Bahnhöfe: Kompromisslos an der Decke, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/tagesthema/608836.html

Nach dem Urteil zum Berliner Hauptbahnhof bleiben Bahn AG und Architekt Meinhard von Gerkan unversöhnlich. Dabei zeigen andere Projekte, dass sich Auswege finden lassen.

Peter Neumann und Ulrich Paul

BERLIN. Im Streit um den neuen Berliner Hauptbahnhof bleibt die Deutsche Bahn (DB) hart. „Wir werden Berufung gegen das Urteil des Landgerichts einlegen“, bekräftigte Bahnsprecher Volker Knauer am Freitag. „Notfalls gehen wir bis in die letzte Instanz, also zum Bundesgerichtshof, weil es hier um eine grundsätzliche Frage geht.“
Die DB will nicht hinnehmen, dass sie die Flachdecken in den Untergeschossen ihres Baus wieder herausnehmen muss. Eben das hatte der Architekt Meinhard von Gerkan vor Gericht erstritten. Eine Einigung ist nicht in Sicht. „In dieser Hinsicht gibt es es nichts, rein gar nichts“, sagt Architekt Jürgen Hillmer, der den Bau mitgeplant hat.
So bleibt als Ausweg scheinbar die Berufung vor Gericht. Dabei zeigen andere Projekte, dass sich …

Straßenbahn: Hennigsdorf baut Berlins neue Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1202/wirtschaft/
0010/index.html

Bombardier-Transportation-Vizechef Wolfgang Tölsner über Großaufträge, Ethik und Lkw-Maut

02.12.2006

Wirtschaft – Seite 15

Peter Kirnich

Herr Tölsner, Bombardier führt die weltweiten Geschäfte seiner Verkehrstechniktochter Transportation seit einigen Monaten von historischer Stelle aus – der ehemaligen Königlich-Preußischen Eisenbahndirektion in Berlin. Was zieht den Weltkonzern an die Spree?

Einmal die Tatsache, dass sich der Schwerpunkt unserer Geschäfte von Nordamerika nach Europa verschoben hat. Allein von unseren 28 000 Mitarbeitern bei Bombardier Transportation arbeiten rund 7 000 an neun deutschen Standorten, davon acht Produktionsstätten. Das ist etwa ein Viertel der Belegschaft. In Berlin können wir von einer zentralen Position aus weltweit agieren.

Die Deutsche Bahn hat ihren Konzernsitz in der Stadt, mit Siemens und Stadler sind zwei weitere Branchenunternehmen in Berlin ansässig. Ist das für Sie wichtig?

Mit den Berliner Verkehrsbetrieben hat …

S-Bahn: Neue Variante für S-Bahn-Bau bis Falkensee, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
02.12.2006/2938308.asp

Falkensee – Für die geplante S-Bahn-Verbindung von Berlin-Spandau nach Falkensee soll das Kosten-Nutzen-Verhältnis für eine weitere Variante berechnet werden. Die grundsätzliche Berechnung hat bereits ergeben, dass der Bau dieser Strecke wirtschaftlich sei. Staatssekretär Reinhold Dellmann (SPD) aus dem Infrastrukturministerium hat jetzt vorgeschlagen, die …

S-Bahn: Ermittler untersuchen Bremsen der Unfall-S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608564.html

Die Untersuchungen zur Ursache des schweren Zugunglücks am Südkreuz konzentrieren sich jetzt auf die bremstechnische Begutachtung der S-Bahn, die dort auf einen Gleismesszug aufgefahren ist. Das teilte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gestern mit. Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass …

Bahnhöfe: Neugestaltung des Parks am Anhalter Bahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608598.html

Zwischen dem Halleschen Ufer und dem Kulturhaus Tempodrom in Kreuzberg wurde mit der Neugestaltung eines Parks begonnen. Die Bahn lässt die 24 000 Quadratmeter große Anlage als Ausgleich für den Bau ihrer Ferntrasse zwischen Westkreuz und Charlottenburg bauen. Die Hochfläche muss deshalb für etwa ein Jahr gesperrt werden. Geplant ist die Instandsetzung von zwei …

allg.: Ein Gefühl der Sicherheit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608576.html

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg will 220 Servicekräfte ausbilden und fordert Zugangssperren in allen Bahnhöfen / BVG: zu teuer

Peter Neumann

Sie sollen sich nicht als Hilfssheriffs aufspielen. Und sie werden keine Waffen tragen. „Aber wenn es ernst wird, holen sie Hilfe herbei“, sagte Hans-Werner Franz, der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). 220 Menschen ohne Arbeit sollen zu Servicekräften ausgebildet werden, die im Nahverkehr Präsenz zeigen, kündigte er während eines Vortrags im Berliner Verkehrspolitischen Informationsverein an. Dadurch tragen die Fahrgastberater dazu bei, dass sich die Reisenden sicherer fühlen können. Doch das reiche nicht aus: Der VBB-Chef forderte, in allen U- und S-Bahnhöfen Zugangssperren zu bauen, die nur von Fahrkartenbesitzern durchschritten werden können. „Wir können es uns nicht leisten, unser Verkehrssystem verlottern zu lassen“, sagte er.
„Die Themen Sicherheit und Sauberkeit sind lange totgeschwiegen worden“, so Franz. „Das war der falsche Weg.“ So mussten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) allein 2005 rund …

U-Bahn: Quatsch mit Musik statt "zurückbleiben, bitte", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1201/lokales/
0034/index.html

Berlin hat einen neuen Veranstaltungsort: die Geisterstation unter dem Hauptbahnhof
01.12.2006
Lokales – Seite 24
Peter Neumann

Noch immer ist unklar, wann dort zum ersten Mal ein Zug mit Fahrgästen hält. Doch morgen dürfen alle Interessierten den Geisterbahnhof unter der Invalidenstraße trotzdem schon mal besuchen. Von 16 bis 24 Uhr laden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die neue Station unter dem Hauptbahnhof ein. Dann gibt es in der Endstation der künftigen Linie U 55 anstelle eines funktionierenden Zugverkehrs unter anderem den Quatsch Comedy Club, die Berlin Comedian Harmonists oder ein Statisten-Casting für die Serie „Türkisch für Anfänger“ zu erleben. „Die zweite Lange Nacht des BVG-Clubs ist die Gelegenheit, diesen neuen U-Bahnhof in Augenschein zu nehmen“, sagt der BVG-Sprecher Klaus Wazlak.
Die Besucher werden ein ungewöhnlich großzügiges Bauwerk zu sehen bekommen. Die Halle, in der einmal U-Bahnen zum …

U-Bahn: Quatsch mit Musik statt „zurückbleiben, bitte“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1201/lokales/
0034/index.html

Berlin hat einen neuen Veranstaltungsort: die Geisterstation unter dem Hauptbahnhof
01.12.2006
Lokales – Seite 24
Peter Neumann

Noch immer ist unklar, wann dort zum ersten Mal ein Zug mit Fahrgästen hält. Doch morgen dürfen alle Interessierten den Geisterbahnhof unter der Invalidenstraße trotzdem schon mal besuchen. Von 16 bis 24 Uhr laden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die neue Station unter dem Hauptbahnhof ein. Dann gibt es in der Endstation der künftigen Linie U 55 anstelle eines funktionierenden Zugverkehrs unter anderem den Quatsch Comedy Club, die Berlin Comedian Harmonists oder ein Statisten-Casting für die Serie „Türkisch für Anfänger“ zu erleben. „Die zweite Lange Nacht des BVG-Clubs ist die Gelegenheit, diesen neuen U-Bahnhof in Augenschein zu nehmen“, sagt der BVG-Sprecher Klaus Wazlak.
Die Besucher werden ein ungewöhnlich großzügiges Bauwerk zu sehen bekommen. Die Halle, in der einmal U-Bahnen zum …

S-Bahn: Bahn verschiebt Arbeiten ins Frühjahr, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/01/berlin/868943.html

Bald zweieinhalb Jahre nach dem Zugbrand ist der Anhalter Bahnhof noch immer nicht saniert
Von Stefan Schulz

Die unendliche Geschichte um die Sanierung des S-Bahnhofs Anhalter Bahnhof bekommt ein neues Kapitel: Die Deutsche Bahn AG teilte jetzt mit, dass die Instandsetzung des Eingangsbereichs und der Bau einer Deckenverkleidung nicht wie vorgesehen zum Jahresende erfolgt, sondern auf Frühjahr 2007 verschoben ist – also einen Termin bald drei Jahre nach dem schweren Brand in einem S-Bahn-Wagen. Die Bahn macht dafür vor allem die schwierigen Verhandlungen mit der Versicherung verantwortlich, die noch immer nicht abgeschlossen seien.
Parteien und Verkehrsverband kritisieren dagegen die Bahn scharf und fordern, umgehend für die Fertigstellung zu sorgen. Es ist von „Schlamperei“ und „Fahrgastveräppelung“ die Rede. SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebler: „Ich erwarte, dass die …

allg.: Verkehrsverbund will Bahnsteigsperren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
01.12.2006/2936730.asp

Zugangskontrollen sollen Sicherheit erhöhen und Vandalismus eindämmen. BVG und Bahn AG lehnen ab. Personalabbau geht weiter

Von Klaus Kurpjuweit

Saubere Bahnhöfe und Züge sowie sich sicher fühlende Fahrgäste: Um dies zu erreichen, müssten Sperren an den Bahnhöfen der U- und S-Bahn eingerichtet werden, ist der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz, überzeugt. Der Nahverkehr in Berlin dürfe nicht „verlottern“. Die BVG und die S-Bahn lehnen Zugangssperren jedoch weiter ab. Das Umrüsten der Stationen sei zu teuer, argumentieren die Verkehrsunternehmen.
Hier kontert Franz. „Sperren sind auf Dauer hochwirtschaftlich“, ist er überzeugt. Die Zahl der Schwarzfahrer gehe ebenso zurück wie die Anzahl der Schäden durch Schmierereien und Vandalismus. Die Zahl der Fahrgäste dagegen steige, weil …