S-Bahn: An der S-Bahn nachts um halb eins, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/162806

Petershagen-Eggersdorf (js/MOZ) Von Freitag nach Betriebsschluss bis heute früh fuhren die Busse Schienenersatzverkehr zwischen Fredersdorf und Strausberg-Nord. Der Grund: Zwei Baustellen am S-Bahn-Gleis in Petershagen. Am Bahnübergang Elbestraße wechselten jeweils zehn Mitarbeiter der BUG Verkehrsbau GmbH Berlin in Zwölf-Stunden-Schichten 30 Meter Gleise aus. Warum, zeigte die Messung, die Matthias Wittich Freitagnacht gegen halb elf vornahm: „Die Gleise liegen hier am Bahnübergang teilweise 20 Millimeter breiter als die normale Spurweite“, erläutert Polier Reinhard Maschel. Grund sei das Überfahren des Bahn­übergangs mit schweren Lkw im Zusammenspiel mit einem nicht mehr stabilen Untergrund. Die Gleise gäben dann nach. Die viel schwereren Züge bewirkten dies nicht, weil sie die Gleise nicht nach außen drückten, antwortet der Polier auf Nachfrage.
Die erste Schicht der BUG Verkehrsbau trennt deshalb zunächst mit einem …

S-Bahn: Chaos bei der S-Bahn, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/148538.html

Tausende kamen zu spät zur Arbeit
Sey

Berlin – Ein Bagger erwischte ein Kabel – und schon ging gestern Früh im Berufsverkehr bei der S-Bahn nichts mehr. Tausende Fahrgäste aus Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen kamen zu spät zur Arbeit oder verpassten ihre Anschlusstermine.

„Um 4.30 Uhr haben wir zwischen den Bahnhöfen Springpfuhl und Marzahn einen Kabelschaden festgestellt. Unsere Signale funktionierten nicht mehr“, sagt S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler. Sofort rückte ein Trupp von Mitarbeitern aus, um ein Ersatzkabel zu legen und die Ursache für den Schaden zu finden.
Fahrgäste der Linien S 5, S 7 und S 75 warteten vergeblich auf …

S-Bahn: Kabel kaputt – S-Bahn im Osten lahm gelegt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/606855.html

281 Züge waren betroffen
Tausende von S-Bahn-Fahrgästen aus dem Osten Berlins hatten es am Freitag schwer, zur Arbeit zu gelangen. Eine Störung der Sicherheitstechnik legte während des Berufsverkehrs den Betrieb lahm. „59 S-Bahnen fielen aus, 222 fuhren verspätet“, sagte S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler. Betroffen waren die Linien S 5, S 7 und S 75. „Gegen 4.30 Uhr wurde zwischen Springpfuhl und Marzahn ein Schaden an einem Signalkabel festgestellt. Er war bei Bauarbeiten entstanden“, teilte die S-Bahn mit. „Um 6.26 Uhr war das defekte Kabel durch ein paralleles Ersatzkabel ausgetauscht.“ Der S-Bahn-Verkehr normalisierte sich aber erst gegen acht Uhr wieder.
Meldungen, wonach die Störung auf einen nächtlichen Stromausfall im Stellwerk Biesdorfer Kreuz zurückgehe, treffen …

S-Bahn: Über 400 000 Menschen nutzen täglich die S-Bahn-Linien S 41 und S 42, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8ec643653de8d159c125722f003f2a5f?
OpenDocument

Der Berliner S-Bahn-Ring erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Täglich sind über 400 000 Fahrgäste auf dem Ring unterwegs, Tendenz steigend. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 wurden täglich rund 350 000 Kunden auf dem S-Bahnring gezählt. „Die Zahlen zeigen uns, dass das Vollringkonzept gut angenommen wurde“, erklärt Dr. Wilfried Kramer, Marketingleiter der S-Bahn Berlin GmbH.
Seit dem 28. Mai 2006 ist die Strecke wieder ein Vollring, auf dem die S-Bahn-Linie S 41 im Uhrzeigersinn und die S 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verkehren. Jeder Zug braucht 60 Minuten für eine Runde auf dem Ring, in der Hauptverkehrszeit sind sie im Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Seit dem 9. Oktober 2006 ist der Fünf-Minuten- Takt auf der S 42 bis 9.45 Uhr ausdehnt worden, um das gestiegene Fahrgastaufkommen zu bedienen. Ab 11. Dezember wird der 5-Minutentakt auf der S 41 bis ca. 19.45 Uhr ausgedehnt.

Kundenzuwachs auf dem Ring zweistellig
„An einigen S-Bahnhöfen haben wir zweistellige …

S-Bahn: Unsichtbare Geister mit Besen und Müllsack, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ce21daad528efba1c125722f00424794?
OpenDocument

Wie auf dem S-Bahn-Ring Züge unterwegs gereinigt werden

Wie wird ein Zug gereinigt, der den ganzen Tag im Kreis fährt und in dem sich Fahrgäste befinden? Auf dem Berliner S-Bahn- Ring stellt sich diese Frage, denn seit dem 28. Mai 2006 ist die Strecke wieder ein Vollring, auf dem die Linien S 41 im Uhrzeigersinn und die S 42 entgegen dem Uhrzeiger endlos verkehren.
Nur wer zwischen den S-Bahnhöfen Westend und Wedding beziehungsweise in der entgegengesetzten Richtung unterwegs ist, weiß des Rätsels Lösung. Vorausgesetzt, Sie sind ein aufmerksamer Beobachter. Denn die Fahrzeugreiniger Victor Knack und Heinz Vitter, die an diesem Vormittag zur sogenannten Unterwegsreinigung eingeteilt sind, steigen ohne viel Aufhebens am S-Bahnhof Westend in den mit Fahrgästen besetzten Zug. Ausgerüstet mit Besen, Aufnehmer und Müllsack heben sie liegengelassene Zeitungen, Verpackungen und andere Abfälle auf, ohne die Reisenden zu stören.
„In unseren Reinigungsaufträgen steht, dass die Sensibilität …

S-Bahn: Der erste Spatenstich für den neuen Bahnhof Kolonnenstraße ist getan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c688541a497a8c89c125722f0042c54d?
OpenDocument

Inbetriebnahme ist für April 2008 geplant

Spätestens im April 2008 werden die Bewohner der „Schöneberger Insel“ direkten Anschluss an das Berliner S-Bahnnetz erhalten – dann wird der neue S-Bahnhof Kolonnenstraße an der S 1 zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Yorckstraße seine Premiere haben.
Den ersten Spatenstich in Form einer symbolischen „Gleislochaushebung“ vollzog die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge- Reyer am 15. November.
Das Gütergleis parallel zu den S-Bahngleisen wandert in Richtung Böschung, weicht dem neuen westlichen Bahnsteig (in Richtung Ringbahn). „Der östliche Seitenbahnsteig wird später ein Inselbahnsteig, wenn die Linie S 21 errichtet wird“, so Günther Schuppenies, Teamleiter Bau & Entwicklung bei der DB Station&Service.
Der Bahnhof liegt anders als der ursprüngliche, am 15. Oktober 1881 eröffnete und 1944 stillgelegte Bahnhof, weiter …

S-Bahn: Linkspartei plant Anfrage zum S-Bahn-Unfall, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/605945.html

War die Elektronik des Unglückszuges gestört?
Peter Neumann

Der S-Bahn-Unfall im Bahnhof Südkreuz beschäftigt jetzt auch den Bundestag. In einer Kleinen Anfrage wollen Dorothée Menzner, die verkehrspolitische Sprecherin der Linken, und ihre Fraktion die Bundesregierung um Aufklärung bitten. Bei dem Unglück am Montagvormittag war eine S-Bahn der Linie S 25 mit rund 180 Fahrgästen an Bord auf einen Gleismesszug aufgefahren. 33 Menschen wurden verletzt.
Die Parlamentarier fragen unter anderem, ob äußere Einflüsse die sensible Elektronik des S-Bahn-Zuges gestört haben könnten. „Welche Kenntnis hat die Bundesregierung von Vorfällen, wo ein …

S-Bahn: S-Bahn-Unfall: Fuhr der Zug zu schnell?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/605660.html

Staatsanwälte werten Fahrtenschreiber aus
Peter Neumann

Nach dem schweren S-Bahn-Unfall im Bahnhof Südkreuz konzentrieren sich die Ermittler jetzt auf die Frage, ob der Unglückszug zu schnell gefahren ist. Die Nachforschungen beziehen sich „insbesondere auf die erlaubte und die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit der S-Bahn“, teilte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gestern mit. Morgen soll die genaue Auswertung des Fahrtverlaufs vorliegen. Inzwischen leitet die Staatsanwaltschaft Berlin die Ermittlungen. Dabei wird auch der Fahrtenschreiber des Zuges ausgewertet.
Bei dem Auffahrunfall waren am Montag 33 Menschen verletzt worden. Drei Unfallopfer wurden gestern noch stationär behandelt. Eine Frau liegt …

S-Bahn: S-Bahn-Crash: Rätsel um Ursache, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/22/berlin/867227.html

Weitere Vernehmung von Zeugen. Experten des Eisenbahnbundesamtes in Ermittlungen einbezogen
Von Michael Behrendt

Zwei Tage nach dem schweren S-Bahn-Unglück auf dem Bahnhof Südkreuz haben die Ermittlungsbehörden noch keine konkreten Hinweise auf die Ursache. Das teilte die Staatsanwaltschaft gestern mit. Bei dem Zwischenfall waren 33 Menschen verletzt worden, drei von ihnen schwer. Am Montag war wie berichtet ein mit 180 Fahrgästen besetzter Zug auf dem Gleis 2 gegen ein Streckenmessfahrzeug geprallt. Ein Großeinsatz der Feuerwehr war die Folge, 130 Einsatzkräfte mit insgesamt 46 Fahrzeugen wurden von der Leitstelle zum Unglücksort entsandt.
Laut Michael Grunwald, Sprecher der Staatsanwaltschaft, sind Ermittler und Sachverständige intensiv mit der Rekonstruktion des Unfalls beschäftigt. Bisherigen Erkenntnissen zufolge stand der betroffene Gleismesszug …

S-Bahn: S-Bahn in Zahlen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/22/berlin/867228.html

Fahrgäste
1,4 Millionen Fahrgäste werden durchschnittlich an Werktagen von der S-Bahn transportiert, dazu stehen 676 so genannte Viertelzüge zur Verfügung. Insgesamt gibt es 16 Linien mit 331 Kilometer Streckennetz.

Stationen
165 Bahnhöfe stehen den Fahrgästen zum Ein- und Aussteigen zur Verfügung, an 450 Automaten können sie ihre Fahrscheine bezahlen. Die Züge können eine Höchstgeschwindigkeit …