Flughäfen: "Tempelhof ist eine Option", aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/flughafen-tempelhof/73883.asp

Im Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof gibt es eine überraschende Wende. Nach Informationen des Tagesspiegel prüft die Flugbereitschaft der Bundesregierung, ob sie Teile ihrer Flotte nach Tempelhof verlagern kann. (13.09.2006, 21:28 Uhr)
Berlin – Wenn die Bundesregierung diesen Wunsch habe, könne man darüber reden, hatte vor kurzem der Regierende Bürgermeister und bisherige Schließungsbefürworter Klaus Wowereit (SPD) erklärt. Jetzt ist es so weit: „Tempelhof ist eine Option für die Stationierung der Flugbereitschaft“, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministerium dem Tagesspiegel. Eine Entscheidung solle noch in diesem Jahr fallen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte gestern der „Berliner Morgenpost“, Wowereit müsse nun Farbe bekennen. Sie wolle über eine weitere Nutzung von Tempelhof diskutieren.
Die Eigentümer der Flughafengesellschaft, Berlin, Brandenburg und der Bund, müssten dann den vorliegenden Schließungsbeschluss …

Flughäfen: „Tempelhof ist eine Option“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/flughafen-tempelhof/73883.asp

Im Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof gibt es eine überraschende Wende. Nach Informationen des Tagesspiegel prüft die Flugbereitschaft der Bundesregierung, ob sie Teile ihrer Flotte nach Tempelhof verlagern kann. (13.09.2006, 21:28 Uhr)
Berlin – Wenn die Bundesregierung diesen Wunsch habe, könne man darüber reden, hatte vor kurzem der Regierende Bürgermeister und bisherige Schließungsbefürworter Klaus Wowereit (SPD) erklärt. Jetzt ist es so weit: „Tempelhof ist eine Option für die Stationierung der Flugbereitschaft“, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministerium dem Tagesspiegel. Eine Entscheidung solle noch in diesem Jahr fallen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte gestern der „Berliner Morgenpost“, Wowereit müsse nun Farbe bekennen. Sie wolle über eine weitere Nutzung von Tempelhof diskutieren.
Die Eigentümer der Flughafengesellschaft, Berlin, Brandenburg und der Bund, müssten dann den vorliegenden Schließungsbeschluss …

Flughäfen: Neue Flugverbindung Graz-Berlin, aus orf.at

http://steiermark.orf.at/stories/136187/

Ab Ende Oktober bietet das Flugunternehmen Intersky mindestens viermal pro Woche eine Verbindung zwischen Graz und Berlin an. Das hat Tourismusreferent Hermann Schützenhöfer (ÖVP) am Mittwoch bekannt gegeben.

Ab 29 Euro
Die Strecke Graz-Berlin wird mit einer Dash 8-300 mit rund 50 Sitzplätzen bedient. Die Flugpreise sollen ab 29 Euro one-way betragen.

Werbung für Steiermark als Urlaubsland
In den Verhandlungen habe sich Intersky zudem verpflichtet, die Steiermark in Deutschland …

Bus: BVG-Busfahrer beleidigt und bedroht , aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/13/
1034299.html

Anzahl der Übergriffe beinahe gleichbleibend, Schwere der Taten nimmt zu
Erneut ist es in Berlin zu einem gewalttätigen Übergriff auf einen Busfahrer gekommen. Der 31-Jährige wurde dabei verletzt, die Täter festgenommen. Gegen 16.45 Uhr war der Busfahrer am Montag an einer Haltestelle an der Lankwitzer Straße in Steglitz von zwei 18 und 22 Jahre alten Fahrgästen angepöbelt und beschimpft worden. Der Mann verbat sich die Beleidigungen und forderte die beiden auf, das Fahrzeug zu verlassen, als sie nicht damit aufhörten. Der 18-Jährige verlangte nun sein Fahrgeld zurück, der Fahrer verwies ihn mit seinem Anliegen an die Konzernzentrale, worauf der junge Mann in die Kasse griff und sich das Geld herausnahm.
Als der 31-jährige BVG-Mitarbeiter ihn festhalten wollte, erhielt er einen …

Flughäfen: Bund und Land streiten über früheren Flughafen Sperenberg, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
13.09.2006/2772211.asp

Sperenberg – Bund und Land liegen wegen der Übergabe des früheren russischen Militärflughafens Sperenberg an Brandenburg jetzt im Streit. Der Flugplatz befindet sich derzeit noch in der Obhut des Bundes. Jedoch muss das Land, nachdem mit dem Bau des Airports Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld begonnen wurde, das 3500 Hektar große Gelände in Sperenberg übernehmen, das bis vor kurzem als Reservefläche für den BBI vorgehalten worden war. Wegen der hohen Sanierungskosten tut sich das Land damit jedoch schwer.
Der Bund hat Brandenburg jetzt ermahnt, seine Verpflichtungen aus einer Verwaltungsvereinbarung von 1994 zu erfüllen: Trotz „zahlreicher Gespräche mit dem Land“ habe sich …

Flughäfen: Neue Hoffnung für ein legendäres Flugfeld, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/13/
1034296.html

Die Proteste gegen eine Schließung des City-Airports werden immer lauter. Vertreter der Wirtschaft wollen den Flughafen erhalten.
Von Katrin Schoelkopf
Die Zukunft des Flughafen Tempelhofs polarisiert wie kaum ein anderes Thema die Berliner Öffentlichkeit. Der Protest gegen die beabsichtigte Schließung wird vor der Wahl immer größer. Hochrangige Wirtschaftsvertreter, namhafte Architekten, Künstler und Berliner Hoteldirektoren setzen sich für den Erhalt des Flughafens ein. Die Schließung halten die Tempelhof-Anhänger für einen irreversiblen Schaden für die Wirtschaft. Das von dem Architekten Ernst Sagebiel 1936 bis 1941 als Flughafen errichtete städtebauliche Ensemble müsse als architektonisches Juwel erhalten bleiben. Auch rechtfertigt nach Ansicht der Tempelhof-Verfechter die Anlage als Symbol für die …

Regionalverkehr: Wie ein Hafen ohne Schiffe, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Eberswalde/id/153650

Von VIOLA PETERSSON

Noch ist der Zug nicht abgefahren. Die Entscheidung zum Schienenverkehr soll am 28. September im Landtag fallen. Deshalb machen die Joachimsthaler richtig Dampf. Nicht nur mit einem historischen Dampfzug, der am Sonntag am Kaiserbahnhof Halt machte.
Auch die ODEG selbst, die seit Ende 2004 die Strecke Eberswalde – Templin bedient, meldete sich jetzt erstmals öffentlich zu Wort. Bei der Zugtaufe. Bevor Geschäftsführer Ralf Böhme und Bürgermeisterin Gerlinde Schneider den Schriftzug „Schorfheidestadt Joa- chimsthal“ auf dem Regio- Shuttle VT 650.76 enthüllten, hatte der ODEG-Chef erklärt: „Mit dieser Zugtaufe wollen wir ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir noch leben und …

Regionalverkehr: DGB warnt vor Folgen der Kürzungen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
schienenverkehr/73691.asp

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) befürchtet negative Folgen für Berlin-Brandenburg wegen der Kürzung der Bundeszuschüsse für den regionalen Bahnverkehr. Arbeitsplätze seien gefährdet. (12.09.2006, 12:34 Uhr)
Potsdam – In der Hauptstadtregion seien hunderttausende Pendler auf preisgünstige und verlässliche Mobilitätsangebote angewiesen, sagte der DGB-Landesbezirksvorsitzende Dieter Scholz. Auch Firmen benötigten eine intakte Infrastruktur und eine effiziente Verkehrsanbindung. Eine Ausdünnung des regionalen Schienenverkehrs gefährde Arbeitsplätze. Scholz forderte, die …

Parkeisenbahn: Berliner Parkeisenbahn: Bärchentag

http://www.lok-report.de/news/news.html

Bei Berlins kleinster, von Kindern betriebener Eisenbahn, dreht sich am 17. September von 11.00 bis 17.30 Uhr alles um die Bärchen. Kinder bis 14 Jahre, die ihren Lieblingsbär mitbringen und am Fahrkartenschalter vorzeigen, dürfen an diesem Tag kostenlos in den Zügen der Parkeisenbahn Wuhlheide kreuz und quer durch das Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide fahren, Vorraussetzung hierbei ist aber, dass sie von mindestens einem zahlenden Erwachsenen begleitet werden.
Im Bf. Eichgestell laden ein Kinder-Videokino, die „Bärchen-Malecke“, die Familien-Spielstation und eine Gartenbahn zum Schauen und Mitmachen ein. Damit niemand verhungern muss, bietet das Stehcafé „Merapi“ Leckereien vom Grill, frische Waffeln und ein großes Eis- und Getränkeangebot an. Außerdem wird in bestimmten Zügen der bewirtschaftete Salonwagen eingesetzt.
Die Parkeisenbahn Wuhlheide fährt noch bis zum 15. Oktober dienstags, mittwochs und donnerstags von 12.30 bis 16.30 Uhr. Am Sonnabend von 12.00 bis 18.30 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 17.30 Uhr. Die komplette 30-minütige Fahrt kostet für Kinder 1,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro.
Zu erreichen ist das Freizeit- und Erholungszentrum mit der S-Bahnlinie S 3 sowie mit den BVG-Straßenbahnlinien 27, 63 und 67.
Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und dem Bärchen-Tag unter: www.parkeisenbahn.de (Pressemeldung Berliner Parkeisenbahn, 12.09.06).

Straßenverkehr: Raus aus dem „Toten Winkel“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
12.09.2006/2770001.asp

In Charlottenburg wurde jetzt ein Denkmal für Dersu enthüllt 2004 starb der Neunjährige, als er von einem Lkw überrollt wurde

Von Cay Dobberke

Rund zweieinhalb Jahre nach dem Unfalltod des neunjährigen Dersu Scheffler an der Ecke Bismarckstraße/Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg steht dort nun ein Mahnmal: Am Montag enthüllte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gemeinsam mit Bezirkspolitikern, Anwohnervertretern und den beteiligten Künstlern das „Denk- mal (!) für Kinder im Straßenverkehr“.
Es soll nicht nur an Unfallopfer erinnern, sondern auf die Gefahren durch den „Toten Winkel“ von Auto- und Lkw-Außenspiegeln …