S-Bahn: Weitere Einschränkungen der Linie S 8, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10884819/61129/

HELGE TREICHEL

BIRKENWERDER/ HOHEN NEUENDORF Die S-Bahnlinie S 8 in Richtung Blankenburg soll ab dem 21. Mai stärker als bislang bekannt eingeschränkt werden. Nach 21.30 Uhr soll die Bahn dann voraussichtlich nur noch im 60-Minuten-Takt verkehren. Das bestätigte gestern S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler. Bereits angekündigt war, dass die S 8 mit dem Baubeginn an der Eisenbahnüberführung in Hohen Neuendorf an dieser Station endet, also nicht mehr bis Birkenwerder weiter fahren soll (ebenfalls ab 21. Mai).
Als Reaktion auf die vom Bund vorgenommene Kürzung der Summe zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs habe das Land Brandenburg ab 2007 …

S-Bahn: Saisonstart der Panorama-S-Bahn

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20070302a.html

Zusätzliche Fahrten an Samstagen / Ansagen erstmalig auch in Spanisch / Hauptuntersuchung erfolgreich beendet

(Berlin, 2. März 2007) Am 3. März beginnt für die Panorama-S-Bahn die neue Saison. Samstag und Sonntag starten jeweils drei Fahrten. Die S-Bahn Berlin GmbH plant zukünftig auch Fahrten am Freitag.
Für Berliner und Touristen werden drei unterschiedliche Themenfahrten angeboten:

* Neues Berlin – Interessante Gegenwart, wie hat sich Berlin entwickelt.
* Historisches Berlin – Preußens Gloria, die S-Bahn im historischen Berlin.
* Berlins S-Bahn-Ring – Der Vollring auf 37 km Berlin.

Erstmalig können die Kommentare der Stadtrundfahrt zusätzlich zu Deutsch und Englisch auch in Spanisch gehört werden. Die gut einstündigen Rundfahrten über die Berliner Stadtbahn, den südlichen Ring oder den Vollring beginnen in Ostbahnhof oder Charlottenburg.
Die im vergangenen Monat durchgeführte Hauptuntersuchung ist beendet. Der Zug steht nun wieder für Sonder- oder auch Charterfahrten zur Verfügung. Bisher fuhren seit der Inbetriebnahme über 100.000 Gäste mit der Panorama-S-Bahn. Im vergangenen Jahr waren 19.500 Gäste an Bord des gläsernen Zuges unterwegs. Die Panorama-S-Bahn mit bequemen Sesseln, moderner Multimedia-Anlage und mit Ihren gewölbten bis in den Dachbereich hineinragenden Panoramascheiben gewährt einen exklusiven Blick auf die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Der Zug ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, klimatisiert und verfügt über ein WC. Die Bahn steht neben Sonderfahrten auch für Charterverkehr zur Verfügung.
Fahrkarten für 16 Euro (Kinder von 4 bis 13 Jahren 9,50 Euro) können im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder in allen S-Bahn-Verkaufseinrichtungen erworden werden. Für Fragen steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Hinweis für Fotografen:

Es besteht die Möglichkeit die Panorama-S-Bahn zum Beginn der Rundfahrten zu fotografieren. Die Fahrten beginnen:

Samstag, 3. März, 11.00, 12.40, 14.20 Uhr ab Ostbahnhof

Sonntag, 4. März, 11.00, 12.40 Uhr ab Ostbahnhof

14.35 Uhr ab Charlottenburg.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Regionalverkehr + S-Bahn: Fahrgäste geben ihrer Bahn die Note Zwei, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/633206.html

Unpünktlichkeit und fehlende Information ärgern die Kunden im Regionalverkehr am meisten
Antje Lang-Lendorff

Der Regionalzugverkehr in Berlin und Brandenburg hat sich nach Einschätzung von Fahrgästen etwas verschlechtert, ist aber immer noch gut. Das ist das Ergebnis einer Kundenbefragung im Jahr 2006, das der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gestern vorgestellt hat. „Die Ampel ist von Grün auf Gelb umgesprungen. Nicht auf Dunkelgelb, aber wir müssen aufpassen“, sagte Hans-Werner Franz, der VBB-Geschäftsführer. Auch die S-Bahn ließ ihre Kunden befragen. Das Ergebnis ist erfreulich: Der S-Bahn-Verkehr wird sogar besser bewertet als noch vor einem halben Jahr.

Mehr Fahrgäste – mehr Müll
Der VBB koordiniert seit 1999 den Nahverkehr in der Region und ist auch für die Qualitätskontrolle zuständig. Ein Instrument ist die Kundenbefragung, die der …

S-Bahn: Kundenzufriedenheit bei der S-Bahn Berlin gestiegen

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20070228.html

81 Prozent der S-Bahn-Benutzer zufrieden oder sehr zufrieden – deutliche Verbesserung beim Service

(Berlin, 28. Februar 2007) 81 Prozent der Fahrgäste der S-Bahn Berlin GmbH sind mit der Gesamtleistung des Unternehmens entweder zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das ergab die unlängst durchgeführte Erhebung eines unabhängigen Unternehmens, das über 1.300 Berliner Bürger befragte.
Seit der letzten Befragung im Mai 2006 konnte der Kundenzufriedenheitsindex (PSI) um fast vier Prozent deutlich verbessert werden. Zufriedener sind die S-Bahn-Benutzer jetzt mit den Service- und Verkaufsstellen und der persönlichen Beratung am Schalter, den Fahrplaninformationen und auch der Freundlichkeit des S-Bahn-Personals. Trotz der kritisch bewerteten Reduzierung der Aufsichtspersonale auf den Bahnsteigen wurde insgesamt eine deutliche Verbesserung beim Service bescheinigt.
Die Fahrgastzufriedenheit wird seit 1996 halbjährlich empirisch gemessen und ist Bestandteil der im Verkehrsvertrag vereinbarten Qualitätskriterien.
Die S-Bahn Berlin befördert werktäglich 1,4 Millionen Fahrgäste. Das waren im Jahr 2006 insgesamt 375,8 Millionen Kunden und bedeutet eine Steigerung von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen hat zurzeit rund 3.560 Mitarbeiter.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

S-Bahn: BPOL-B: Graffiti Straftäter auf frischer Tat gestellt und festgenommen

http://www.presseportal.de/polizeipresse/
p_story.htx?nr=946418

Berlin (ots) – Die Bundespolizei hat heute Nacht in der
Zugbildungsanlage Hermanstraße zwei Graffiti Straftäter auf frischer
Tat gestellt und festgenommen. Der 30-jährige Deutsche und eine
26-jährige Deutsche wurden dabei beobachtet, wie sie gemeinsam mit
einer dritten, bislang unbekannten Person, eine S-Bahn auf einer
Fläche von 15 Quadratmeter besprühte. Trotz versuchter Flucht konnten
zwei der drei Täter gestellt und festgenommen werden. Am Tatort wurde
umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Ob den einschlägig
bekannten Tätern weitere Taten zuzuordnen sind, ergeben die
Ermittlungen der Bundespolizei. Auf die beiden Deutschen wartet nun
ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung. Zivilrechtliche Ansprüche
werden in einem gesonderten Verfahren geprüft.

ots Originaltext: Bundespolizeiamt Berlin
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=53264

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiamt Berlin
Pressestelle
Jörg Kunzendorf
Telefon: 030/911 44 3050 / Mobil: 0171-761 71 49
Fax: 030 911 44 3009
E-Mail: joerg.kunzendorf@polizei.bund.de

S-Bahn: Ein Ausflug für die ganze Familie am 7. April 2007, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
939fff8fceabb0b3c125728b004c70ff?OpenDocument

Eigentlich ist der Osterhase ein scheuer Geselle, den Kinder nur selten zu sehen bekommen. Kaum hat Meister Lampe seine Eier versteckt, hoppelt er auch schon wieder von dannen. Am Ostersonnabend, dem 7. April, ist dies jedoch anders: Dann ist der Osterhase nämlich mit seinem liebsten Verkehrsmittel, der Berliner S-Bahn, unterwegs, um sich von Kindern und älteren Hasen die Pfote schütteln zu lassen.
Drei Fahrten werden an diesem besonderen Ausflugstag mit dem Oster-Traditionszug angeboten.
Während der Fahrt mit dem historischen S-Bahn-Zug können die Kinder nach Herzenslust ihre Ostereier …

S-Bahn: Dadurch ändert sich der Fahrplan von drei Zügen der S 85, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
95a2d3614df4622fc125728b00482193?OpenDocument

Noch bis 25. Mai 2007 (Freitag) gelten auf den S-Bahn-Linien S 85 und S 9 geringfügig veränderte Fahrpläne. Die Notwendigkeit ergab sich, weil eine Minute planmäßiger Aufenthalt für das Verstärken von drei Zügen der Linie S 9 morgens im S-Bahnhof Westkreuz zu kurz bemessen waren, um den Fahrplan trotzdem stabil zu halten. Deshalb fahren diese drei Züge von Westkreuz nach Flughafen Schönefeld zwei Minuten später ab. Die neuen Abfahrtzeiten ab Westkreuz lauten 5.30, 6.10 und 6.50 Uhr.
Dadurch entstehen am S-Bahnhof Treptower Park Konflikte mit drei Zügen der S …

S-Bahn: Ein weltweit einzigartiger Ausflugszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
43c3a0cc6478d666c125728b004b1461?OpenDocument

„Von solchen Aufgaben bekommt man nicht viele im Leben“, sagt Rolf Lischer, Konstruktionsingenieur in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide rückblickend. Er meint damit die Panorama-S-Bahn, die vor über sieben Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Dass Lischer die Chance bekam, am Bau der weltweit einzigen Bahn dieser Art mitzuwirken, hatte er seinem innovativen Chef zu verdanken: „Der damalige S-Bahn-Geschäftsführer Dr. Nawrocki hatte die vage Idee, einen Zug für Stadtrundfahrten zu bauen. Ihm schwebte zunächst ein Cabriolet vor“, erinnert er sich.
So schön es gewesen wäre, im Sommer ohne Dach durch Berlin zu brausen – umsetzen …

S-Bahn: Einnahmezuwachs von über 9 Prozent und erfolgreiche Neukundenwerbung, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e49cabffb50ebd5cc125728b0047c9d0?OpenDocument

punkt 3 hat in den beiden Januar-Ausgaben über die Rekord-Fahrgastzahlen bei der S-Bahn Berlin im Jahr 2006 sowie über die gestiegenen Kundenzufriedenheitswerte berichtet. Im Interview mit Dr. Wilfried Kramer, Fachbereichsleiter Marketing der S-Bahn Berlin GmbH, wird auf Entwicklungen, Trends sowie Ergebnisse der S-Bahn- Marketingaktivitäten im Jahr 2006 eingegangen und ein Ausblick auf 2007 gegeben.
Die S-Bahn Berlin blickt auf einen Spitzenwert von 375,8 Mio. Fahrgästen in 2006 zurück. Welchen Beitrag hat der S-Bahn-Vertrieb geliefert und was waren die Höhepunkte?

Dr. Kramer: Ein leistungsfähiger Vertrieb ist eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Marketing. Die steigenden Fahrgastzahlen haben sich …

S-Bahn: 2007 startet das Bauvorhaben Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
58aa6b57b547ea08c125728b004a168f?OpenDocument

Das Programm zur Grunderneuerung des Berliner S-Bahnnetzes (gemäß Deutsche Bahn- Gründungsgesetz) hat die nahezu komplette Wiederherstellung der innerstädtischen Bahnverbindungen und ins unmittelbare Umland der Hauptstadt sowie die Sanierung der überholungsbedürftigen Strecken im Stadtosten zum Ziel.
Rund 4,4 Milliarden Euro sind für das Gesamtvorhaben veranschlagt worden. Allein der Bund bringt 3,3 Mrd als Baukostenzuschüsse „Investive Altlasten“ auf, weil es sich um Folgen der staatlichen Trennung von Ost und West handelt. Die weitere Finanzierung erfolgt aus dem Bundesprogramm nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz und aus Zuwendungen des Hauptstadtvertrages.
Bestandteil des Programms sind die Lückenschlüsse und Wiederinbetriebnahme …