Straßenverkehr: Millionenverschwendung oder Entlastung? 2 500 Einsprüche zum Weiterbau der Autobahn A 100 werden diskutiert. Die Anhörung soll neun Tage dauern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1113/berlin/
0034/index.html

Er hat extra sechs Tage Urlaub genommen. Harald Moritz, Automechaniker und bei den Grünen in Treptow aktiv, will dabei sein, wenn eines der umstrittensten Bauprojekte Berlins debattiert wird: die Verlängerung der Autobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park. Gegen das nur 3,2 Kilometer lange und mit 442,8 Millionen Euro bundesweit teuerste Autobahnstück wurden 2 500 Einwendungen erhoben. Gestern begann im Congress Center am Alexanderplatz die Anhörung von Betroffenen. Das sind Behörden, Betriebe und Privatleute. Die Debatte, in deren Ergebnis die Genehmigung oder Ablehnung des Projekts erfolgt, soll neun Tage dauern.
Harald Moritz bezeichnet das Projekt als Millionenverschwendung: „Es macht keinen Sinn, neue Autobahnen zu bauen und damit noch mehr Lärm, Dreck und Verkehr zu produzieren“, sagt er. Es sei absurd, eine Umweltzone für die City einzurichten und per Autobahn zusätzlichen Feinstaub hineinzuholen. Anders als von der …

Straßenverkehr: Jubiläum mit Stau Wegen der Feiern zum 20. Jahrestag des Mauerfalls werden zahlreiche Straßen gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1104/berlin/
0039/index.html

Wenn am 9. November am Brandenburger Tor der 20. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird, werden dort bis zu einer Million Besucher erwartet. Aber nicht nur auf dem „Fest der Freiheit“, das um 17 Uhr beginnt, wird es eng – auch auf Berlins Hauptstraßen.
Bereits seit gestern sind die ersten Straßen dicht, weil Bühnen und Würstchenbuden aufgebaut werden. So ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor gesperrt. Auch die Ebertstraße ist zwischen Scheidemann- und Behrenstraße zu. Ab morgen wird die Sperrung der Ebert- bis zur Hannah-Ahrendt-Straße ausgeweitet und ab Freitag bis zum Potsdamer Platz. Dann wird auch der Pariser Platz wegen der Bühnenaufbauten gesperrt sein. Das Fest am kommenden Montag soll ein Riesenspektakel werden. So sollen Bon Jovi, Michail Gorbatschow und die Staatskapelle unter Daniel Barenboim auftreten. 1 000 Dominosteine entlang dem …

Straßenverkehr: Das Konjunkturprogramm sorgt für Stau Weil jeder etwas von dem Geld abhaben will, wird auf den Straßen gebaut wie lange nicht – vielerorts ist kaum ein Durchkommen möglich, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1028/berlin/
0013/index.html

Egal aus welcher Richtung man derzeit mit dem Auto ins Zentrum fahren will: Es geht nur langsam voran. Überall wird gebaut. Vor allem in den vergangenen zwei Wochen kamen zahlreiche neue Baustellen hinzu.
Die A 100 ist in beiden Richtungen auf zwei Fahrstreifen verengt, im Westen ist auf der Masurenallee und auf der Joachimstaler Straße ein Fahrstreifen gesperrt, auf der Otto-Suhr-Allee ist die Fahrbahn verengt, ebenso wie auf dem Spandauer Damm. Im Nordosten ist die Prenzlauer Promenade dicht, auch auf der Wollankstraße, Berliner Straße, Friedrich-Engels-Straße, Kastanienallee in Rosenthal, Pasewalker Straße sowie auf der Schönhauser und auf der Landsberger Allee wird gebaut und wer aus dem Süden kommt, steckt auf der Filandastraße häufig im Stau. In Tempelhof sieht es nicht besser aus: Sowohl die Attilastraße als auch der Tempelhofer Damm sind durch Baustellen teilweise blockiert. Vom Osten kommend wird es auf der Karl-Marx-Allee …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Mehr Auto und weniger Bahn Peter Kirnich Deutschland bleibt ein Autoland, und das wird es in den nächsten Jahren wohl noch ein bisschen mehr. Die Eisenbahn dagegen wird weiterhin in diesem Land hinterherfahren., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1027/wirtschaft/
0033/index.html

Deutschland bleibt ein Autoland, und das wird es in den nächsten Jahren wohl noch ein bisschen mehr. Die Eisenbahn dagegen wird weiterhin in diesem Land hinterherfahren. So viel steht nach Vorlage des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung fest.
Sicher, niemand hatte erwartet, dass die Bundesregierung ähnlich wie in der Schweiz über eine Volksbefragung klären lässt, wer künftig im Lande Vorfahrt haben sollte – das Auto oder die Bahn. Es ist auch nicht sicher, wofür sich eine Mehrheit entscheiden würde. Dass unterm Strich aber der nicht gerade übertrieben gepäppelten Eisenbahn in diesem Land noch mehr Rammböcke aufgestellt werden, ist enttäuschend.
Noch ist vieles vorsichtig formuliert im Koalitionsvertrag, etwa, ob die Einnahmen aus der Lkw-Maut künftig komplett nur noch in die Straße fließen sollen. Bisher war geregelt, dass die Hälfte der Einnahmen in den Ausbau und die Wartung von …

Bahnverkehr: So schnell wie 1931 Erbaut: Die 285 Kilometer Bahnstrecke Berlin-Hamburg wurde von 1844 bis 1846 gebaut. 1914 betrug die Reisezeit 194 Minuten. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1026/brandenburg/
0084/index.html

Erbaut: Die 285 Kilometer Bahnstrecke Berlin-Hamburg wurde von 1844 bis 1846 gebaut. 1914 betrug die Reisezeit 194 Minuten. Doch 1931 brauchte ein „Schienenzeppelin“ bei einer Rekordfahrt nur 98 Minuten (Maximaltempo: 230 Kilometer pro Stunde).

Ausgebaut: Die Strecke zwischen Berlin und Hamburg war die erste, die die Bahn zur Schnellfahrstrecke umrüstete – von 1996 bis 1998 für Geschwindigkeiten von 160 km/h (Kosten: 2,3 Milliarden Euro). 2002 bis 2004 folgte der Ausbau für 230 km/h (Kosten: 650 Millionen Euro).

Überbrückt: Pro Brücke zahlten Bahn, Bund und Kommune je ein …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Teure Brücken Bahn fordert hohe Nachzahlungen – und drei Havelland-Dörfer stehen vor dem finanziellen Ruin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1026/brandenburg/
0014/index.html

FRIESACK. Zu Zeiten der Postkutsche war Reisen eine Übung in Geduld – um die etwa 290 Kilometer nach Hamburg zu bewältigen, musste sie 30 Stunden lang über holprige Wege rumpeln. Immerhin war diese Form des Reises fast lärmfrei. Die Ruhestörung kam erst mit der Eisenbahn. Sie brauchte nach der Eröffnung der Strecke 1846 nur noch neun Stunden.
Richtig schnell, teuer und laut wurde es dann vor einigen Jahren, als die Strecke für knapp drei Milliarden Euro so ausgebaut wurde, dass ICE-Züge nur noch knapp 90 Minuten benötigen. Damit die Züge aber mit bis zu 230 Kilometern pro Stunde durch die Landschaft donnern können, wurden auch alle Bahnübergänge beseitigt und durch Brücken ersetzt.

Löcher im Asphalt
So weit so gut für die Reisenden. So weit so schlecht für …

Straßenverkehr: A 111 wird heute wegen Tunnelsanierung gesperrt Montag, 26. Oktober 2009 11:37 Nur knapp eineinhalb Jahre nach seiner Fertigstellung muss der Tunnel Tegel erneut renoviert werden. Doch schon im Sommer dieses Jahres fiel eine Platte von der Decke. Nun werden die Röhren von Montagabend an bis zum 29. Oktober immer wieder gesperrt. , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1196193/
A-111-wird-heute-wegen-Tunnelsanierung-gesperrt.html

Der Tunnel am Flughafen Tegel wird renoviert, um eine sichere Durchfahrt garantieren zu können. Deshalb ist die A 111 zwischen den Ausfahrten Am Festplatz und Waidmannsluster Damm von Montagabend, 21 Uhr, bis Dienstag, 5 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Dienstag ist die Fahrbahn in nördlicher Richtung zwischen 21 und 5 Uhr bis zur Ausfahrt Schulzendorfer Straße gesperrt. Am 28. und 29. Oktober ist nachts die südliche Fahrtrichtung gesperrt.
Der Tunnel Tegel war erst im Juni 2008 nach 19monatiger Sanierung wieder eröffnet worden. Mit einer einheitlichen Kennzeichnung der Fluchttüren und Rettungswege, einer lückenlosen Videoüberwachung und einer Funkanlage war der Tunnel auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. Im Juli dieses Jahres war dann eine Deckenplatte auf die Fahrbahn gestürzt. Seinerzeit hatte es geheißen, nach einer Überprüfung der anderen Platten …

Straßenverkehr: Schnellstraße statt Nadelöhr Senat prüft Weiterführung der Tangentialverbindung Ost, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1022/berlin/
0025/index.html

Wenn auf der Treskowallee in Karlshorst der morgendliche Berufsverkehr beginnt und auf der vierspurigen Straße ein Lastwagen entlangfährt, klirren in den Wohnungen der Anwohner die Gläser im Schrank. Und sie klirren häufig. „Zwischen 5 und 7 Uhr fährt alle 17 Sekunden ein Bus, ein Lkw oder ein Schwerlasttransporter auf der Treskowallee“, sagt Georg Abel, Vorsitzender des Bürgervereins Karlshorst. Das habe eine Zählung am 7. Oktober ergeben, einem Mittwoch. Die Belastung habe in den vergangenen Jahren zugenommen, so Abel: „Viele Lkw sparen Maut und fahren nun durchs Stadtgebiet.“ Doch nicht nur Lastwagen sind auf der Treskowallee unterwegs: Etwa 40 000 Fahrzeuge fahren Tag für Tag auf der Verbindungsstraße zwischen Hohenschönhausen und Schöneweide.
Nicht verwunderlich, dass viele Karlshorster die Tangentialverbindung Ost befürworten, die TVO. Die seit Langem geplante Schnellstraße soll entlang der …

Straßenverkehr: Auf der Stadtautobahn wird es eng Absperrungen für Großbaustelle werden ab heute aufgestellt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1019/berlin/
0041/index.html

Einschneidende Ereignisse werfen auf der Stadtautobahn A 100 ihre Schatten voraus. Heute gegen 21 Uhr sollen Arbeiter damit beginnen, zwischen der Seestraße und dem Dreieck Charlottenburg die ersten Absperrungen für die dort entstehende Großbaustelle aufzubauen. In den kommenden 21 Monaten wird das 2,8 Kilometer lange Autobahnteilstück im Norden von Grund auf saniert. Baubeginn ist der 2. November, erst im Juni 2011 soll die neue Fahrbahn fertig sein. „Die lange Dauer der Arbeiten ist für uns nicht nachvollziehbar“, bemängelte Jörg Becker vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC).
Dass die Autobahn saniert werden muss, steht auch für den ADAC außer Frage. Die Fahrbahnbefestigung stammt noch aus den 1960er-Jahren. „Das muss dringend gemacht werden – aber bitte durchgehend im Drei-Schichten-Betrieb“, so Becker. „Es wird auch in der Nacht gearbeitet“, entgegnete Petra Rohland, Sprecherin der …

U-Bahn + Straßenverkehr: Sparen, sparen, sparen Keine ICC-Sanierung, kein Autobahn- und U-Bahn-Bau: Die SPD hat überraschende Ideen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1017/berlin/
0038/index.html

Berlins SPD versucht mit populären Themen wieder mehr Unterstützung bei den Wählern zu bekommen. Seit dem schlechten Wahlergebnis bei der Bundestagswahl stellen die Sozialdemokraten den Bau von teuren Prestigeprojekten infrage. Erst ging Partei- und Fraktionschef Michael Müller auf Distanz zum Beschluss für einen 270 Millionen Euro teuren Neubau der Zentral- und Landesbibliothek, dann warf Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) die Frage auf, ob das Internationale Congress Centrum (ICC) wirklich saniert werden muss. Am Freitag überraschte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Stefan Zackenfels, mit neuen Sparvorschlägen.
Der aus Kreuzberg kommende Politiker begrüßte die Überlegungen aus der Unionsfraktion im Bundestag, den Bau des Berliner Schlosses zu verschieben. Berlin könnte damit immerhin im Haushalt für die Jahre 2010 und 2011 …