S-Bahn: Ein Bahnhof mit 21 Jahren Verspätung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/600157.html

S-Bahn-Halt Kolonnenstraße wird nun gebaut
Peter Neumann

Manchmal kommen nicht nur Züge, sondern auch ganze Bahnstationen zu spät. Der S-Bahnhof Kolonnenstraße in Schöneberg ist dafür ein rekordverdächtiges Beispiel. Seit 1984 wurde den Bürgern immer mal wieder versprochen, dass der im Zweiten Weltkrieg stillgelegte S-Bahn-Halt wieder eingerichtet wird. 1985 sollte der Bau beginnen. Doch erst jetzt, nach 21 Jahren, ist es so weit: „Am 15. November wird der erste Spatenstich für den S-Bahnhof vollzogen“, sagte Holger Auferkamp, Sprecher der Deutschen Bahn (DB) in Berlin, gestern. Rund anderthalb Jahre werde es dauern, die Anlage an der Linie S 1 zu errichten. Das hieße: Im Frühjahr 2008 wird der Bahnhof eröffnet.
Es bedarf schon einer gewissen Lebenserfahrung, um sich an die Anfänge des Projekts zu erinnern. „Seit der Wiedereröffnung der Wannseebahn 1985 war man sich einig, dass dieser S-Bahnhof …

allg.: Kalt erwischt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/600376.html

Das arktische Sturmtief „Britta“ lässt Berliner bibbern und S-Bahnen schlittern
von Peter Neumann

Die S-Bahn-Fahrgäste im Zug von Buch nach Lichtenrade trauten gestern Morgen ihren Ohren nicht. „Wegen schlechter Witterung kann der Zug in Pankow leider nicht halten“, sprach der Fahrer in sein Mikrofon – und fuhr mit seiner Bahn, die eigentlich um 8.16 Uhr in Pankow zum Stehen kommen sollte, ohne Stopp einfach bis zur nächsten Station durch. Bibbernd fanden sich die Passagiere der S 2 kurze Zeit später an der Bornholmer Straße wieder und mussten sehen, wie sie weiterkommen. Sie waren nicht die einzigen Berliner, die von dem Herbstwettereinbruch kalt erwischt wurden. Das Sturmtief „Britta“, das arktische Kaltluft und viel Regen brachte, setzte der ganzen Region zu.
„Im gesamten S-Bahn-Netz kam es zu Störungen, weil vielerorts Nieselregen, Schmutz und Laub einen …

Straßenverkehr: Tunnel am Flughafen Tegel ab 8. November gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/02/berlin/863372.html

Vom 8. November an müssen Berliner Autofahrer mit einem neuen Nadelöhr fertig werden. Der Autobahntunnel am Flughafen Tegel wird dann wegen Sanierungsarbeiten für 18 Monate vollständig gesperrt, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestern mit. Die Umleitungsstrecke führt in dieser Zeit über den Kurt-Schumacher-Damm auf die Autobahn 111, die sogenannte Geisterautobahn. Zwei Behelfsbrücken sollen helfen, ein Verkehrschaos zu vermeiden. Zum einen wird eine Fußgängerbrücke über die Autobahn nördlich des …

Straßenverkehr: Der Alexanderplatz – ein Labyrinth, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/02/bezirke/863355.html

Fußgänger müssen sich entlang der Bauzäune zu den U- und S-Bahnhöfen durchschlagen
Von Steffen Pletl

Mitte Der Alexanderplatz – für Fußgänger gleicht er wegen der zahlreichen Baustellen in diesen Tagen einem Labyrinth. Beinahe täglich werden die Bauzäune neu gestellt, müssen Berliner und ihre Gäste zu den S- und U-Bahn-Eingängen immer neue Wege gehen.
An der Karl-Liebknecht-Straße sowie im Bereich zwischen Bahnhofshalle und Galeria Kaufhof verlegen derzeit Bauarbeiter die Gleise für eine neue Tramlinie. Der Weg zum Alexanderplatz führt dort über provisorisch auf die Gleise gelegte Holzbohlen – eine rutschige Angelegenheit, gerade bei feuchtem Wetter.
Indes wurde eine andere Gefahrenquelle für Fußgänger bereits behoben. Für mehrere Tage war an der Ecke Memhardstraße eine …

Regionalverkehr: Brandenburg: PSI bindet regionalen Busverkehr an Leitsystem der DB Regio an

http://www.lok-report.de/news/news.html

Die PSI Transportation GmbH hat im Rahmen ihrer offenen Schnittstellenstrategie als eines der ersten Unternehmen in Deutschland die VDV-Schnittstelle Anschlusssicherung im Dauerbetrieb zwischen vier regionalen Busunternehmen in Brandenburg Nordost und der Deutschen Bahn AG realisiert.
Der Schnittstellendienst Anschlusssicherung wurde durch die Verknüpfung des modernen Betriebsleitsystems RIS (Reisenden-Informationssystem) der Deutschen Bahn mit dem Verbundleitsystem PSItraffic/RBL der Verkehrsbetriebe in den Brandenburger Landkreisen Oberhavel, Barnim und Uckermark ermöglicht.
Die Daten über die Zubringerzüge an den Bahnhöfen der Region werden über Internet nach dem Standard „VDV 453 Dienst ANS“ vom RIS der Deutschen Bahn übergeben. In der von PSI gelieferten Betriebsleitzentrale Brandenburg Nordost werden diese Zugdaten aufbereitet und aktuelle Anschlussbusse ermittelt, die mit den Zügen in Verbindung gebracht werden. Bei erkennbarer Anschlussgefährdung werden die Disponenten in der Betriebsleitzentrale sowie die Fahrer der Fahrzeuge vollautomatisch über die Anschlusssituation informiert und damit die Anschlüsse gesichert.
Die erstmalige Inbetriebnahme der Anschlusssicherung Bahn zu Bus und die damit verbundene verkehrsträgerübergreifende Zusammenarbeit stellt in Brandenburg einen wichtigen innovativen Meilenstein zur Erhöhung der Attraktivität und Zuverlässigkeit des ÖPNV-Angebotes dar.
Das von der PSI an die vier Verkehrsbetriebe Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG), Personenverkehrsgesellschaft mbH Schwedt/Angermünde (PVG), Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG) und Oberhavel Verkehrsgesellschaft mbH (OVG) gelieferte rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) wurde bereits im Januar 2005 offiziell in Betrieb genommen (Pressemeldung PSI, 01.11.06).

S-Bahn: Nur noch drei Chefposten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/599872.html

Arbeitsdirektor gefeuert? Unter dieser Überschrift diskutieren S-Bahner im Internet über den plötzlichen Abschied ihres vierten Geschäftsführers Heinrich Hinz. „Herr Hinz hat seine Tätigkeit beendet“, teilte das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) mit. Er sei beurlaubt worden. Gründe wurden nicht genannt. „Das ist eine interne Angelegenheit“, hieß es.
Insider berichten, dass die „Chemie“ im Verhältnis zu den anderen drei Mitgliedern der Geschäftsführung und zum Betriebsrat …

Straßenbahn: Anwohner befürchten Flickwerk bei der Uferbahn-Sanierung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/599885.html

Nur vier Abschnitte entstehen neu – das reicht, sagt die BVG

GRÜNAU. Die Bürgerinitiative Uferbahn traut dem Frieden nicht. Zwar haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wie versprochen damit begonnen, die Straßenbahnstrecke zwischen dem S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz zu erneuern. Doch Mitglieder der Initiative berichten, dass dies offensichtlich nicht für alle sanierungsbedürftigen Teilstücke gilt. Nun befürchten sie, dass dieser Abschnitt der Linie 68 nach der Wiedereröffnung am 13. November nur kurze Zeit in Betrieb bleiben kann – „und dann von der Technischen Aufsichtsbehörde des Senats stillgelegt werden muss“, sagt Peer Hauschild, Sprecher der Initiative. Damit hätte sich die BVG, die diese Straßenbahnstrecke wegen zu geringer Fahrgastzahlen durch eine Buslinie ersetzen will, endlich durchgesetzt.
„Der Gleisbogen Nummer 10 in der Nähe des Strandbads Grünau soll nicht …

Flughäfen: Volksbegehren zum Erhalt des City-Airports wird gestartet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/01/berlin/863198.html

Die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (Icat) wird Anfang Dezember ein Volksbegehren mit dem Ziel eines Volksentscheids zum Erhalt des Flughafen Tempelhofs starten. Das teilte Icat- Präsident Bernhard Liscutin gestern mit. Das Volksbegehren werde unabhängig von der bereits für den 19. Dezember festgesetzten Gerichtsverhandlung zur Klage gegen den Schließungsbescheid und des erwarteten Urteils angeschoben. „Unser Ziel ist es, mit einem Volksbegehren den Berliner Senat zu bewegen, den Schließungsbescheid zurückzuziehen“, so Liscutin. Der Bescheid sieht die Schließung des City-Airports zum 31. Oktober 2007 vor. Um das Volksbegehren zu beantragen, müssen zunächst 20 000 Unterschriften innerhalb von vier Monaten gesammelt werden.
Im Volksbegehren selbst müssen dann sieben Prozent aller …

BVG: Schwarzfahrer holt bei Kontrolle Messer hervor, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/01/berlin/863192.html

Rabiate Schwarzfahrer sind am Montagabend in zwei Fällen gegenüber BVG-Mitarbeitern gewalttätig geworden. Die Opfer kamen mit dem Schrecken davon.

Bei einer Fahrausweiskontrolle in einem Zug der Linie U 8 holte ein 49 Jahre alter Wohnungsloser gegen 18.30 Uhr statt seines Fahrscheins ein Küchenmesser hervor und forderte den Kontrolleur zum Weitergehen auf. Der Bedrohte (22) rief weiteres Sicherheitspersonal zu Hilfe. Als der 49-Jährige an der Station Kottbusser Tor die U-Bahn verließ, wurde er festgehalten und der Polizei übergeben.
In einem Bus der Linie M 106 zeigte ein Unbekannter gegen 20.30 Uhr an der Bülowstraße in Schöneberg einen abgelaufenen …

Flughäfen: Alles in die Tüte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/599584.html

Wer sich Ärger am Flughafen ersparen will, muss neue Vorschriften fürs Handgepäck beachten

Petra Wache

BERLIN. Für alle Passagiere, die von einem Flughafen in der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen oder Island abfliegen, gelten ab 6. November verschärfte Regelungen beim Handgepäck. Anlass sind die verhinderten Anschläge mit flüssigem Sprengstoff auf Fluggesellschaften in London. Wer sich Ärger und Aufregung beim Einchecken ersparen will, sollte künftig einiges beachten.

—-Ist die Mitnahme von Handgepäck künftig grundsätzlich verboten, muss alles als Fluggepäck aufgegeben werden?

Nein. Die neuen Beschränkungen gelten nur für flüssige und ähnliche Artikel. Schon lange verboten ist jedoch die Mitnahme von …