Schiffsverkehr: Wasserstraßen in Berlin-Brandenburg wie geplant ausbauen – Appell an die Landesparlamente, aus lifepr.de

http://www.lifepr.de/pressemeldungen/
industrie-und-handelskammer-zu-berlin-ihk/
boxid-51944.html

(lifepr) Berlin, 27.06.2008 – Die Industrie- und Handelskammern Berlin und Ostbrandenburg fordern die komplette Umsetzung aller geplanten Wasserstraßenprojekte in der Region. Die Wirtschaftsvertretungen appellierten heute an die Landesparlamente in Berlin und Potsdam, den weiteren Ausbau der Wasserstraßen als einen wichtigen Standortvorteil voranzutreiben. Von besonderer Bedeutung sei dabei das Verkehrsprojekt 17 Deutsche Einheit. Dieses Vorhaben umfasst den Ausbau von 280 km Wasserweg von Wolfsburg bis in die Bundeshauptstadt und verbindet die 120 Häfen und Umschlagstellen in der Region Berlin- Brandenburg mit Elbe, Rhein und den Nordseehäfen.
Auf der westlichen Route wird über die Hälfte des Güteraufkommens der Binnenschifffahrt von und nach Berlin-Brandenburg transportiert. Deshalb sollen sich die Parlamentarier auch für einen angemessenen Ausbau der Spandauer Havel und Spree einsetzen. Nur so könne sich die Region die Mittel des Bundes sichern, betonten die Kammern.
Werde auf einen Ausbau verzichtet, bestehe die Gefahr eines …

Schiffsverkehr: Gerhard Heß will eine Linie durch Berlin eröffnen, doch das Vorhaben missfällt der Bürokratie, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11220699/62249/
Gerhard_Hess_will_eine_Linie_durch_Berlin_eroeffnen.html

BERLIN – Venedig, Paris und London haben sie längst – Wassertaxen, die Fahrgästen quälende Straßenstaus durch die überfüllten Innenstädte ersparen. In Berlin bemüht sich der Unternehmer Gerhard Heß seit mehr als sechs Jahren vergeblich um die Eröffnung einer City-Linie auf der Spree. Mal eben vom Ostbahnhof zum Reichstag oder vom Schloss Charlottenburg zur Museumsinsel schippern – das bleibt in der Hauptstadt vorerst ein Traum.
„Wir planen 35 Anlegestellen. Eine Fahrt würde fünf Euro kosten“, sagt Heß, der für das Vorhaben mit seinem Geschäftspartner Nils Clausen eigens die Firma „Spreecab“ gründete. Eigentlich wollten beide Anfang Mai in die erste Saison starten. Doch statt auf die Spree gerieten beide in die Wassermühlen der Bürokratie. Mehr als 30 Gesetze, Richtlinien und Ausnahmegenehmigungen haben Heß und Clausen zu beachten. Bei der Genehmigung des knallgelben Kahns haben viele Behörden ein Wörtchen mitzureden: Beteiligt sind unter anderem das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin, der Senat, die Wasserschifffahrtsdirektion Ost in Magdeburg und sogar das …

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Eiserne Brücke wieder geöffnet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0516/berlin/0079/index.html

Sanierung abgeschlossen
Uwe Aulich
MITTE. Die Eiserne Brücke hinter dem Alten Museum sieht mit ihren hellgrauen Steinen recht unscheinbar aus – aber sie zählt zu den ältesten Brücken der Stadt und ist als Verbindung von der Museumsinsel zu den umliegenden Kanalstraßen bedeutsam. Nur 20 Meter lang, führt sie über den Kupfergraben. Gestern wurde die Eiserne Brücke wieder für den Verkehr freigegeben, zuvor war sie 15 Monate lang von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung saniert worden und nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet.
Wie Marko Rosteck von der Senatsverwaltung mitteilte, wurden unter anderem die Stahlkonstruktion der Brücke saniert und neuer …

Schiffsverkehr: Museumsschiffe dampfen an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0419/lokales/0212/index.html

Mit dem sogenannten „Andampfen“ startet der historische Hafen in Mitte an diesem Sonnabend um neun Uhr in die Saison. Zehn Museumsschiffe fahren vom Märkischen Ufer aus (U2 Märkisches Museum) sechseinhalb Stunden lang über Köpenick, Müggelsee, …

Schiffsverkehr: Ein «Ostseehafen» in Brandenburg, aus pr-inside.com

http://www.pr-inside.com/de/
ein-ostseehafen-in-brandenburg-r545472.htm

(PR-inside.com 18.04.2008 15:21:28) – Große Freude am Freitag in Schwedt: Deutschland und Polen haben den jahrelangen Streit um einen Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße beigelegt. Bei einem Treffen im polnischen Wasowo vereinbarten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und sein polnischer Amtskollege Maciej Nowicki, dass ein Vertrag über den Ausbau der Wasserstraße ausgearbeitet werden soll.
Schwedt/Oder (ddp-lbg). Große Freude am Freitag in Schwedt: Deutschland und Polen haben den jahrelangen Streit um einen Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße beigelegt. Bei einem Treffen im polnischen Wasowo vereinbarten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und sein polnischer Amtskollege Maciej Nowicki, dass ein Vertrag über den Ausbau der Wasserstraße ausgearbeitet werden soll. Darin solle es auch um die Beseitigung von Engpässen in der Grenzoder gehen, teilte das Bundesumweltministerium mit.
Die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, ein Kanal, der im unteren Odertal parallel zur Oder verläuft, ist Teil des Schifffahrtswegs von Berlin nach Szczecin (Stettin). Der Schwedter Bürgermeister Jürgen Polzehl (SPD) betonte erleichtert: «Die Kuh ist endlich vom Eis, der Kanal kann …

Schiffsverkehr: 800 Bäume sind erst mal gerettet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/737739.html

Lob für Stopp des Spree-Ausbaus / Protest hatte Erfolg
Der Bund stoppt die bisherigen Planungen für den Ausbau der Spree in Charlottenburg und Spandau – diese Entscheidung stößt in Berlin auf Lob. „Jetzt ist der Weg für einen Neuanfang frei, der dem Umweltschutz und den Interessen der Schifffahrt gerecht wird“, sagte der SPD-Umweltpolitiker Daniel Buchholz der Berliner Zeitung. „Dieses Einlenken erwarten wir auch für die Havel, wo die Verwaltung weiterhin massive Eingriffe plant“, forderte Winfried Lücking vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Wie berichtet war während einer von Buchholz einberufenen Koalitionsrunde mitgeteilt worden, dass das Planfeststellungsverfahren eingestellt wird. „Wir können das Projekt jetzt neu beginnen und in Ruhe …

Schiffsverkehr: Ein Stückchen Aufbau Ost, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/736685.html

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow wird nun doch gebaut – es wird aber viel teurer als geplant
Jürgen Schwenkenbecher

NIEDERFINOW. Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow (Barnim) wird gebaut. Bis 2013 soll es nun fertiggestellt werden, ein Jahr später als vorgesehen, und die Kosten übersteigen mit 285 Millionen Euro die ursprüngliche Kalkulation um mehr als 100 Millionen. „Ich gehe davon aus, dass wir schon bald den Grundstein legen können“, sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) gestern froh gelaunt in Berlin und kündigte die Bereitstellung der Mittel an. Am Vortag hatte er noch das Aus für den Transrapid in Bayern verkünden müssen – wegen der stark gestiegenen Kosten.
Die neue Anlage in Niederfinow (Barnim) soll dem Gütertransport auf Brandenburgs Wasserstraßen neue Perspektiven eröffnen und die Verbindung vom Ruhrgebiet über Hannover und Magdeburg nach Berlin und Stettin erheblich verbessern, wie Tiefensee sagte. Er ist in der Bundesregierung auch für den Aufbau Ost zuständig und lobte …

Schiffsverkehr: Sogar Wowereit schaltet sich ein, aus FAZ.NET

http://www.faz.net/s/Rub5925252BCC9C45B880812B358AC3FFA4/
Doc~E2DB634F452AF48268C20E43FADDB84A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Die Stimmung ist im Keller im Bezirksamt Reinickendorf. Die Bürgermeisterin und ihr Vize sind zerstritten, Vorwürfe wie Korruption und Untreue schweben im Raum. Im Zentrum der Querelen steht Marlies Wanjura, Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf und CDU-Politikerin. Ihr wird vorgeworfen, einen fragwürdigen Umgang mit Spenden zu pflegen und für den Ausbau des Borsighafens recht freihändig Geld bewilligt zu haben.
Durch den Hafenausbau unter Führung des Bezirks sollte es möglich werden, tonnenschwere Aggregate am Tegeler See zu verladen und so im Berliner Norden Arbeitsplätze bei …

Schiffsverkehr: Leinen los!: Saisonfähren, aus BVG_Plus

http://www.bvg.de

_Fährmann, hol über!, heißt es ab 21. März
(Karfreitag) auch wieder auf den drei BVGSaisonfähren.
Bei den Linien F21, F23, F24
geht die Winterpause zu Ende. Zunächst
nehmen jedoch die Saisonfähren den Betrieb
nur am Wochenende wieder auf, ab
Mai heißt es dann an allen Tagen „Volle
Kraft voraus“._

Schiffsverkehr: Projekt wird offenbar zu teuer / Mehr Güter per Schiff transportiert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11157687/62249/Projekt_wird_offenbar_zu_teuer_Mehr_Gueter_per.html

EBERSWALDE – Das Bundesverkehrsministerium stellt offenbar den geplanten Neubau eines Schiffshebewerks in Niederfinow (Barnim) in Frage. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg teilte gestern in Potsdam mit, es verdichteten sich die Hinweise, dass das Ministerium den „dringend erforderlichen Neubau“ zu den Akten legen wolle. Im Ministerium hieß es auf MAZ-Anfrage, es gebe „interne Beratungen“ darüber, wie es weitergehe. Das sei aber bei Projekten dieser Größenordnung üblich.
Nach ursprünglichen Planungen soll das Schiffshebewerk in Sichtweite der bestehenden, 70 Jahre alten …