S-Bahn: Zeitplan für die Ausschreibung der S-Bahn gerät ins Wanken Echter Wettbewerb würde Berlin und Brandenburg eine Milliardensumme ersparen., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/zeitplan-fuer-die-ausschreibung-der-s-bahn-geraet-ins-wanken-li.76047

Steuerzahler und Fahrgäste könnten profitieren, wenn es bei der nächsten -Bahn-Ausschreibung in Berlin und Brandenburg einen echten #Wettbewerb gäbe. Doch der Beginn des Verfahrens, das Ende 2019 starten sollte, lässt weiterhin auf sich warten. Nach Informationen der Berliner Zeitung sind sich die Länder in einem entscheidenden Punkt nicht einig: Soll auf jeden Fall eine neue #Werkstatt gebaut werden – oder nicht? Damit gerät der #Zeitplan, die Berliner -Bahn-Flotte ab 2026 mit mindestens 1300 Wagen zu erweitern und damit spürbar zu verjüngen, ins Wanken.

„Die Sache ist verfahren“, sagte ein Beobachter. Mittlerweile müsse sich Berlins Verkehrssenatorin Regine #Günther (Grüne) nicht nur der Kritik der SPD, der Linken sowie der #Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft #EVG erwehren. Seit einigen Wochen stünden nun auch im Nachbar-Bundesland die Signale auf Rot, hieß es. Dabei dränge die Zeit. Damit die nächste neue -Bahn-Generation den befürchteten #Fahrzeugengpass ab 2026 lindern kann, seien rasch Entscheidungen erforderlich.

Dabei sind sich alle Seiten im Prinzip einig: Die beiden Länder müssen jetzt die Weichen dafür stellen, dass sich ein #Desaster wie die -Bahn-Krise vor etwas mehr als zehn Jahren nicht wiederholt. Viele Berliner werden sich noch gut erinnern: Ein großer Teil der Fahrten fiel damals aus, der Verkehr auf der Stadtbahn musste sogar komplett eingestellt werden – erstmals seit dem Ende des …

S-Bahn: Fahrzeugengpass Bei der S-Bahn fehlen bis zu 50 Wagen für den Linienbetrieb – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrzeugengpass-bei-der-s-bahn-fehlen-bis-zu-50-wagen-fuer-den-linienbetrieb-27960946?dmcid=nl_20170713_27960946

S-Bahn-Fahrgäste ärgern sich. Ein neuer #Fahrzeugengpass führt dazu, dass die S-Bahn vielerorts noch voller ist als sonst. Züge, die normalerweise acht Wagen haben, bestehen nur noch aus sechs Wagen. Davon sind auch stark genutzte Linien wie die #S1 zwischen Wannsee und Oranienburg sowie die #S7 zwischen Ahrensfelde und Potsdam betroffen. Zum Teil sind sogar noch kürzere Züge im Einsatz. Der #Wagenmangel nervt auch das Fahrpersonal. „Die Fahrgäste lassen ihre Wut an uns ab“, klagte ein S-Bahner. „Wir müssen es ausbaden, dass die S-Bahn nicht genug Fahrzeuge hat.“
„Es gibt derzeit einen #Rückgang der #Fahrzeugverfügbarkeit, der auch in Form teilweise verkürzter Züge zu spüren ist“, bestätigte Elke Krokowski vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). „Eine größere Zahl an Fahrzeugen wartet auf Aufnahme in die Werkstätten.“
Im Berufsverkehr wird es eng
S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz: „Derzeit stehen uns täglich bis zu 25 Viertelzüge weniger zur Verfügung.“ Viertelzüge sind die kleinste Zugeinheit bei der S-Bahn – jeder besteht aus zwei Wagen, die fest miteinander verbunden sind. Es geht also um bis zu 50 Wagen, die fehlen. Zum Vergleich: Das werktägliche Fahrzeug-Soll beträgt derzeit 537 Viertelzüge, in den Sommerferien 525. Damit stehen knapp fünf Prozent der Flotte nicht zur Verfügung. Bei einem Verkehrsmittel, das auf einigen Linien morgens und nachmittags an der Kapazitätsgrenze steht, ist diese Ausfallquote spürbar. 
Es kommt sogar vor, dass ein Zug lediglich aus vier Wagen besteht – wie jüngst auf der S 1 zwischen Wannsee und Frohnau. „Wenn im Berufsverkehr eine Fahrt ausfällt und wir kommen dann mit einem so kurzen Zug an, ist der Ärger auf dem Bahnsteig groß“, so ein S-Bahn-Fahrer. „Die Reduzierung von sechs auf vier Wagen wollen wir in jedem Falle vermeiden, was leider nicht in jedem Fall gelingt“, sagte Priegnitz.
Der Fahrzeugpark der S-Bahn ist ohnehin schon knapp. Nun ist er noch knapper geworden. Warum? Der Sprecher erklärte es so: „Derzeit werden umfangreiche Sanierungs- und #Ertüchtigungsmaßnahmen …