Straßenverkehr: „Tunnel im Tiergarten keine Entlastung“, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/21/
bezirke/842597.html

Tiergarten Der im März eröffnete Tiergartentunnel bringt nicht die erhoffte Entlastung für den Verkehr im Bereich um Kanzleramt und Tiergarten. Eine Zählung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ergeben, daß über sechzig Prozent des Verkehrs weiterhin oberirdisch durch das Regierungsviertel fließen. Notwendig sei der Rückbau der provisorischen Straße zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus und die Vollendung des …

Schiffsverkehr: Grünauer Stapellauf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570727.html

Die Stralauer Gondel wurde gestern zu Wasser gelassen. Kräftige Männer zogen das 13 Meter lange Holzboot aus dem Bootsschuppen der Union Sozialer Einrichtungen an der Wassersportallee ins Nass. Das Schiff, vorrangig gebaut von Jugendlichen im Rahmen von Arbeitsförderungsmaßnahmen, orientiert sich …

Berlin: Offener Brief an Hartmut Mehdorn – Menschenkette soll Fernbahnhof Zoo retten

http://www.lok-report.de/

Die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Monika Thiemen hat nach der Meldung unter der Überschrift „Chancen für Fernbahnhof Zoo steigen wieder“ im Tagesspiegel (Der LOK Report berichtete) einen offenen Brief an Bahnchef Mehdorn geschrieben.
„Sehr geehrter Herr Dr. Mehdorn,
wie ich in der gestrigen Ausgabe des Tagesspiegels gelesen habe, mehren sich bahnintern die Stimmen, die fordern, Fernzüge auch wieder im Bahnhof Zoo stoppen zu lassen, allerdings sei damit noch nicht zum nächsten Fahrplanwechsel am 10. Dezember zu rechnen.
Ich bitte Sie darum: Zögern Sie diese Entscheidung nicht unnötig hinaus, machen Sie uns Berlinerinnen und Berlinern das Weihnachtsgeschenk und lassen Sie die Fernzüge, die jetzt im Bahnhof Zoo durchfahren, halten. Die meisten Züge fahren Schritttempo im Bahnhof Zoo, manche halten sogar vor dem Bahnhof oder im Bahnhof, ohne die Türen zu öffnen.
Im Tagesspiegel war auch zu lesen, dass die ICEs zwischen Ostbahnhof und Spandau 24 bis 27 Minuten brauchen, obwohl sie nur am Hauptbahnhof halten, während der Regionalexpress, der mehrmals hält, ebenfalls nur 26 Minuten braucht. Ein ICE-Halt im Bahnhof Zoo hätte also keine Auswirkungen auf den sonstigen Fahrplan.
Sie wissen: Nicht nur die Geschäftsleute im Bahnhof Zoo, sondern alle in der City-West leiden unter dem Verlust des Fernbahnhofs. Deshalb lade ich Sie herzlich ein zu unserer Menschenkette um den Bahnhof Zoo am Donnerstag, dem 10. August, um 18.00 Uhr. Hier können Sie den betroffenen Menschen persönlich die frohe Botschaft übermitteln, dass die Schließung nur eine kurze Episode war.
Glücklicherweise ist die Zeit vorbei, in der der Bahnhof Zoo Hauptbahnhof des eingemauerten West-Berlin war. Aber niemand hat uns bisher erklären können, weshalb der größte Nahverkehrsknotenpunkt Berlins nicht seine Rolle als einer der Berliner Fernbahnhöfe weiter spielen soll, wie er sie seit 122 Jahren spielt und wie es bereits mehr als 120.000 Fahrgäste der Deutschen Bahn mit ihrer Unterschrift verlangen.
Mit freundlichen Grüßen Monika Thiemen“ (Pressemeldung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, 20.07.06).

allg.: Kleine Parzellen für die Kreuzberger, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/07/20/a0232.1/
text.ges,1

Der Wettbewerb um die Gestaltung des Gleisdreieckparks ist entschieden: Auf dem 32 Hektar großen Gelände entstehen zwei Grünflächen, ein Wald, mehrere Spielplätze und kleine Gemüsegärten für die Anwohner
Die Zukunft des Parks am Gleisdreieck ist entschieden. Gestern stellte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den Sieger des Wettbewerbs um die Gestaltung der brachliegenden Fläche zwischen Kreuzberg und Schöneberg vor. Der erste Preis ging an das …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Halbe Sachen auf der Bahnstrecke Cottbus – Berlin, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1328035.html?
fCMS=522ea44d90ba8d91d197dcd14bf479bb

Ausbau für höhere Geschwindigkeiten / Nadelöhr bis Lübbenau bleibt

Die Deutsche Bahn AG und das Bran denburger Verkehrsministerium stehen kurz vor einer Vereinbarung über die Planungskosten beim Ausbau der Strecke Cottbus – Berlin für Geschwindigkeiten von 160 km/h. Nach RUNDSCHAU-Informationen soll der Ausbau etappenweise innerhalb der nächsten fünfeinhalb Jahre erfolgen. Dann können die Reisenden in 63 statt der bisher 106 Minuten von Cottbus zum Berliner Ostbahnhof fahren. Der Haken: Aus Kostengründen wird auf den …

BVG: Neue Niederlage für BVG, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/20/
berlin/842487.html

Im Rechtsstreit um die Erstattung von Sozialkosten für einen in den Vorruhestand geschickten Mitarbeiter hat die BVG erneut eine Niederlage erlitten. Das Berliner Sozialgericht entschied gestern, daß die BVG an die Agentur für Arbeit in Mitte rund …

BVG: Warmer Geldregen für die BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570044.html

Fußball-Weltmeisterschaft brachte Mehreinnahmen in Millionenhöhe / Neue U-Bahnen fehlerhaft
Peter Neumann

Die Fußball-Weltmeisterschaft hat den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) einen Geldregen beschert. „Die vielen Touristen brachten uns ersten Schätzungen zufolge Mehreinnahmen in einstelliger Millionenhöhe ein“, sagte Thomas Necker, Betriebsvorstand des Landesunternehmens, der Berliner Zeitung. „Die WM ist nicht zu unserem Schaden gewesen.“ Damit könnte sich der Positivtrend bei den …

Schiffsverkehr: Vom Werk direkt aufs Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570051.html

Firmen wollen alten Borsighafen für Schwerlasttransporte reaktivieren
Uwe Aulich

TEGEL. Statt Sportboote und kleiner Yachten sollen im Borsighafen künftig wieder Lastkähne festmachen. Vor allem die ansässigen Unternehmen Borsig und MAN wollen dort ihre schweren und sperrigen Anlagen und Aggregate verschiffen, weil der Transport zum Westhafen durch die Stadt immer komplizierter wird. Um die Unternehmen zu unterstützen, hat der Bezirk jetzt den Borsighafen aus seinem …

Straßenverkehr: Die 30 wichtigsten Staufallen von mehr als 100 im Stadtgebiet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/18/
berlin/842090.html

Grunerstraße, Mitte: In Richtung Prenzlauer Berg sind die Fahrbahnen neben dem Tunnel unter dem Alexanderplatz wegen Straßenbau noch bis zum 4. Oktober gesperrt.

Alexanderstraße, Mitte: zwischen Gruner- und Holzmarktstraße veränderte …

Bahnverkehr: Eine Spritztour, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/07/18/a0213.1/
text.ges,1

So leicht wird aus einem Badeausflug eine Deutschlandreise: Zwei Jungen aus Berlin, sieben und elf Jahre alt, wollten am Wochenende nach einem sonnigen Tag am See nach Hause fahren. Doch statt in Spandau die S-Bahn zu nehmen, stiegen sie in einen ICE, der ohne Stopp bis Hannover fuhr.
Was tun in solch einem Fall? Einem Erwachsenen …