S-Bahn: Einkaufswagen legt S-Bahn-Verkehr, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/16000904/
Einkaufswagen+legt+S+Bahn+Verkehr+lahm

Ein Einkaufwagen hat im Bezirk Mitte den Verkehr der S-Bahn-Linie 1 für rund eine Stunde zum Erliegen gebracht. Unbekannte hatten den Wagen am Mittwochabend von einer Brücke in der Behmstraße auf die Gleise geworfen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Aktuelle Nachrichten – Berlin (ddp-bln). Ein Einkaufwagen hat im Bezirk Mitte den Verkehr der S-Bahn-Linie 1 für rund eine Stunde zum Erliegen gebracht. Unbekannte hatten den Wagen am Mittwochabend von einer Brücke in der Behmstraße auf die Gleise geworfen, wie die …

S-Bahn + Regionalverkehr: Nahverkehr Mischvariante ist wirtschaftlich, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11163638/61759/
Nahverkehr_Mischvariante_ist_wirtschaftlich_Gesamtgutachten_zur_S_Bahn.html

HAVELLAND – Überraschend hat das Infraktrukturministerium (MIR) in Potsdam gestern Nachmittag das Gesamtgutachten zur S-Bahnverlängerung bis Falkensee mit den Ergebnissen von 2006 sowie der Mischvariante im Internet veröffentlicht.
Die Mischvariante, also S-Bahn bis Falkensee plus Regionalbahn (RB) von Nauen bis Berlin-Charlottenburg in der Hauptverkehrszeit, war nachträglich geprüft worden.
Laut aktuellem Gutachten ist die Mischvariante rein rechnerisch wirtschaftlich. So haben die Gutachter für die Mischvariante einen NutzenKosten-Indikator von 1,31 errechnet. Dieser Wert liegt ein wenig höher als der Nutzen-Kosten-Indikator von 1,27, der 2006 für die Variante S-Bahn von …

Draisine: Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog: Volle Möhre voraus

http://www.lok-report.de/

Volle Möhre voraus! Um noch rechtzeitig alle Eier vor dem Fest zu verstecken, ist der Osterhase auf einer Draisine der Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog unterwegs. Rund um den Bahnhof Mellensee sind Ostersonntag jede Menge Nester mit Naschereien versteckt. Auch Eierlaufen und Sackhüpfen stehen auf dem Fahrplan.
Beim Schaubacken am Dorfbackofen in Sperenberg sind alle Drasinefahrer ab 13 Uhr willkommen. Österliches Gebäck, Blechkuchen und frisches Brot mit hausgemachtem Schmalz stärken für die nächste Etappe.
Auf Deutschlands längster Draisinenstrecke waren im letzten Jahr über 35.000 Gäste mit den muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen unterwegs. Auf einer Länge von über 40 Kilometern verläuft die alte Bahnlinie von Zossen über Sperenberg nach Jüterbog. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.erlebnisbahn.de oder telefonisch unter 03377/ 3300850 (Pressemeldung Erlebnisbahn Zossen-Jüterbog, www.erlebnisbahn.de/, 20.03.08).

Regionalverkehr: 31 Millionen Euro für Bahnhofsvorplätze / Entlastung im Regionalexpress 1 erst 2012, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11163676/62249/
Millionen_Euro_fuer_Bahnhofsvorplaetze_Entlastung_im_Regionalexpress_erst.html

POTSDAM – Im stark frequentierten Regionalexpress 1 wird es erst im Dezember 2012 zu einer Entlastung kommen. Dann werde die heute von der Deutschen Bahn betriebene Strecke neu ausgeschrieben, kündigte gestern Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) an. Der RE 1 gilt als am stärksten genutzte Regionalzugverbindung im Land. Die Bahn lehnt eine Verdichtung der Taktzeiten bislang ab, weil die Berliner Stadtbahn zu stark befahren sei. Seit der Eröffnung der Berliner Nord-Süd-Schienenverbindung vor knapp zwei Jahren hat sich die Lage jedoch entspannt. Weitere Zugbestellungen müssen aber bis zur nächsten Ausschreibung warten. Darin würden die Anbieter zu einer dichteren Taktfolge aufgefordert, sagte Dellmann.
Bislang verkehrt der RE 1 pro Richtung stündlich von Magdeburg nach Cottbus sowie zusätzlich einmal pro Stunde zwischen …

Regionalverkehr: Brandenburg: 31 Millionen Euro Nahverkehrs-Förderung in 2008 vorgesehen

http://www.lok-report.de/

Mehr Qualität im ÖPNV mahnte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann am 19.03.08 bei der Vorstellung seines ÖPNV-Förderprogramms für das Jahr 2008 an. Das Land vergibt insgesamt in diesem Jahr 31 Millionen Euro Fördermittel an Verkehrsunternehmen und Kommunen hauptsächlich für Park&Ride-Plätze und die Bahnhofsumfeldgestaltung sowie für den Ausbau von Straßenbahnanlagen.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Auch in diesem Jahr bilden Investitionen in moderne Park&Ride-Anlagen einen Schwerpunkt unserer Förderung. Wenn wir mehr Fahrgäste in den ÖPNV bringen wollen, brauchen wir attraktive Bahnhöfe, Bahnsteige und Haltestellen. Wir müssen es den Menschen zudem leicht machen, vom Auto auf die Schiene oder den Bus umzusteigen. Der Fahrgast sollte aber vom Parkplatz auch auf einen angemessen gestalteten Bahnsteig kommen. Hier brauchen wir in Zukunft weitere Investitionen der Verkehrsunternehmen, allen voran der DB AG.“
Vom Land gefördert werden:
• Investitionen in die Verkehrswege der Eisenbahnen und Straßenbahnen
• Investitionen in Zugangs- und Verknüpfungsstellen des ÖPNV
• Fahrgastbezogene Informations- und Vertriebssysteme
• Planungskosten
————————————————————-
Die größten neuen Projekte für 2008 sind:
————————————————————-
• Falkensee
nördlicher Bahnhofsvorplatz
Stadt Falkensee
Förderung gesamt € 4.500.000
Förderung 2008 € 1.500.000
• Eisenhüttenstadt
Neubau Bahnhofsvorplätze West- und Ostseite
Stadt Eisenhüttenstadt
Förderung gesamt € 1.460.000
Förderung 2008 € 150.000
• Frankfurt (Oder)
Ausbau Tram-Gleisanlagen Bahnhofstraße
Stadtverkehrsgesellschaft FFO
Förderung gesamt € 1.280.000
Förderung 2008 € 900.000
• Potsdam
Ausbau der Stromversorgung Tram
ViP, Verkehrsbetriebe Potsdam
Förderung gesamt € 650.000
Förderung 2008 € 650.000
• Fürstenwalde/Spree
Erweiterung der P&R-Anlage um 90 Stellplätze
Stadt Fürstenwalde
Förderung gesamt € 520.000
Förderung 2008 € 82.000
• Blankenfelde
Neubau Parkhaus, Buswendeschleife, Haltestelle
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Förderung gesamt € 1.680.000
Förderung 2008 € 850.000
————————————————————-
Des weiteren werden zum Beispiel folgende bereits laufende Projekte weiter unterstützt: Neugestaltung der Bahnhofsumfelder in Eberswalde, Hoppegarten, Zossen, Wildau und Petershagen, die Modernisierung des Bahnhofs Golm und die Grunderneuerung der Gleisanlagen im Bereich Blechenstraße in Cottbus (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 20.03.08).

Radverkehr: Mit Call a Bike in den Frühling rollen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080320.html

DB-Fahrradmietsystem startet in die neue Saison 2008 – Einführung eines Pauschalpreises für Vielfahrer

(Berlin, 20. März 2008) Pünktlich zum Frühlingsanfang steht die bekannte Fahrradflotte der Bahn nun wieder in Berlin zur Vermietung bereit. Die markanten silber-roten DB-Mieträder können ab sofort für eine spontane Einkauftour oder für die Fahrt ins Büro einfach und bequem entliehen werden. „Die beliebten CallBikes gehören nun wieder zum Stadtbild von Berlin dazu. Die Mieträder sind auf den letzten Metern der Reise eine gute Alternative“, erklärt Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB-Tochter DB Rent GmbH. In der vergangenen Saison mieteten rund 20.000 aktive Kunden die DB-Mieträder für rund 125.000 Fahrten in Berlin. Die Fahrräder wurden in den Wintermonaten einer Inventur sowie einer technischen Generalüberholung unterzogen.

In den ersten beiden Wochen des BVG-Streiks wurden rund 6.500 Fahrten mit 900 Bikes gezählt.

Insgesamt stehen fast an jeder Ecke in Berlin derzeit rund 1.000 CallBikes bereit. Bis zum Sommer wird diese Zahl auf 1.750 steigen. Die neue Saison dauert bis Mitte Dezember. Call a Bike-Kunden sind überwiegend 18-35 jährige Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs, die gerne das Mietfahrrad als unkomplizierte Möglichkeit der Anschlussmobilität nutzen.

Wer viel mit dem DB-Mietrad unterwegs ist, profitiert von der neuen Preispauschale in Höhe von 99 Euro. Sie umfasst die Nutzung eines CallBikes jeweils für die ersten 30 Minuten ohne zusätzliche Kosten in der gesamten Saison. Inhaber einer BahnCard 50 zahlen 50 Euro, BahnCard 25-Besitzer 75 Euro. Nach Ablauf der 30 Minuten gilt der normale Preis von 6 bzw. 8 Cent je Minute. Nach Registrierung im Internet oder nach Anruf beim Kundenservice erhält man umgehend die Freischaltung für das DB-Fahrradmietsystem.

Die Registrierung ist natürlich auch via Internet möglich. Die Miete für eine Fahrt kostet für Kunden mit einer BahnCard 6 Cent je Minute. Im Normaltarif kostet die Minute 8 Cent. Damit wurden die Mietpreise gegenüber dem Vorjahr nicht angehoben. Für die Abrechnung wird immer der Zeitraum zwischen Ausleih- und Rückgabeanruf zu Grunde gelegt. Die Abrechnung erfolgt alle 14 Tage per Kreditkarte oder im Lastschriftverfahren.

Weitere Informationen zum Angebot Call a Bike können im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice abgerufen werden (0700 05 22 55*).

* Preise aus dem dt. Festnetz Mo – Fr 9-18 Uhr 12,6 ct/Minute, Nebenzeit 6,3 ct/Minute; inkl. Ust., Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: Deutsche Bahn AG