Straßenverkehr: Weitere Anlieger müssen zahlen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/07/
berlin/839823.html

Grundstückseigentümer an neun Berliner Straßen sollen für Ausbau aufkommen
Von K. Hintzmann, H.Labenski, St. Pletl und M.Rittner
Die Grundstückseigentümer an insgesamt neun Straßen in Berlin müssen sich darauf einstellen, wegen des Straßenausbaubeitragsgesetzes demnächst von ihrem Bezirksamt zur Kasse gebeten zu werden, weil die Straße vor ihrer Haustür ausgebaut wird. Neben der Malchower Straße in Pankow, bei der, wie berichtet, ein Grundstückseigentümer 72 000 Euro bezahlen soll, sind dies die …

Straßenverkehr: Kein Engpass mehr auf dem Berliner Ring, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
07.07.2006/2645341.asp

Sechs Spuren zwischen Werder und Schwanebeck

Schwanebeck – Seit gestern rollt der Verkehr auf dem Berliner Autobahnring erstmals seit 1990 ohne große Baustellen. Freigegeben wurde der sieben Kilometer lange Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Berlin-Marzahn und Berlin-Hellersdorf. Damit stehen jetzt auf dem gesamten …

Straßenverkehr: Investoren-Poker an der Friedrichstraße, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
bezirke/839522.html

Schandfleck-Grundstück in bester Lage noch nicht verkauft
Von Rainer L. Hein

Mitte Obwohl potentielle Investoren Schlange stehen, kommen die Verhandlungen zum Verkauf des Grundstücks Friedrichstraße 100/Planckstraße 17 seit Monaten nicht voran. Längst könnte der Schandfleck im Regierungsbezirk Mitte zwischen dem Bahnhof Friedrichstraße und dem Admiralspalast (ehemals Metropol-Theater) verschwunden sein. Doch ein halbes Jahr nach Ende des Bieterverfahrens …

Straßenverkehr: Gaslaternen sollen bleiben, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
berlin/839487.html

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat sich trotz der hohen Mehrkosten für den Erhalt der historischen Gaslaternen ausgesprochen. Nach der gestrigen Senatssitzung kündigte sie an, daß nur die …

Straßenverkehr: Computer legten Britzer Tunnel lahm, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
04.07.2006/2638585.asp

Im Britzer Stadtautobahntunnel gab es am Wochenende wieder ein Computerproblem. Gegen 1 Uhr am frühen Sonntagmorgen riss die Verbindung des computergesteuerten Sicherheitssystems zur Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zur Tunnelleitstelle in Tegel ab. Ein Techniker wurde alarmiert, kam aber nach Tagesspiegel-Informationen nicht, mit Verweis darauf, dass die …

Straßenverkehr: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung in Berlin, aus Senat

http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/
2006/07/04/43627/index.html

Aus der Sitzung des Senats am 4. Juli 2006:

Der Senat hat auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer einen Zwischenbericht an das Abgeordnetenhaus über die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung beschlossen.
Für die Berliner Beleuchtung war ab dem Jahr 2000 die Arbeitsgemeinschaft ALBA Recycling GmbH und Thyssen Facility Management GmbH – später als AT.LUX GmbH firmierend – zuständig. Seit dem Verkauf von AT.LUX ist NUON-Stadtlicht der Vertragspartner.
Im April 2006 wurde der „Beschaffungsberater“ KPMG vom damals noch für die Bezirke zuständigen Bezirksamt Mitte mit der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes und ggf. einer Neustrukturierung der öffentlichen Beleuchtung beauftragt. Erst nach Vorlage des Gesamtkonzeptes kann die europaweite Ausschreibung für das künftige Management und die Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung erfolgen. Bis zur Entscheidung über einen neuen Vertragspartner betreibt NUON-Stadtlicht die Beleuchtung.
Die Zuständigkeit für die öffentliche Beleuchtung liegt – wie bis zum Jahre 2000 – inzwischen wieder bei der Hauptverwaltung und nicht mehr bei den Bezirken. Das Abgeordnetenhaus hatte dazu im Frühjahr dieses Jahres das Allgemeine Zuständigkeitsgesetz geändert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird nun mit Unterstützung des „Beschaffungsberaters“ und unter Einbeziehung der im Entwurf vorliegenden Überlegungen des Bezirksamtes Mitte ein Gesamtkonzept erarbeiten. Grundlage wird eine von der Beraterfirma vorzulegende organisatorische und wirtschaftliche Analyse des Ist-Zustandes sein. Insbesondere sind Modelle für Modernisierung, Um-, Neu-, und Ersatzbau, Betrieb und Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung in Berlin zu entwickeln. Dazu werden Markterkundungen durch den Beschaffungsberater KPMG bezüglich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit durchgeführt. Danach erfolgt dann die Ausschreibung des Managements und der Instandhaltung zur zeitnahen Umsetzung.

– – –
Mitteilung vom: 04.07.2006, 13:34 Uhr
Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Telefon: 9012-5800

BVG: Vergleichsrechner BVG vs. PKW

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108365/name/
Vergleichsrechner+BVG+vs.+PKW

Ab sofort finden Sie auf unseren Internetseiten einen interaktiven Vergleichsrechner. Ganz einfach lassen sich die monatlichen Kosten für einen PKW und der Preis einer Monatskarte für Bus und Bahn miteinander vergleichen.

Im Bereich „Tickets und Tarife“ steht unseren Internetnutzern ab sofort ein interaktiver Vergleichsrechner BVG vs. PKW zur Verfügung.

Gerade im Hinblick auf die steigenden Benzinpreise ist der Vergleichsrechner eine praktische und ehrliche Entscheidungshilfe für einen eventuellen Wechsel vom eigenen Auto zum öffentlichen Personennahverkehr.

Die Berechnung berücksichtigt sowohl die individuellen Daten wie Verbrauch, Kraftfahrzeugsteuer und Autoversicherung als auch das persönliche Fahrverhalten und natürlich die aktuellen Benzinpreise. In übersichtlicher Form erstellt der Vergleichsrechner anhand der eingegebenen Daten die jeweiligen monatlichen Kosten für die Haltung des eigenen Autos. Den errechneten Wert werden die Kosten eines Abonnements bzw anderen Monatstickets gegenübergestellt.

Zum Schluß erhalten Sie dann sogar noch Tipps, wie Sie das womöglich gesparte Geld ausgeben könnten, zum Beispiel zwei Mal ins Kino gehen.

Datum: 04.07.2006

S-Bahn + Straßenverkehr: Das "verrostete Mauseloch" verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

S-Bahn + Straßenverkehr: Das „verrostete Mauseloch“ verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

Straßenverkehr: Das Geheimnis der freien Fahrt, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/128386.html

Berlin – Es rollt! Auch wenn’s viele vorher nicht glauben wollten, den Verkehrsinfarkt im Herzen der Hauptstadt befürchteten. Während der WM rollt der Verkehr. Aber wehe, wenn die WM vorbei ist!
Da kannste nich mal als Taxifahrer richtig meckern. „Bis auf die Straßen …