S-Bahn: Feuchte Gleise könnten zu S-Bahn-Unfall geführt haben, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/12/11/
1142425.html

Ein Schmierfilm auf den Gleisen könnte nach Informationen der Zeitung „B.Z.“ zu dem S-Bahn-Unglück im Berliner Bahnhof Südkreuz mit 33 Verletzten vor drei Wochen geführt haben.
Berlin – Vor dem Zusammenstoß der S-Bahn mit einem stehenden Messzug habe dieser die Gleise mit Ultraschall untersucht und dafür mit Wasser besprüht, berichtete die Zeitung am Montag unter Berufung auf Bahnkreise. Das Eisenbahnbundesamt wollte …

Regionalverkehr: Strecke Putlitz-Pritzwalk schließt nach 110 Jahren, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/prignitzer/newspri/
PRIVermischtes/11.12.06/23-15238916/
23-15238916.html

Putlitz/Pritzwalk (Von Birgit Hamann) • Gestern starb nicht nur „ein Stück Putlitz“, wie Bürgermeister Bernd Dannemann es umschrieb, sondern mit der Einstellung des Schienenpersonenverkehrs zwischen Pritzwalk und Putlitz auch ein Stück Prignitz. 110 Jahre lang fuhren die Züge zwischen Putlitz und Pritzwalk. Bernd Dannemann wäre am Sonnabend, als man gegen Mittag auf dem Pritzwalker Bahnhof offiziell Abschied vom Schienenpersonennahverkehr auf dieser Strecke nahm, lieber zu einer Jubiläums-, denn zu einer Trauerveranstaltung erschienen. Zumal es sich um ein Jubiläum im doppelten Sinn handelt: Vor fast genau zehn Jahren begann hier die Unternehmensgeschichte der Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG). Darauf ging auch PEG-Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme in einer kurzen Ansprache ein, erinnerte an den Unternehmergeist von Thomas Becken. Das Heimweh habe den Lokführer zurück in die Prignitz gezogen. Der Mut, etwas Neues zu wagen, mündete in der Gründung der PEG.
Im Laufe der Jahre habe sich das Unternehmen zum Motor und zur Quelle für den Wettbewerb im …

Regionalverkehr: Privatbahn fährt bis Kostrzyn, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/164590

Küstrin/Potsdam (dpa) Pünktlich zum Fahrplanwechsel sind Züge der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft (NEB) am Sonntag erstmals von Berlin in die polnische Grenzstadt Küstrin (Kostrzyn) gefahren. Der Verkehr der Oderlandbahn habe problemlos begonnen, sagte Geschäftsführer Jan Bleis. „Sie wird sehr gut angenommen.“ Zu einem kleinen Fest trafen sich Fahrgäste aus Deutschland und Polen am Bahnhof Strausberg (Märkisch-Oderland), einer Station an der Strecke.
Die Linie war bisher von der Deutschen Bahn bedient worden. Mit dem Fahrplanwechsel übernahm die …

Bahnverkehr: Veolia Verkehr GmbH: InterConnex startet Sonntag das erste Mal von Warnemünde

http://www.lok-report.de/news/
news_verkehr.html

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, dem 10. Dezember 2006, startet der InterConnex das erste Mal von Warnemünde. Die modernen Bombardier-Wagen mit E-Loks können mit max. 160 km/h pro Fahrt bis zu 500 Reisende direkt in das Ostseebad bringen.
Nach Abschluss der Gleisbauarbeiten zwischen Rostock und Güstrow im Sommer nächsten Jahres, ab Juni 2007 soll der InterConnex wieder täglich den Norden ansteuern. Das hängt jedoch in entscheidendem Maße vom pünktlichen Abschluss der Baumaßnahmen an der Strecke Richtung Berlin ab.
„Wir würden gern rechtzeitig zu Saisonbeginn eine direkte Schnellverbindung aus dem Süden anbieten“, betonte der Geschäftsführer der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA), Jan Bleis. „Die Gäste aus Sachsen und Berlin können dann direkt bis zur Ostsee nach Warnemünde durchfahren.“ Bis zum Beginn der umfangreichen Bauarbeiten Anfang des Jahres fuhr der InterConnex täglich bis Rostock.
Vorerst wird der InterConnex lediglich am Sonnabend bis nach Warnemünde durchfahren. Der Zug legt die Strecke Rostock – Leipzig in 4 Stunden und 24 Minuten zurück. Das Ticket kostet im Vorverkauf von Warnemünde bis Leipzig nur 28 Euro. Im Internet werden SuperSpartickets in begrenzter Anzahl für 21 Euro angeboten (Rostock – Berlin 12 Euro). Kinder bis 14 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos.
Die klimatisierten Wagen sind auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und Eltern mit Kinderwagen bequem zu nutzen. Die großzügigen Mehrzweckbereiche ermöglichen darüber hinaus die problemlose Mitnahme von Fahrrädern (Pressemeldung Veolia Verkehr GmbH, 09.12.06).

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Auf dem Ballonfahrerweg zum Bahnhof Südkreuz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610943.html

Neue Straße verbessert Erschließung auf der Ostseite
Karin Schmidl

Die neue Straße wurde in knapp neun Monaten gebaut und kostete rund zwei Millionen Euro. Doch mit dem Geld wurde nicht nur die kleine Straße gebaut, wie Tiefbauamtsleiter Rainer Lembcke sagt: „Erforderlich waren riesige Umbauarbeiten am Sachsendamm, wo Gehwege verbreitert und zur Bahntrasse hin eine 95 Meter lange Stützwand errichtet werden mussten.“ Auch eine Ampelanlage wurde erneuert und eine Regenentwässerungsleitung gebaut.
Vorerst ist der Ballonfahrerweg ausschließlich dem Busverkehr vorbehalten. Lembcke: „Autofahrer können dort wahrscheinlich erst …

Bahnverkehr: Bahntickets im Kaffeeladen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610935.html

Warteschlangen bei Tchibo

In den mehr als 60 Berliner Tchibo-Filialen gehen für gewöhnlich Kaffeespezialitäten wie „Beste Bohne“ über den Ladentisch. Doch am Freitagmorgen wollten die Kunden, die zum Teil seit den frühen Morgenstunden vor den Läden standen, günstige Bahntickets kaufen. Das Angebot – zwei Tickets für 58 Euro – lockte am Hauptbahnhof schon um 6.30 Uhr den ersten Kunden an. Um 9 Uhr, als das Geschäft öffnete, standen etwa 70 Menschen Schlange. Zwei Stunden später war bereits die Hälfte der Tickets verkauft.
Auch in der Filiale am Alexanderplatz warteten schon eine Stunde vor Ladenöffnung die ersten Kunden. Manche kauften gleich zehn Fahrkarten, die maximal mögliche Anzahl. Insgesamt werden in den bundesweit 1 000 Tchibo-Filialen …

Bahnverkehr + Tarife: Die Bahn wird schneller – aber teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/610915.html

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag verkürzen sich Fahrzeiten, zum Jahresanfang steigen die Tarife
Peter Kirnich

BERLIN. Die Deutsche Bahn weitet mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag ihr Angebot im Fernverkehr deutlich aus. Auf mehreren Strecken werden die Fahrzeiten kürzer und die Takte dichter. Allerdings steigen ab Januar auch wieder die Fahrpreise. Auch bei der Bahn-Konkurrenz gibt es Veränderungen.

—-München-Nürnberg: Sonntag wird die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und Nürnberg voll ins bundesweite Taktsystem eingebunden. Auf der 171 Kilometer langen Trasse fahren die ICE seit Ende Mai mit Tempo 300. Dank einer weiteren Ausbaustufe verkürzt sich die Fahrzeit nochmals um rund 20 Minuten auf eine Stunde. Dies hat Auswirkungen auf weitere Verbindungen.
München-Berlin: Die ICE-Züge zwischen München und Berlin werden …

Straßenverkehr: Endspurt im Tegeler Autobahntunnel, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870608.html

Bereits heute Abend soll die westliche Röhre entkernt sein
Von M. Rittner und T. Waleczek

Tegel Zügig, aber mit viel Fingerspitzengefühl wird derzeit der Autobahntunnel Flughafen Tegel entkernt. In Drei-Schicht-Betrieb nehmen sich verschiedene Gewerkenacheinander die einzelnen Abschnitte vor. Die westliche Tunnelröhre soll heute Abend bereits entkernt sein. Die Morgenpost begleitete gestern die Arbeiten.

6 Uhr: Die Vormittagsschicht löst die Nachtschicht ab. In der westlichen Tunnelröhre beginnt der Endspurt, die letzten Meter bis zur Ausfahrt in Höhe Cité Pasteur müssen von asbesthaltigen Platten befreit werden. In der anderen Tunnelröhre löst der …

Regionalverkehr: Oderlandbahn darf doch bis ins polnische Küstrin fahren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/brandenburg/870617.html

Berlin/Küstrin Die Oderlandbahn zwischen Berlin und Küstrin-Kietz kann nun doch von Sonntag an bis nach Kostrzyn (Küstrin) fahren. Faktisch in letzter Minute erteilte diepolnische Eisenbahn-Aufsichtsbehörde dafür die Genehmigung. Das bestätigte am Freitagabend Detlef Bröcker, Geschäftsführer der NEB Betriebsgesellschaft.
Das zum französischen Veolia-Konzern gehörende Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin hatte 2005 nach einer Ausschreibung den Auftrag für die Regionalbahnlinie erhalten. Bislang fahren Züge der Deutschen Bahn auf der 82 Kilometer langen Strecke, die stark von polnischen Grenzpendlern genutzt wird. Formal ging es in den monatelangen Verhandlungen mit den polnischen Behörden um eine …

S-Bahn + BVG: Sparmaßnahme: BVG und S-Bahn kürzen Angebot, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870601.html

Die BVG und die S-Bahn konnten ihre Preisvorstellungen für die Änderung der Tarife im nächsten April nicht wie vorgesehen durchsetzen. Nun muss an anderem Ort gespart werden. Diskutiert wird, das Angebot einzuschränken.
„Wir müssen sehen, wo das Geld jetzt herkommt“, sagt Klaus Watzlak, Sprecher der BVG. Als „realistisch“ bezeichnete der Sprecher die Sparmaßnahme, die Busse und Züge seltener fahren zu lassen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass die Züge statt alle fünf Minuten nur noch alle …