Bahnverkehr + Tarife: Die Bahn wird schneller – aber teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/610915.html

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag verkürzen sich Fahrzeiten, zum Jahresanfang steigen die Tarife
Peter Kirnich

BERLIN. Die Deutsche Bahn weitet mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag ihr Angebot im Fernverkehr deutlich aus. Auf mehreren Strecken werden die Fahrzeiten kürzer und die Takte dichter. Allerdings steigen ab Januar auch wieder die Fahrpreise. Auch bei der Bahn-Konkurrenz gibt es Veränderungen.

—-München-Nürnberg: Sonntag wird die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und Nürnberg voll ins bundesweite Taktsystem eingebunden. Auf der 171 Kilometer langen Trasse fahren die ICE seit Ende Mai mit Tempo 300. Dank einer weiteren Ausbaustufe verkürzt sich die Fahrzeit nochmals um rund 20 Minuten auf eine Stunde. Dies hat Auswirkungen auf weitere Verbindungen.
München-Berlin: Die ICE-Züge zwischen München und Berlin werden …

Straßenverkehr: Endspurt im Tegeler Autobahntunnel, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870608.html

Bereits heute Abend soll die westliche Röhre entkernt sein
Von M. Rittner und T. Waleczek

Tegel Zügig, aber mit viel Fingerspitzengefühl wird derzeit der Autobahntunnel Flughafen Tegel entkernt. In Drei-Schicht-Betrieb nehmen sich verschiedene Gewerkenacheinander die einzelnen Abschnitte vor. Die westliche Tunnelröhre soll heute Abend bereits entkernt sein. Die Morgenpost begleitete gestern die Arbeiten.

6 Uhr: Die Vormittagsschicht löst die Nachtschicht ab. In der westlichen Tunnelröhre beginnt der Endspurt, die letzten Meter bis zur Ausfahrt in Höhe Cité Pasteur müssen von asbesthaltigen Platten befreit werden. In der anderen Tunnelröhre löst der …

Regionalverkehr: Oderlandbahn darf doch bis ins polnische Küstrin fahren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/brandenburg/870617.html

Berlin/Küstrin Die Oderlandbahn zwischen Berlin und Küstrin-Kietz kann nun doch von Sonntag an bis nach Kostrzyn (Küstrin) fahren. Faktisch in letzter Minute erteilte diepolnische Eisenbahn-Aufsichtsbehörde dafür die Genehmigung. Das bestätigte am Freitagabend Detlef Bröcker, Geschäftsführer der NEB Betriebsgesellschaft.
Das zum französischen Veolia-Konzern gehörende Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin hatte 2005 nach einer Ausschreibung den Auftrag für die Regionalbahnlinie erhalten. Bislang fahren Züge der Deutschen Bahn auf der 82 Kilometer langen Strecke, die stark von polnischen Grenzpendlern genutzt wird. Formal ging es in den monatelangen Verhandlungen mit den polnischen Behörden um eine …

S-Bahn + BVG: Sparmaßnahme: BVG und S-Bahn kürzen Angebot, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870601.html

Die BVG und die S-Bahn konnten ihre Preisvorstellungen für die Änderung der Tarife im nächsten April nicht wie vorgesehen durchsetzen. Nun muss an anderem Ort gespart werden. Diskutiert wird, das Angebot einzuschränken.
„Wir müssen sehen, wo das Geld jetzt herkommt“, sagt Klaus Watzlak, Sprecher der BVG. Als „realistisch“ bezeichnete der Sprecher die Sparmaßnahme, die Busse und Züge seltener fahren zu lassen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass die Züge statt alle fünf Minuten nur noch alle …

S-Bahn: Rekordbilanz bei Panoramazug der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870603.html

Die Panorama-S-Bahn war in diesem Jahr ein Renner. Mehr als 19 500 Fahrgäste sorgten für eine Rekordbilanz des gläsernen Zuges. Im Vergleich zum Vorjahr legten die Zahlen um 3000 zu, fast 20 Prozent. 316 Mal ging der Zug in diesem Jahr auf seine Fahrt, auf der die Gäste attraktive Tourismusziele der Stadt passieren.An diesem Sonntag startet die Bahn um …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: KBS 209.66 Angermünde – Szczecin

http://www.lok-report.de/news/
news_strecken.html

Nachdem im vergangenen Jahr der Streckenabschnitt Tantow–Staatsgrenze saniert und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut wurde, wird nun – verlängert bis zum 19. März 2007 – der knapp 15 Kilometer lange Abschnitt zwischen Passow und Tantow erneuert. Auch hier wird das Gleis einschließlich des Unterbaus für die höhere Geschwindigkeit ertüchtigt. Außerdem wird die Signal- und Sicherungstechnik der höheren Geschwindigkeit angepasst. Für diese Bauarbeiten investieren die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Bahn AG fast 15 Millionen Euro.
Der Ausbau des Abschnitts Angermünde – Passow folgt im Sommer / Herbst 2007. Außerdem werden in der nächsten Zeit auch die Gleise zwischen Casekow und Tantow erneuert sowie die Arbeiten am neuen Elektronischen Stellwerk Tantow einschließlich der Gleiserneuerung im Bahnhof Tantow fortgesetzt.
Wegen der Bauarbeiten zwischen Passow und Tantow muss der eingleisige Streckenabschnitt bis zum 19. März 2007 vollständig gesperrt bleiben. Alle Züge des Regionalverkehrs (Linie RB 66) fallen zwischen Angermünde und Szczecin aus und werden durch Busse ersetzt. Betroffen sind ebenfalls die InterCity-Züge IC 143 und IC 144 von und nach Szczecin.
Nicht betroffen vom Schienenersatzverkehr sind der RE 5852 / RE 5854 und der RE 5853 („Stettiner Haff“). Diese Züge fahren weiterhin durchgehend zwischen Potsdam / Berlin und Szczecin, werden allerdings zwischen Angermünde und Szczecin über Pasewalk umgeleitet und fahren deshalb in veränderten Fahrzeiten.
Detailinformationen zu den umfangreichen Fahrplanänderungen im Internet sowie in einem deutsch-polnischen Sonderfaltblatt, das auf den Bahnhöfen erhältlich ist. Der Regionale Ansprechpartner Nahverkehr erteilt dazu auch gerne Auskünfte unter Telefon 0331 235 6881 und 6882 (Pressemeldung Deutsche Bahn, 08.12.06).

Regionalverkehr: Brandenburg: Grünes Licht für die Oderlandbahn

http://www.lok-report.de/news/
news_verkehr.html

Zwischen Berlin-Lichtenberg und dem polnischen Kostrzyn verkehrt ab dem 10. Dezember die Oderlandbahn der NEB Betriebsgesellschaft mbH. Aus diesem Anlass gibt es gleich zwei „große Bahnhöfe“: In Lichtenberg und in Strausberg lädt die NEB zu bunten Eröffnungsfeiern ein. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember übernimmt die NEB die 82 Kilometer lange Linie, die bis dahin von der Deutschen Bahn AG befahren wurde. Der erste Zug startet in Berlin-Lichtenberg um 5.34 Uhr bzw. 5.00 Uhr aus Kostrzyn (5.08 Uhr ab Küstrin-Kietz).
Bisher liegt aber noch keine offizielle Genehmigung der polnischen Behörden für die Fahrt über die Grenze vor. Die NEB befindet sich jedoch mit Unterstützung der Verkehrsministerien von Bund und Land Brandenburg in intensiven Verhandlungen mit den polnischen Eisenbahnaufsicht. Vorraussichtlich soll am 08.12.06 eine Entscheidung fallen.
Hans-Werner Franz, der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB): „Mit dem neuen Verkehrsvertrag haben wir eine echte Qualitätsverbesserung für die Fahrgäste erreicht: Mehr Servicepersonal in den Zügen, mehr subjektive Sicherheit durch Videoüberwachung, Barrierefreiheit durch Niederflureinstieg und behindertengerechtes WC sind nur einige Beispiele. Die NEB ist ein wichtiger und zuverlässiger Partner im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten.“
Um 10.34 Uhr wird der symbolische Eröffnungszug der Oderlandbahn vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg auf die Reise geschickt. Die NEB feiert in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und den Fahrgästen bis 16:00 Uhr mit einem bunten Programm, so sorgen unter anderem eine Märchenerzählerin und ein Ballon- und Zauberkünstler für Unterhaltung. Der Weihnachtsmann schaut vorbei und verteilt Geschenke an die kleinen Gäste.
Auch die Strausberger feiern am 10. Dezember ab 10.50 Uhr auf dem Bahnhof der Oderlandbahn. Alle, die dann noch Lust auf weihnachtliche Genüsse haben, können mit der Strausberger Eisenbahn zum Strausberger Weihnachtsmarkt fahren, der am Sonntag seine Pforten geöffnet hat.
Wer bei den Premierenfahrten der Oderlandbahn dabei sein möchte, braucht nicht tief in die Tasche zu greifen: Tagestickets gibt es zum Sonderpreis von 5,00 Euro (Normaltarif), ermäßigt 3,50 Euro, erhältlich in der Oderlandbahn und im Kundenpavillon der Strausberger Eisenbahn. Zur Eröffnung erwarten die Fahrgäste nicht nur auf den Bahnsteigen, sondern auch in den Zügen einige Überraschungen. Die Sondertickets gelten am 10.12.2006 in der Oderlandbahn und in den Fahrzeugen der Strausberger Eisenbahn (Tram 89).
Die Verbindung Berlin-Lichtenberg – Kostrzyn wird künftig unter der Bezeichnung NE 26 geführt (bisher RB 26) und im Stundentakt bedient. 14 Haltepunkte und Bahnhöfe werden mit werksneuen und behindertengerechten Triebwagen vom Typ „Talent“ bedient. Die Wagen sind vollklimatisiert und werden videoüberwacht. Tickets sind ohne Aufpreis im Zug erhältlich. Fahrpläne und Tarifinformationen erhalten Sie unter www.neb.de (Pressemeldung VBB, NEB, Fotos Bodo Schulz, www.album-berliner-verkehr.de, 08.12.06).

Flughäfen: BBI: Aufträge für 250 Millionen Euro vergeben, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/08/berlin/870293.html

Für den Bau des neuen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld sind bislang Aufträge in Höhe von 250 Millionen Euro vergeben worden. Das teilte gestern der Staatssekretär der Berliner Senatswirtschaftsverwaltung, Volkmar Strauch (SPD), mit. Nach Angaben der Flughafengesellschaft gingen die Aufträge ausschließlich an den Mittelstand.
Trotz der Bedenken des regionalen Mittelstandes, wegen der zu großen Losgrößen für den BBI-Bau nicht am Kuchen teilhaben zu können, ist Staatssekretär Strauch zuversichtlich. Die regionale Wirtschaft werde …

Flughäfen: Luftfahrtschau Ila bleibt in Schönefeld, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/08/berlin/870292.html

Brandenburg lässt Möglichkeit eines festen Messe-Standortes prüfen
Von Katrin Schoelkopf

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) wird dauerhaft in Schönefeld bleiben. Das bestätigen der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) als Eigentümer und Veranstalter der Messe und auch die Messe Berlin als Organisator. Im Frühjahr hatte der BDLI mit Abzug der Ila aus Berlin gedroht, sollte nicht ein tragfähiges Konzept für die Ila 2008 und 2010 von den Ländern Berlin und Brandenburg, der Flughafengesellschaft und der Messe Berlin vorgelegt werden. Denn der BDLI sah die Ila 2008 und 2010 in Berlin gefährdet, weil zu diesem Zeitpunkt der Bau des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld in vollem Gange ist. Überdies verfüge dann der Flughafen nur noch über eine Start- und Landebahn.
Jetzt scheinen diese Probleme vom Tisch zu sein. Vonseiten der Messe Berlin heißt es, es bestünden keine …

S-Bahn: Toter auf den S-Bahn-Gleisen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610602.html

Mann mehrfach überrollt

Am Hackeschen Markt ist ein Mann von einer S-Bahn erfasst und getötet worden. Gegen 7.40 Uhr informierte gestern ein Bahnmitarbeiter die Bundespolizei, der den Toten auf dem Gleisbett entdeckt hatte. Daraufhin wurde der S-Bahn-Betrieb in diesem Bereich in beide Richtungen unterbrochen. Laut Bundespolizei muss der Tote schon länger auf den Gleisen gelegen haben und von mehreren Zügen überrollt worden sein. „Kleinteile der Leiche“ seien auf einer Strecke von etwa 150 Metern verteilt gewesen, sagte ein Sprecher. Triebwagenführern der S-Bahn sei nichts Verdächtiges aufgefallen. Die Polizei räumte den Bahnsteig der Station Hackescher Markt.
Regional- und Fernverkehr waren nicht betroffen. Gegen 10 Uhr wurde …