Bahnhöfe: Nur 20 ihrer rund 150 Objekte im Land Brandenburg will die Bahn behalten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10883893/60889/

ANDREAS KOSKA
FRED HASSELMANN

BELZIG Was Bahnhofsmanager Thomas Hesse bei einem Vor-Ort-Termin auf dem Belziger Bahnhof im Vorjahr fast nebenbei erwähnte, wird nun auch durch offizielle Verlautbarungen der Deutschen Bahn AG gestützt: Das Belziger Bahnhofsgebäude ist entbehrlich. Im Klartext: Es soll verkauft werden. Schwacher Trost: Es steht nicht allein auf der Ausverkaufsliste. Wie aus einem der MAZ vorliegenden Schreiben hervorgeht, sollen von den mehr als 150 in Bahnbesitz befindlichen brandenburgischen Bahnhöfen nur noch 20 weiterhin von der Bahn selbst betrieben werden. Dazu gehören elf Bahnhofsgebäude, die gleichzeitig auch von der Berliner S-Bahn genutzt werden, wie Babelsberg, Griebnitzsee oder Königs Wusterhausen.
Neben dem Hauptbahnhof in Potsdam werden auch die Bahnhöfe in Eberswalde, Lübben, Angermünde, Cottbus, Elsterwerda, …

Bahnhöfe: Auch 2008 halten am Zoo keine Fernzüge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/634681.html

Senat hofft weiter auf Einlenken der Bahn
Peter Neumann

Wer gehofft hatte, dass sich die Deutsche Bahn (DB) von der Kritik erweichen lässt, wurde gestern eines Besseren belehrt. Auch der Fahrplan für das Jahr 2008, der momentan abgestimmt wird, sieht für den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten fast keine Fernzughalte vor. Das „bewährte Betriebskonzept“ werde weitergeführt, sagte der DB-Konzernbevollmächtigte Ingulf Leuschel gestern im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses.
Und dazu gehört seit Mai 2006: ICE-, Intercity- und Eurocity-Züge halten am Zoo nicht mehr. Außer Regional- und S-Bahn-Zügen legen dort nur noch …

Straßenverkehr: Rüdnitzer Allee bleibt stehen, aus taz

http://www.taz.de/pt/2007/03/06/
a0221.1/text

Eines der schönsten Naturdenkmäler Brandenburgs bleibt vorerst erhalten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat gestern die Fällung von 670 Alleebäumen bei Rüdnitz für den Ausbau einer Kreisstraße verboten. Der Landkreis, der die über hundert Jahre alten Bäume abholzen will, muss auf eine Genehmigung des Landesumweltamtes warten. Der Grund: In den Kronen nisten …

BVG: Fahrkarte in die roten Zahlen, aus taz

http://www.taz.de/pt/2007/03/06/
a0216.1/text.ges,1

Das elektronische Ticketing-System der BVG gibt es nicht. Dafür hat es den Steuerzahler schon 13 Millionen Euro gekostet – Tendenz steigend. Verkehrsausschuss kritisiert BVG wegen Verschwendung und Konzeptionslosigkeit
Es wurde als technisches Wunderding des öffentlichen Nahverkehrs gepriesen – das elektronische Ticketing der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Der Hightechfahrschein sollte es den Kunden möglich machen, jede Fahrt individuell abzurechen. Geplant war die Fahrkarte der Zukunft samt Chip für den Bahnsteigszugang als Entfernungmesser sowie zur Abrechnung – kombiniert mit vielerlei zusätzlichen Serviceleistungen. Doch im Januar stoppte die …

BVG: BVG beförderte 2006 914 Millionen Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0305/lokales/0118/
index.html?group=berliner-zeitung;sgroup=;
day=today;suchen=1;keywords=bvg;
search_in=archive;match=strict;author=;
ressort=;von=5.3.2007;bis=7.3.2007;mark=bvg

Peter Neumann

Die Zahl der Fahrgäste bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden die Busse und Bahnen für 914 Millionen Fahrten genutzt, teilte das Landesunternehmen mit. Das sind 7,1 Millionen mehr als 2005 und 7,9 Millionen mehr als 2004. Zu dem Zuwachs im vergangenen Jahr hätten mehrere Faktoren beigetragen, so die BVG. So wurden fast alle …

Flughäfen: FDP-Landeschef fordert Diskussion über Tempelhof, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article745906/
FDP-Landeschef_fordert_Diskussion_ueber_Tempelhof_.html

Bundesweit boomt die Wirtschaft, doch in Berlin gehen weitere Stellen verloren. Kritiker werfen dem Senat vor, bestehende Arbeitsplätze nicht zu sichern und – Beispiel Flughafen Tempelhof – es zu versäumen, günstige Bedingungen für neue Jobs zu schaffen. Markus Löning, Landesvorsitzender der Berliner FDP, kritisiert die rot-rote Wirtschaftspolitik.

WELT ONLINE: Herr Löning, Stellenabbau bei CNH, Samsung, JVC, bei Schering. Und nun wird auch noch auf das Engagement der Investorengruppe für den Flughafen Tempelhof verzichtet? Was läuft schief in der …

Bahnverkehr: Zeitung: Bahnstrecken-Ausbau zwischen Rostock und Berlin verzögert sich, aus ndr.de

http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/
0,2570,OID3752472,00.html

Zugreisende aus Mecklenburg-Vorpommern müssen offenbar noch längere Zeit auf eine schnelle Verbindung in die Bundeshauptstadt warten: Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Rostock und Berlin verzögere sich auf frühestens 2013, berichtete die „Ostsee-Zeitung“ am Montag. Erst danach verkürze sich die Fahrtzeit auf der 200 Kilometer langen Strecke auf weniger als zwei Stunden.

Täglicher ICE von Juni an
Ursprünglich sei der Ausbau für …

Flughäfen: Tempelhof: Wowereit lehnt Angebot des Kanzleramtes ab, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2007/03/05/berlin/886810.html

„Es bleibt bei der Schließung“

Berlin – Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat verhalten auf das Angebot von Kanzleramtschef Thomas de Maizière reagiert, noch einmal Gespräche über die Zukunft des Flughafens Tempelhof aufzunehmen. Wowereit sagte gestern: „Die juristische Situation ist eindeutig. Wer den Flughafen BBI in Schönefeld nicht gefährden will, muss Tempelhof schließen. Eben deshalb kann es auch keine Änderung der Landesplanung geben. Es bleibt dabei, Tempelhof wird Ende Oktober 2008 geschlossen.“
In einem Gespräch mit der Berliner Morgenpost hatte der Chef des Bundeskanzleramtes gesagt, der Bund sei bereit, noch einmal …

allg.: Wasserrohrbruch behindert Verkehr in Köpenick, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/634544.html

Ein Wasserrohrbuch in der Kietzer Straße in der Altstadt Köpenick behindert seit gestern Abend den Verkehr. Die Straßenbahnlinien 27, 60, 61, 62 und 68 sind zwischen Müggelheimer Damm und Bahnhof-/Lindenstraße unterbrochen. Die Berliner Verkehrsbetriebe haben einen Busersatzverkehr eingerichtet und bitten ihre Fahrgäste, auch die Buslinie 164 zu nutzen. Die Leitstelle rechnet damit, dass die …

Flughäfen: Kein Geld vom Bund, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
flughafen-tempelhof/94453.asp

Die Chancen, den Flughafen Tempelhof offen zu halten, sinken weiter. Für einen Betrieb bis 2011 hat der Bund kein Geld. Haushaltsexperte Fricke stellt als Bedingung für eine Finanzierung eine „Hauptstadtfunktion“. (04.03.2007, 18:12 Uhr)

Berlin – Vom Bund sei kein Geld dafür zu erwarten, den innerstädtischen Airport bis zur Fertigstellung des neuen Großflughafens in Schönefeld 2011 zu betreiben, sagte gestern der Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, Otto Fricke (FDP). Derzeit ist die Schließung im Herbst 2008 geplant. Berlin werde an den rechtlichen Bedingungen nichts ändern, bestätigte gestern noch einmal der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Zuvor hatte der Chef des Bundeskanzleramts, Thomas de Maizière, erklärt, die Bundesregierung sei bereit, nochmals über die Schließung …