Bus: Angriffe auf Busfahrer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/22/berlin/855531.html

Erneut sind in Berlin Busfahrer angegriffen und verletzt worden. Am Mittwoch gegen 20.45 Uhr hatte sich ein Unbekannter mit Kinderwagen in einem Bus der Linie M27 an der Wollankstraße in Wedding über die Fahrweise beschwert und dem 49-jährigen Fahrer ins Gesicht geschlagen. Danach flüchtete der Angreifer.
Bereits gegen 13.50 Uhr hatte ein …

Brandenburg: Korrigierte Kürzungen der Regionalisierungsmittel

http://www.lok-report.de/news/news.html

Nunmehr hat das Brandenburgische Verkehrsministerium die detallierten Maßnahmen bekanntgegeben, die bereits zum 10. Dezember 2006 greifen sollen. Es sind laut Ministerium bis zum Jahr 2010 insgesamt 142 Millionen Euro einzusparen. Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband verweist nach wie vor darauf, dass es andere Mvglichkeiten gegeben hätte, diese Summe zu sparen. Dass die Anzahl der betroffenen Linien nun doch etwas geringer ausfällt, ist allerdings nur ein Zwischenergebnis.
Generell stehen offenbar alle Linien, die nicht durch Regionalexpresszüge befahren werden, auf der Streichliste. Die bewährte Salamitaktik, vorhandene Angebote über die Jahre hinweg immer weiter einzuschränken, bis sie tatsächlich völlig unwirtschaft sind, wird weiter fortgesetzt. Was in Brandenburg fehlt, ist eine völlige Neuausrichtung der gesamten Verkehrspolitik. Die Einnahmen aus der Erhöhung der Mehrwertsteuer übersteigen die nun umzusetzenden Einsparungen bei weitem.
Brandenburg ist das einzige Bundesland, dass keine Eigenmittel zur Bestellung von Verkehrsleistungen aufwendet. Dazu gehört die Aufstellung eines verbindlichen und verlässlichen landesweiten Nahverkehrsplanes. Dieser müsste Grundlage für alle weiteren Entscheidungen sein.
Durch mehr Wettbewerb wird die Qualität des Angebotes besser und die Leistungen werden preiswerter. Diesen Weg versagt sich Brandenburg bisher. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unser Positionspapier vom 5. September 2006 (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 22.09.06).

Regionalverkehr: Zug nach Meyenburg bleibt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10786755/61469/

Putlitz muss aber auf seine Schienenanbindung verzichten

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK PEG-Chef Thomas Becken, der derzeit mit der PEG, der Odeg und seinem Bahnausbesserungswerk auf der Berliner Schienenverkehrsmesse Innotrans den Verkehrskonzern Arriva vertritt, wusste es noch gar nicht offiziell. „Aber wir haben uns sehr für den Erhalt der Bahnstrecke nach Meyenburg eingesetzt“, sagte er, und so war die Überraschung dann doch nicht ganz so groß: Gestern nämlich gab der brandenburgische Infrastrukturminister Frank Szymanski im Zusammenhang mit den Einsparungen im Eisenbahn-Regionalverkehr bekannt: „Nach intensiver Arbeit im Ministerium und in Auswertung der Gespräche mit den Akteuren vor Ort haben wir jetzt eine tragfähige Lösung gefunden, die auch in den Regionen akzeptiert werden kann, auch wenn das verständlicherweise schwer fällt.“

Und das bedeutet für die Prignitz: Statt der …

allg.: Städtetouristen legen Wert auf guten Nahverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
22.09.2006/2776473.asp

Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor für Berlin. Zugleich ist Berlin die Nummer eins im deutschen Städtetourismus und belegt nach London und Paris innerhalb Europas den dritten Platz. Wie gefährdet diese Position ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des Sozialforschungsinstituts Forsa, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Die Forscher hatten im August 1001 Bürger nach der Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bei Städtereisen gefragt. Danach würde fast jeder …

Parkeisenbahn: Anmeldung bis zum 1. Oktober, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
38548ecc9f399a3cc12571ef003f862c?
OpenDocument

Zu einer Lichterfahrt lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide am Sonnabend, dem 7. Oktober, ein. Los geht es um 19.15 Uhr auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn.
Der Zug macht Halt am Bahnhof Eichgestell, wo das Puppentheater „Kaleidoskop“ das Stück „Der holzgeschnitzte König“ auf die Bühne bringt.
Nach dem anschließenden Laternenumzug durch das …

Museum: Schornsteinfeger putzen Dampflokschornsteine, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f14aea0fbe041475c12571ef00524bd8?
OpenDocument

100 Jahre Bahnbetriebswerk Berlin Schöneweide – Geburtstagsfest mit Star-Lokomotiven vom 30. September bis 3. Oktober 2006
Für Eisenbahnfreunde wird es das Ereignis des Jahres: das Bahnbetriebswerk Berlin Schöneweide wird 100 Jahre alt und die alte Dame schmückt sich mit wertvollen Schätzen, die Räder haben, auf Schienen fahren und dampfen. Die beiden Vereine Traditionszug Berlin e.V. und Dampflokfreunde Berlin e.V. laden ein zu Dampflokparade und Fahrzeugausstellung.
Mit der Unterstützung einiger Eisenbahnvereine und der deutschen Bahn ist es gelungen, für dieses Fest …

Regionalverkehr: Kürzungen der Regionalisierungsmittel

http://www.mir.brandenburg.de/sixcms/
detail.php?id=268090&_siteid=73

Pressemitteilung Nr: 130/2006 vom 21.09.06

Das Infrastrukturministerium hat heute die Bahnstrecken benannt, bei denen aufgrund der Kürzungen bei den Regionalisierungsmitteln das Angebot ausgedünnt oder eingestellt werden soll. Dies geschah nach Auswertung der drei Regionalkonferenzen und intensiven Gesprächen des Ministeriums und des VBB mit den Verkehrsunternehmen.

Infrastrukturminister Frank Szymanski: „Nach intensiver Arbeit im Ministerium und in Auswertung der Gespräche mit den Akteuren vor Ort haben wir jetzt eine tragfähige Lösung gefunden, die auch in den Regionen akzeptiert werden kann, auch wenn das verständlicherweise schwer fällt. Mein Dank geht an alle Beteiligten. Es ist gelungen, bei der Auswahl der Strecken stärker punktuell entsprechend der Nachfrage vorzugehen. Dadurch konnte die Zahl der Strecken, die gänzlich eingestellt werden müssen reduziert werden. Jetzt muss das juristisch umgesetzt werden. Wir werden mit den betroffenen Verkehrsunternehmen einvernehmliche Lösungen finden, da bin ich mir sicher.“

Die wichtigsten Änderungen:

RE 6/RB 54 Löwenberg-Rheinsberg bleibt erhalten von Mai-September, von Oktober bis April Betrieb nur am Wochenende (Ausflugsverkehr).
RE 18 Ruhland-Falkenberg: Entfall nur einzelner Züge an Wochenenden.
OE 36 Berlin-FFO behält an Wochenenden saisonal und auf nachfragestärkeren Abschnitten Stundentakt
RB 51 behält Stundentakt auch an den Wochenenden.
RB 33 Wannsee-Michendorf bleibt ebenfalls erhalten, keine Ausdünnung.
PE 74 Pritzwalk-Meyenburg bleibt bestehen wg. Berufs- und Schülerverkehr.
NE 27 Basdorf-Wensickendorf incl. Wochenendlinie n. Schmachtenhagen bleibt erhalten.
OE 63 bleibt im Abschnitt Eberswalde-Joachimsthal erhalten, touristisches Potenzial.
RB 20 Oranienburg-Hennigsdorf bleibt bestehen.

Weitere Details und die Begründungen entnehmen Sie bitte der Tabelle anbei. Die jetzt vorgesehenen Veränderungen werden bis Ende September mit den Verkehrsunternehmen möglichst einvernehmlich festgelegt und sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres greifen.

Die Kürzungen der Regionalisierungsmittel zwingen das Ministerium dazu, bei schwach ausgelasteten Strecken den Takt auszudünnen oder diese ganz einzustellen. In den kommenden vier Jahren fehlen dem Land 142 Millionen Euro. Diese Kürzungen können nicht vollständig durch Umschichtungen im Landeshauhalt und zusätzliche Mittel kompensiert werden. Im Ergebnis müssen Regionalverkehrsleistungen mit einem Volumen von rund 10 Millionen Euro abbestellt werden.

Liste der Abbestellungen mehr [PDF-Datei 11,5 KB]

Karte der Abbestellungen mehr [PDF-Datei 171 KB]

Regionalverkehr: Kürzungspläne für Nahverkehr vorgelegt, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/
politik/beitrag_jsp/key=news4802180.html

Das Verkehrsministerium hat am Donnerstag die Nahverkehrsstrecken benannt, bei denen aufgrund der Kürzungen von Bundeszuschüssen für den regionalen Bahnverkehr das Angebot ausgedünnt oder eingestellt werden soll.
Nach Angaben der verkehrspolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Anita Tack, sollen folgende Strecken abbestellt werden: …

Bus: «Erotischer Höhepunkt» auf Bussen in Berlin, aus netzzeitung.de

http://www.netzeitung.de/vermischtes/
442141.html

Ein Großbordell wirbt auf drei Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Diese begründen die Zusammenarbeit mit dem Kunden damit, schließlich keine «Sittenwächterin» zu sein.
Berlins größtes Bordell wirbt auf drei Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). «Artemis – Berlins erotischer Höhepunkt» bewirbt sich das Bordell grundsätzlich selbst.
Auf den Bussen prangt der Schriftzug des …

Flughäfen: „Wir haben mit vier Bahnen geplant“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
21.09.2006/2769056.asp

Was der Münchener Flughafenchef Michael Kerkloh für den Bau des BBI in Schönefeld empfiehlt

Herr Kerkloh, Berlin baut einen der modernsten Flughäfen der Welt. Haben Sie Angst vor der neuen Konkurrenz?

Nein. Wir freuen uns, wenn sich der Flugverkehr in Berlin entwickelt, aber nicht jeder Flughafen kann zu einem Drehkreuz werden wie in München. Auch Berlin hatte diese Chance nach der Wende gehabt und …