U-Bahn: Verzicht auf U 5 wird teuer für Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/bauprojekt/78316.asp

Der von der rot-roten Koalition angekündigte Verzicht auf den Weiterbau der U-Bahn-Linie 5 in Berlin-Mitte könnte das Land teuer zu stehen kommen. Denn der Bund kann seine Zuschüsse zurückfordern. (25.10.2006, 11:26 Uhr)
Berlin – Der Sprecher des Bundesrechnungshofs, Ulrich Beckonert, sagte der „Berliner Zeitung“, wenn Berlin dieses Bauprojekt tatsächlich streiche, wäre das ein „Bruch des Hauptstadtvertrages“. „Folge wäre, dass der Bund von Berlin …

U-Bahn: U-Bahn-Linie 2 droht längere Sperrung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/596712.html

Bei dem Brückenneubau auf der U-Bahn-Linie 2 am Gleisdreieck zeichnet sich eine Verzögerung ab. Inzwischen wird bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) intern damit gerechnet, dass die Mitte August gesperrte Strecke nicht wie vorgesehen am 22. Dezember, sondern erst drei bis vier Wochen später in Betrieb gehen kann. Der Lieferant der Brücken sei …

U-Bahn + Straßenbahn: Abschied von der Kanzlerlinie, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/596728.html

Berlins Fahrgäste gehören zu den Leidtragenden des verschärften Sparkurses, der sich nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abzeichnet. Nach Informationen der Berliner Zeitung stößt der Wunsch der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), mehrere Straßenbahnstrecken stillzulegen, in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zunehmend auf offene Ohren. Dies führte dem Vernehmen nach bereits dazu, dass die Vorgabe, alle vorhandenen Straßenbahnen weiter zu betreiben, aus dem Entwurf der Koalitionsvereinbarung erst mal herausgestrichen worden ist. Dies gelte auch für das Ziel, alle U-Bahnhöfe mit Aufzügen auszustatten.
Mit dem Bund will der Senat darüber sprechen, die geplante Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 auf Eis zu legen – oder dieses Projekt …

U-Bahn: Plastiksitze statt Polsterbänke, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/595504.html

BVG baut U-Bahnen um

Sie kommen später als angekündigt – aber sie kommen. Im nächsten Jahr ersetzen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in zunächst 20 U-Bahn-Wagen alle gepolsterten Bänke durch Schalensitze aus hartem Kunststoff. Das teilte ein Sprecher des Landesunternehmens mit.
Zum einen hofft die BVG, mit dem Umbau die Vandalismuskosten zu senken. Die Sitze, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, gelten …

U-Bahn: U2-Sanierung droht Verzögerung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/594492.html

Probleme beim Brückenbau

Für die Fahrgäste der U-Bahn-Linie 2 wird es spannend. Denn in den kommenden Tagen entscheidet sich, ob die Brückenbauarbeiten am Gleisdreieck pünktlich zum 21. Dezember beendet werden – oder ob die Fahrgäste länger als geplant umsteigen und längere Reisezeiten in Kauf nehmen müssen. Bei dem Bauvorhaben sind Schwierigkeiten aufgetaucht, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gestern mit. „Der Lieferant der neuen Stahlbrücke hat uns mitgeteilt, dass es bei der Vormontage Probleme gibt“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Gussstahlbrücke abgetragen
Ob dies dazu führt, dass das gesamte Bauprojekt …

U-Bahn: Berlin: Drei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.lok-report.de/news/news.html

Im Berliner U-Bahnnetz konnten drei weitere Aufzugsanlagen in folgenden U-Bahnhöfen fertig gestellt werden:
• U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße: Einbau einer durchgehenden Aufzugsanlage von der Bahnsteig zur Straßenebene mit Zwischenhalt in der Verteilerebene, somit auch Erschließung von Läden (wie z.B. Media Markt). Da der S-Bahnhof Charlottenburg ebenfalls mit Aufzügen ausgestattet ist, besteht jetzt eine neue barrierefreie Umsteigebeziehung zwischen U- und S-Bahnhof. Die Verbindung der Aufzugsanlagen erfolgt über die Straßenebene. Desweiteren verbessert sich dadurch auch die Umsteigemöglichkeit zum Bus. Verbunden mit dem Einbau der Aufzugsanlage ist eine Erneuerung und Modernisierung der Bahnsteighalle.
• U-Bahnhof Rosenthaler Platz: Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits in 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigebeziehung zur Straßenbahn geschaffen.
• U-Bhf Alt-Tegel: Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßen-umbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten. Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.
Die Baukosten zur Ausstattung dieser 3 U-Bahnhöfe mit Aufzugsanlagen betragen rd. 2,4 Mio. EUR (Pressemeldung BVG, 05.10.06).

Bahnhöfe + U-Bahn: Zwei weitere U-Bahnhöfe barrierefrei erreichbar

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116893/name/
Zwei+weitere+U-Bahnh%F6fe+barrierefrei+erreichbar

Im Berliner U-Bahnnetz konnten die Aufzüge in den U-Bahnhöfen Rosenthaler Platz und Alt-Tegel fertig gestellt werden.

U-Bahnhof Rosenthaler Platz, Linie U8
Einbau einer zweiten Aufzugsanlage zur Verbindung der südlichen Verteilerebene des Bahnhofs mit dem Bahnsteig. Der erste Aufzug von der Straße zur Verteilerebene ist bereits 2005 in Betrieb gegangen. Dadurch wurde eine barrierefreie Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn geschaffen.

U-Bahnhof Alt-Tegel, Linie U6
Einbau einer Aufzugsanlage, die den Bahnsteig direkt mit der Straßenebene verbindet. Da der Aufzug auf dem Mittelstreifen der Berliner Straße errichtet wurde, sind aufwendige Straßenumbauarbeiten mit einer Verbreiterung des Mittelstreifens erforderlich gewesen. Durch diesen Aufzug ist eine barrierefreie Verbindung zu den hier verkehrenden Buslinien möglich geworden. Gleichzeitig hat hiermit ein weiterer wichtiger Endbahnhof einen Aufzug erhalten.

Sämtliche Endbahnhöfe im U-Bahnnetz – mit Ausnahme des U-Bahnhofs Uhlandstraße – sind jetzt barrierefrei zu erreichen. Nach Abschluss der parallel verlaufenden Straßenbauarbeiten wird dieser Aufzug Mitte Oktober im Betrieb genommen.

Datum: 02.10.2006

U-Bahn: Erwischt! Erste Kanzler-U-Bahn fährt im Hauptbahnhof ein, aus BZ

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/
060930/bahn.html

Zurückbleiben bitte… Ganz langsam rollt der Zug aus dem Tunnel in den Hauptbahnhof ein. Die neue Linie U 55 ist nur 1,8 Kilometer lang, verbindet das Brandenburger Tor und den Reichstag mit dem Hauptbahnhof. Die Eröffnung der Kanzler-Linie ist für Ende 2007 geplant.
Die B.Z. erwischte jetzt den ersten Zug. Eine Testfahrt. BVG-Sprecher Klaus Watzlak: „Es erfolgten die ersten Messfahrten. Wir haben u.a. den …

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße "geliftet"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße „geliftet“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006