U-Bahn: Deutschland ist im U-Bahn-Fieber, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/online/2007/52/u-bahn

Vergrabene Millionen
Von Marc Steinhäuser

Deutschland ist im U-Bahn-Fieber: Berlin, Hamburg und Köln bekommen neue Tunnelstrecken. Für die Prestigeprojekte zahlen die Städte einen hohen Preis.

Helmut Kohl hatte sie sich so sehr gewünscht: Eine Kanzler-U-Bahn, die den Bundestag mit dem neuen Berliner Hauptbahnhof verknüpft und unter den Linden hindurch bis zum Alexanderplatz fährt. Schließlich ist es nicht nur weltstädtisch und repräsentativ, wenn Bundestag und Kanzleramt über eine eigene U-Bahn-Station verfügen, sondern auch ziemlich praktisch für Parlamentarier und Regierungsmitarbeiter.
Inzwischen ist Kohl längst nicht mehr Kanzler. Von seinem U-Bahn-Traum sind bis heute nur die eisernen Bauzäune vor dem Brandenburger Tor und blinde Eingänge zu sehen. Auch andere deutsche Großstädte sind geprägt von Baugruben: In Hamburg soll ab Januar der …

U-Bahn: Borsigwerke statt Alexanderplatz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/711785.html

Firma Wall schlägt 43 U-Bahnhöfe für Kunstaktionen vor

Im Bahnhof der Linie U 2 unter dem Alexanderplatz kann von 2008 an nicht mehr das ganze Jahr über Kunst gezeigt werden. Das hat die Firma VVR Wall, die alle Werbeflächen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vermarktet, angekündigt. Doch dafür könnten andere U-Bahnhöfe zu Galerien werden. Jetzt hat das Unternehmen der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) eine Liste mit den Namen von 43 Stationen gesandt, wo dies möglich wäre. „Doch wir wollen am Alex bleiben“, entgegnete NGBK-Sprecherin Benita Piechaczek.
In Mitte könnten die Stationen Bernauer Straße, Weinmeisterstraße und …

U-Bahn: Bald beginnt das Museum schon im U-Bahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/710303.html

Station Zinnowitzer Straße soll umbenannt werden
BLZ

Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße in Mitte wird voraussichtlich in Naturkundemuseum umbenannt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist von ihrer bisher ablehnenden Haltung abgerückt. Behördensprecherin Petra Rohland sagte gestern, das Museum und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollten nun ein Konzept für einen Themen-Bahnhof vorlegen. Exponate des Museums könnten dort …

U-Bahn: Kunst am Alexanderplatz soll verschwinden, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1452832/
Kunst_am_Alexanderplatz_soll_verschwinden.html

Wall will U-Bahnhof für Werbung nutzen – Künstler schlagen Angebote aus
Berlin – Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) wird die Wände hinter den Gleisen auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz vermutlich nicht mehr für Kunst nutzen können. Die Wall AG, die die ehemalige BVG-Werbetochter VVR-Berek vom Unternehmen Decaux gekauft hat, will den Bahnhof ab 2008 komplett vermarkten. „Wir sind ein Wirtschaftsunternehmen, das sich in der Stadt stark als Sponsor engagiert – beispielsweise bei der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Kurfürstendamm und den Brunnen. Das muss aber im Gleichgewicht passieren“, so Wall-Sprecherin Beate Stoffers. Forderungen aus einem vermeintlichen Gewohnheitsrecht heraus gebe es nicht.Die NGBK hingegen betont, dass sie sich den „meistbesuchten Ausstellungsraum Deutschlands“ – es geht um 32 zwei mal drei Meter große Tafeln – nicht …

U-Bahn: Viele Großbaustellen im Berliner Untergrund, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1397204/
Viele_Grobaustellen_im_Berliner_Untergrund.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren im kommenden Jahr etwa 80 Millionen Euro in die Sanierung und Erneuerung von Strecken und Bahnhöfen der U-Bahn. Tunnelsanierungen, Gleisbau, Bahnhofserneuerungen und die Modernisierung der Elektrotechnik stehen im Mittelpunkt der Planungen, wie Uwe Kutscher, verantwortlicher Abteilungsleiter bei der BVG, betont. Den größten Anteil des Bauetats verschlingt mit 14 Millionen Euro die Sanierung der Hochbahnlinie U1. Vom Sommer an müssen Fahrgäste zwischen Hallesches und Kottbusser Tor mit erheblichen Behinderungen rechnen. Für vier Monate, vom 30.Juni bis 30.Oktober, ist der viel befahrene Streckenabschnitt komplett gesperrt. Als Ersatz setzt die BVG dann Busse ein.
Für Kutscher und seine Kollegen ist die U1 …

U-Bahn: Einsteigen in die Weihnachts-U-Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/
Detail/folder/149/rewindaction/
Index/id/173896/name/
Einsteigen+in+die+Weihnachts-U-Bahn

Premiere für die Weihnachts-U-Bahn: Kinder aus Kitas, Grundschulen, Betrieben und Vereinen (von 3 bis 9 Jahren) können in diesem Jahr erstmals mit dem Weihnachtsmann U-Bahn fahren.

Vom 3. bis 21. Dezember startet die Weihnachts-U-Bahn montags bis freitags um 9 und 11 Uhr vom U-Bahnhof Alexanderplatz (U5-Bahnsteig) nach Hönow und zurück.

Selbstverständlich ist der Weihnachtsmann höchst persönlich an Bord und verteilt mit seinen Helfern kleine Geschenke. Dazu serviert er warmen Kakao und Weihnachts-Leckereien.

Der Preis: 5 EUR pro Kind, Lehrer und Erzieher fahren kostenlos mit.

Am 2., 3. und 4. Advent ist die Weihnachts-U-Bahn für groß und klein unterwegs und fährt um 10 und 14 Uhr ab.

Anmeldungen sind erforderlich.

BVG Stadttouristik

Telefon 030 / 256 255 56
Fax 030 / 256 255 66
stadttouristik@bvg.de

U-Bahn: Die Kreuzberger Hochbahn ist altersschwach, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/1113/lokales/
0016/index.html?keywords=u-bahn&
search_in=archive&author=&ressort=&
von=13.11.2007&bis=15.11.2007

Sanierung der U-Bahn-Linie 1 bringt Probleme für Fahrgäste / BVG plant weitere Vollsperrung
13.11.2007
Lokales – Seite 17
Peter Neumann, Anja Schlender

Einer der wichtigsten Berliner Verkehrswege in Ost-West-Richtung ist seit gestern unterbrochen. Auf der U-Bahn-Linie 1 fahren zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz keine Züge – bis zum Morgen des 21. Dezember. Dort lassen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine Brücke erneuern und Weichen austauschen. Dies wird nicht die letzte Unterbrechung der U 1 bleiben. Denn 2008 will die BVG auf dem östlichen Abschnitt die Sanierung der Kreuzberger Hochbahn fortsetzen. Dazu wird ein Teil des Viadukts vier Monate gesperrt. Es gebe „altersbedingt massive substanzgefährdende Schäden“, warnt die BVG. Die Sanierung dürfe nicht länger aufgeschoben werden – sonst drohe die Zwangs-Stilllegung.
Schon die gestern begonnene Sperrung führte dazu, dass sich viele Fahrgäste neu orientieren mussten. Eine von ihnen war Ludmila Hancieva, die ratlos vor dem Bahnhof Kurfürstenstraße stand. So lange zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz …

Straßenbahn + U-Bahn: 20 Millionen für neue Bahnen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG;art270,2371573

Die BVG will in den kommenden Jahren 148 neue Züge ohne Treppen anschaffen. Mehr Service ist auch in der U-Bahn geplant: Ein Aufzug wird am Potsdamer Platz eingebaut.
Die BVG kann ihre veraltete Straßenbahnflotte modernisieren. Der Verkehrsbetrieb erhält nach dem Haushaltsplan des Senats in den nächsten beiden Jahren insgesamt 20 Millionen Euro für den Kauf neuer Fahrzeuge. Auch in den folgenden Jahren solle es Zuschüsse in ähnlicher Größenordung geben, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg-Junge-Reyer (SPD) dem Tagesspiegel. Die BVG will in den kommenden Jahren mindestens 148 neue Bahnen anschaffen. Die Option mit dem Berliner Hersteller Bombardier sieht den Kauf von bis zu 210 Fahrzeugen vor. Vier Vorserienbahnen sollen zunächst 2008/2009 ausgiebig getestet werden.
Der Nahverkehr müsse eine hohe Qualität bieten, um weitere Autofahrer zum …

U-Bahn: Sperrung der U 1 um eine Woche verschoben, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
;art270,2355503

In allen Infoheften und auf den U-Bahnhöfen ist es angekündigt, nun wird die Sperrung der U-Bahnlinie 1 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck um ein Wochenende verschoben. Erst vom 18./19. August bis zum 1./2. September wird der Verkehr auf diesem Abschnitt der Verbindung zwischen Warschauer Straße und Uhlandstraße unterbrochen, an drei Wochenenden hintereinander. Fahrgäste müssen zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck auf die U 2 ausweichen.
Am Gleisdreieck muss die BVG die Brücke erneuern, die über das ehemalige Gelände der Anhalter Bahn führt. Um diese Arbeiten vorbereiten zu können, muss ein Gerüst an …

U-Bahn: Koalitionsstreit über Weiterbau der U5, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1082604/
Koalitionsstreit_ueber_Weiterbau_der_U5.html

Der Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an die Berliner Verkehrsbetriebe von 2010 an die „Kanzler-U-Bahn“ zu Ende zu bauen, stößt bei den Grünen, aber auch bei den mitregierenden Linken auf Kritik. Sie forder kostengünstigere Alternativen.
Verkehrsexpertinnen beider Parteien fordern, vor einer abschließenden Entscheidung über den mit 370 Millionen Euro kalkulierten Neubau der 2,4 Kilometer langen U-Bahn-Strecke kostengünstigere Alternativen zu prüfen.
Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der Linken, warnt zudem vor den möglichen finanziellen Konsequenzen für das Land. „Es ist Augenauswischerei, wenn der Senat jetzt sagt, 80 Prozent der Kosten würde der Bund und nur 20 Prozent das Land tragen“, so das Mitglied im Verkehrsausschuss. Bei dem vom Senat angegebenen Anteil würde es sich keineswegs um Zahlungen des Bundes speziell für die U5-Verlängerung handeln, sondern um sogenannte Regionalisierungsmittel, die an die Länder pauschal für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur überwiesen würden. Bei der Verwendung hätten die Länder einen …