Straßenverkehr: Ab 2010 werden Neuwagen ausgesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1220/berlin/0031/index.html

Senatorin Lompscher beharrt auf der zweiten Stufe der Umweltzone
Thomas Rogalla

Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) hält an den verschärften Regeln für die Umweltzone ab dem 1. Januar 2010 fest. Ab dann dürfen nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette in die rund 88 Quadratkilometer große Zone im S-Bahn-Ring einfahren. Diese zweite Stufe würde ein Fahrverbot für weitere 100 000 Pkw und Lkw bedeuten, die nur eine rote oder gelbe Plakette haben. Betroffen wären nicht nur ältere Fahrzeuge, meist Diesel, deren Feinstaubausstoß hoch ist. Auch manche Autos, die erst 2006 zugelassen worden sind, aber wegen ihrer schlechten Abgaswerte nur eine gelbe Plakette erhalten haben, dürften dann nicht mehr in die City.
Ob die Umweltzone das geeignete Mittel ist, um die Schadstoffwerte in der Innenstadt zu senken, steht …

Straßenverkehr: Schluss mit kostenlosem Park+Ride, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1219/berlin/0041/index.html

Für die Stellplätze am S-Bahnhof Wannsee werden ab Januar Gebühren verlangt
Claudia Fuchs

NIKOLASSEE. Seit zehn Jahren ist Andreas Seidler überzeugter Nutzer des Park+Ride-Parkplatzes am S-Bahnhof Wannsee. Der Beamte, der am Rand von Potsdam lebt und in Berlin-Tempelhof arbeitet, stellt jeden Morgen dort sein Auto ab und fährt mit der Bahn nach Berlin – eine kostengünstige und vor allem umweltfreundliche Variante. Doch damit ist jetzt Schluss: Der Parkplatz, auf dem bislang hundert Fahrzeuge gratis abgestellt werden konnten, wird ab dem 1. Januar kostenpflichtig. „Mich ärgert das sehr“, sagt Seidler. „Meiner Kenntnis nach wurden diese Park+Ride-Plätze eingeführt, um Pendlern einen unkomplizierten, preiswerten Weg nach Berlin zu ermöglichen.“
Rund hundert P+R-Flächen mit 9 500 Stellplätzen gibt es in Berlin und …

Straßenverkehr: Neue Autobahn bringt mehr Lkw in die Innenstadt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article998234/.html

Seit Eröffnung der Autobahn A 113 im Mai hat sich die Zahl der Lkw im Abschnitt nördlich der Anschlussstelle Späthstraße um 18 Prozent erhöht. Das geht aus der Beantwortung einer Anfrage der Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling im Abgeordnetenhaus hervor.
Fast jedes zwölfte Auto auf der dicht befahrenen Innenstadtroute ist demnach inzwischen ein Laster.
Wie sich die neue Verkehrsachse auf die Belastung der Stadtautobahn A 100 auswirkt, ist nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bislang nicht detailliert erfasst worden. Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) räumt aber ein, dass mit steigender Akzeptanz der durchgehenden Autobahn nach Schönefeld mit einer weiteren Zunahme des Schwerlastverkehrs zumindest auf dem …

Straßenverkehr: Unnötige Baustellen sorgen für Stauchaos in Mitte, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article996840/.html

In Mitte verzweifeln die Menschen jetzt in der Weihnachtszeit am Verkehrschaos. Schuld sind die vielen Baustellen. Der ADAC fordert nun eine zentrale Baustellen-Koordinierung und Verkehrssteuerung für ganz Berlin – also weniger Baustellen auf kleinem Raum und längere Grünphasen.
Wer derzeit nicht auf sein Fahrzeug verzichten kann oder will, sollte das Zentrum des Bezirks Mitte meiden. Endlose Staus im Bereich Alexanderplatz bis zum Potsdamer Platz sowie Leipziger- bis Torstraße sorgen bei den Autofahrern für Unverständnis. Besucher der vielen Weihnachtsmärkte sind genervt, denn die vielen (unnötigen) Baustellen rund um den Alexanderplatz, den Gendarmenmarkt, den Potsdamer Platz, Leipziger Straße, Unter den Linden oder den Hackeschen Markt lassen den Verkehr nicht fließen – nur im Schritttempo geht es voran. Jeden Vor- und Nachmittag bis zum Abend herrscht Verkehrschaos in Berlins historischer Mitte.
Die vielen, zumeist offenbar unkoordinierten Baustellen sind Hauptursache für …

Straßenverkehr: Warum ein Unfall auf der Stadtautobahn ein stundenlanges Verkehrschaos verursachen kann, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1209/berlin/0019/index.html

Andreas Kopietz
Wer gestern früh mit dem Auto zur Arbeit wollte, brauchte Geduld. Ein Unfall auf der Stadtautobahn und ein „Liegenbleiber“ sorgten für ein Verkehrschaos. Im Berufsverkehr, gegen sieben Uhr, waren auf der Rudolf-Wissell-Brücke in Charlottenburg drei Autos zusammengestoßen und blockierten drei Fahrspuren. Die Feuerwehr musste einen Schwerverletzten aus einem Auto befreien. Um acht Uhr wurden die linke und die mittlere und gegen 9.40 Uhr auch die rechte Spur freigegeben.
Der Stau aber blieb. Noch an der Auffahrt Hüttenweg der Avus standen die Autos, und auch die A 113 war bis Treptow dicht.
Autofahrern, die aus dem Norden kamen, ging es nicht viel besser. Im Tunnel Flughafen Tegel hatte kurz nach sechs Uhr ein Auto …

Straßenverkehr: Senat verkürzt Sperrung der Stadtautobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1210/berlin/0091/index.html

Peter Neumann
Die für das vierte Advents-Wochenende geplante Sperrung der Autobahn A 100 fällt kürzer aus als geplant. Der Verkehr zwischen den Dreiecken Charlottenburg und Funkturm, der vom 19. 12. um 22 Uhr bis zum 22. 12. unterbrochen werden sollte, wird nun schon am 21. 12. um …

Straßenverkehr: "A 113 brachte kaum Entlastung", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0069/index.html

Initiative widerspricht Senat
Peter Neumann
Der Bau der Autobahn A 113 hat die umliegenden Stadtgebiete nicht nennenswert von Verkehr entlastet. Zu dieser Einschätzung ist die Bürgerinitiative Stadtring Süd (BISS) gekommen. Die Eröffnung des Abschnitts von Adlershof nach Schönefeld vor rund einem halben Jahr wirkte sich „nicht so großartig aus wie es uns der Senat weismachen will“, sagte der BISS-Sprecher Harald Moritz. Dafür müssen die Anwohner entlang der A 113 nun zusätzliche Belastungen ertragen.
Wie berichtet hat eine Erhebung für die Verkehrslenkung Berlin ergeben, dass seit der Eröffnung der Schönefeld-Autobahn der Verkehr auf den Stadtstraßen abgenommen hat – zum Beispiel Am Seegraben um …

Straßenverkehr: „A 113 brachte kaum Entlastung“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1208/berlin/0069/index.html

Initiative widerspricht Senat
Peter Neumann
Der Bau der Autobahn A 113 hat die umliegenden Stadtgebiete nicht nennenswert von Verkehr entlastet. Zu dieser Einschätzung ist die Bürgerinitiative Stadtring Süd (BISS) gekommen. Die Eröffnung des Abschnitts von Adlershof nach Schönefeld vor rund einem halben Jahr wirkte sich „nicht so großartig aus wie es uns der Senat weismachen will“, sagte der BISS-Sprecher Harald Moritz. Dafür müssen die Anwohner entlang der A 113 nun zusätzliche Belastungen ertragen.
Wie berichtet hat eine Erhebung für die Verkehrslenkung Berlin ergeben, dass seit der Eröffnung der Schönefeld-Autobahn der Verkehr auf den Stadtstraßen abgenommen hat – zum Beispiel Am Seegraben um …

Straßenverkehr: 85 Lastwagen waren zu hoch für die Autobahntunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1206/berlin/0052/index.html

Unfälle auf der A 113 in letzter Minute verhindert
Peter Neumann
Gut, dass es auch vor den beiden jüngsten Autobahntunneln in Berlin Höhenkontrollen gibt. Denn sonst hätte es dort allein während des Zeitraums von Ende Mai bis Ende September nicht weniger als 85 Mal gekracht, weil zu hohe Lastwagen in die Betonröhren einfahren wollten. „Das ist nicht wenig“, sagte Markus van Stegen, Leiter Verkehrssicherheit im Stab des Polizeipräsidenten, der Berliner Zeitung. Schauplatz dieser Beinahe-Unfälle ist die Autobahn A 113 im Südosten der Stadt – und zwar der Abschnitt von Adlershof in Richtung Schönefeld, der am 23. Mai eröffnet wurde.
Dort führt an zwei Stellen ein Park über die …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Lastwagen riss Oberleitung der Straßenbahn ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1205/berlin/0104/index.html

Foto: Die Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee war gestern für Straßenbahnen mehrere Stunden lang gesperrt. Ein Lastwagen hatte gegen 11.30 Uhr mit seinem Ladekran die Oberleitung abgerissen. Die Kreuzung gehört zu den am meisten befahrenen Verkehrsknotenpunkten der Stadt. Weil der Straßenbahnverkehr ruhte, mussten Ersatzbusse die Fahrgäste von der Torstraße zum Rosenthaler Platz bringen. Der Autoverkehr aus Richtung Rosenthaler Platz wurde über den …