U-Bahn + Bahnhöfe: Naturkundemuseum erhält erst 2009 eine eigene Station, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1120/berlin/0062/index.html

Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße wird später umbenannt
Peter Neumann

Die Frist ist verstrichen, es hat nicht rechtzeitig geklappt. Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße in Mitte wird nun doch nicht schon beim nächsten Fahrplanwechsel am 14. Dezember einen neuen Namen bekommen. Anders als geplant kann die Station an der Linie U 6 erst im nächsten Jahr in „Museum für Naturkunde“ umbenannt werden. Damit erhält die lange Geschichte der Bemühungen, diesem Bahnhof eine sinnvollere Bezeichnung zu geben, ein weiteres Kapitel.
„Wir gehen derzeit davon aus, dass die Umbenennung im Sommer 2009 erfolgen wird“, sagte Stefanie Firyn vom Museum für Naturkunde gestern. Als Termin werde jetzt die für den …

Straßenbahn + U-Bahn: Jetzt drohen hohe Verluste, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1114/berlin/0067/index.html

Peter Neumann
Die Finanzkrise könnte auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treffen. Darum nimmt das Unternehmen eine Risikovorsorge von 157 Millionen Euro in die Bilanz auf. Anlass sind komplizierte Wertpapier- und Leasinggeschäfte in den USA. Das Stichwort lautet: „Cross Border Leasing“ (CBL).
Die Rückstellung könne den größtmöglichen Schaden abdecken, sagte die BVG-Sprecherin Petra Reetz. Die BVG erwarte aber nicht, dass die gesamte Summe fällig wird. Realistisch sei ein zweistelliger Millionenbetrag – wenn überhaupt. Falls Forderungen erhoben würden, erwäge die BVG zudem eine Schadensersatzklage gegen die beratende Bank in den USA. Reetz: „Wir gehen davon aus, dass Cross Border Leasing unter dem Strich ein gutes Geschäft für uns bleibt. Dadurch haben wir seit 1979 einen Vorteil von insgesamt rund …

Straßenbahn + U-Bahn: Mit Schutzfolien will die BVG das Scheibenzerkratzen in U- und Straßenbahnen verhindern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2008/1114/berlin/0014/index.html

Peter Neumann
In U-Bahn-Zügen behindern weiß aufgedruckte Brandenburger Tore den Blick nach draußen. In Straßenbahnen haben die Fahrgäste hinter grün beklebten Fenstern den Eindruck, die Welt durch eine ziemlich dunkle Sonnenbrille zu betrachten. Mit einem neuen Schutzfoliendesign wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erreichen, dass ihre Fensterscheiben seltener zerkratzt werden.
Nun werden alle Bahnen damit ausgestattet, sagte die BVG-Sprecherin Petra Reetz der Berliner Zeitung. Doch die bedruckte Anti-Scratching-Folie für die U-Bahn stößt auf Kritik. „Damit kapituliert die BVG vor den Vandalen“, kritisierte Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband IGEB. „Wir fordern freie Sicht nach draußen.“ Motto: „Macht das Tor weg!“
Allein im vergangenen Jahr mussten wir 960 000 Euro dafür ausgeben, …

U-Bahn: Bahnhof Lichtenberg: Schwelbrand in der U-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1110/berlin/0099/index.html

Lutz Schnedelbach
Eine U-Bahn ist am Sonnabendnachmittag auf dem Bahnhof Lichtenberg wegen eines Schwelbrandes evakuiert worden. Nach Informationen der Polizei hatte ein BVG-Mitarbeiter gegen 16 Uhr Rauch bemerkt und die Fahrgäste aufgefordert, die Bahn sicherheitshalber zu verlassen. Nach ersten Untersuchungen hatte sich vermutlich ein …

U-Bahn + Straßenbahn: Pankow vier Monate ohne Schienenanschluss, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
BVG-Pankow;art270,2657318

Das wird hart im nächsten Frühjahr: Vier Monate lang wird die U2 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Straßenbahn kann während dieser Zeit auch nicht fahren.
Das trifft Fahrgäste von und nach Pankow so hart wie selten: Wenn vom nächsten Frühjahr an die Hochbahnstrecke der U-Bahn-Linie U 2 entlang der Schönhauser Allee saniert wird und die Züge deshalb nicht fahren, können die BVG-Nutzer auch nicht auf die parallel verkehrende Straßenbahn M 1 (Niederschönhausen–Mitte) ausweichen. Auch ihr Betrieb muss eingestellt werden, um an der U-Bahn bauen zu können. Auf dem rund 400 Meter langen Abschnitt zwischen der Kreuzung mit der Bornholmer/Wisbyer Straße und dem S-Bahnhof Schönhauser Allee wird es dann rund vier Monate lang keinen Verkehr auf der Schiene geben – weder bei der U-Bahn noch …

U-Bahn + Straßenbahn + Bahnverkehr: Was lange währt, wird endlich die U 55, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1107/berlinhatzukunft/0057/index.html

Das Schienennetz wächst – aber nur sehr langsam / Brandenburger Tor ab 2009 mit U-Bahn-Anschluss
Peter Neumann
Dieses Vorhaben hätte gute Chancen, im Guinness-Buch der Rekorde gewürdigt zu werden. Denn so viel Zeit dürften weltweit nur sehr wenige Bahnbauprojekte in Anspruch genommen haben. Erinnert sich noch jemand? 1997 wurde die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Mitte in Angriff genommen. Zwölf Jahre später soll der erste Abschnitt zunächst als U 55 in Betrieb genommen werden – er ist gerade mal 1,8 Kilometer lang. Vom 8. August 2009 an werden zwischen dem Hauptbahnhof und dem Brandenburger Tor Züge verkehren, sagt Andreas Sturmowski, der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Die Geschichte der „Kanzler-U-Bahn“, in der Regierungsmitglieder aber wohl …

U-Bahn: Eine nach der anderen: Jetzt wird an der U 2 gebaut, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
U-Bahn;art270,2645836

Hunderttausende BVG-Fahrgäste können aufatmen: Nach vier Monaten Bauzeit soll die U 1 ab Freitag früh wieder wie gewohnt zwischen Warschauer und Uhlandstraße fahren – auf rundum erneuertem Viadukt mit leiseren Gleisen zwischen Halleschem und Kottbusser Tor und durch einen sanierten Tunnel zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. Die zeitraubende Zuckelei mit den Ersatzbussen entfällt.
Auf die gute Nachricht folgen allerdings zwei schlechte: Weil an der Klosterstraße Weichen erneuert werden, fährt von diesem Montag früh an die U 2 vier Tage lang nicht zwischen Alexanderplatz und Spittelmarkt. Bis Donnerstagabend muss auf Ersatzbusse umgestiegen werden, die am Alex in der Grunerstraße und am Spittelmarkt in der Gertraudenstraße, Ecke Seydelstraße abfahren. Auf ihrer übrigen Strecke fährt die U 2 wie gewohnt.
Im nächsten Jahr steht den Passagieren am nordöstlichen Abschnitt der U 2 dann …

U-Bahn + S-Bahn: Behinderungen bei U- und S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article965278/.html

Achtung, U-Bahnfahrer: Nicht nur im Fernverkehr, auch im Berliner Nahverkehr kommt es am Montagmorgen zu Behinderungen. Grund sind unter anderem Bauarbeiten auf der Linie der U2. Die BVG hat auf einem Abschnitt in Mitte Busse eingesetzt. Darüber hinaus fiel zwischen 8.30 Uhr und 10 Uhr die S 41 aus.
Die Strecke der Berliner U-Bahn-Linie 2 ist seit Montag wegen Bauarbeiten für vier Tage teilweise unterbrochen. Zwischen den Stationen Alexanderplatz und Spittelmarkt in Mitte fahren nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nur Busse im Schienenersatzverkehr. Die Strecken jenseits des gesperrten Stücks werden wie gewohnt nach Fahrplan bedient. Die BVG baut in dieser Zeit an einer Weiche in der Klosterstraße. Vom 31. Oktober an werden die Züge dann wieder planmäßig fahren.
Die S-Bahnlinie 41 ist wegen eines technischen Defekts am Montagmorgen zwischen 8.30 und 10 Uhr ausgefallen. Grund war ein Kurzschluss an einer …

U-Bahn: Es schmorte und rauchte im U-Bahntunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0051/index.html

Großeinsatz der Feuerwehr – aber niemand verletzt
Andreas Kopietz
Wieder hat es in einer Berliner U-Bahn Feueralarm gegeben. Und wieder war es ein Zug der selben Baureihe, die schon früher für Feuerwehreinsätze im Tunnel gesorgt hat. Gegen 9.30 Uhr löste die Feuerwehr gestern Großalarm aus, nachdem sich in einem Wagen der U-Bahnlinie 7 von Spandau nach Rudow Qualm entwickelte.
Kurz vor dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hatte ein Fahrgast Rauch bemerkt und die Fahrerin verständigt. Diese alarmierte die Feuerwehr und ließ sofort die Fahrgäste aussteigen. „Diese verhielten sich ruhig, niemand wurde verletzt“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Es habe auch nur leicht gequalmt.
Trotzdem: Auf das Alarmierungsstichwort „Feuer Tunnel Bahn“ rückte die Feuerwehr …

U-Bahn + Bahnhöfe: U-Bahnhof Alexanderplatz fertig saniert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article959655/.html

Die Fliesen glänzten, der Boden war blank gefegt und die Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeigten sich bester Laune. Gestern haben Mittes Stadtrat für Stadtentwicklung, Ephraim Gothe (SPD), und BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski einen von zwei neuen U-Bahnhof-Ausgängen am Alexanderplatz eröffnet.
Damit ist die Gesamtsanierung des U-Bahnkomplexes abgeschlossen. Sie hatte im März 2003 begonnen und 30 Millionen Euro gekostet, sagte Sturmowski und zerschnitt mit Gothe das rote Band vor dem östlichen Ausgang.
Gothe hob die Bedeutung des größten Umsteigeknotenpunktes hervor: Täglich steigen am Alex 180 000 Menschen um.
Modernisiert wurden die drei U-Bahnlinien der U2, U5 und U8, 86 …