S-Bahn: S-Bahn muss Notbremsen der Züge prüfen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/04/06/berlin/955808.html

Nach einem gefährlichen Zwischenfall in Lichtenrade muss die S-Bahn Berlin bei all ihren Zügen die Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Eine entsprechende Auflage des Eisenbahn-Bundesamtes bestätigte gestern eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Auch alle Signale im 331 Kilometer langen Streckennetz der S-Bahn müssen kontrolliert werden.
Wie erst jetzt bekannt wurde, überfuhr am 10. März ein Zug im Bereich des Bahnhofs Lichtenrade ein Haltesignal. Die mechanische Notbremse, die so etwas verhindern soll, hatte versagt. Nach Bahn-Angaben endete dieser Zwischenfall glimpflich. Keiner der Fahrgäste sei verletzt worden, der Zug habe nur eine kurze Verspätung gehabt. Das für Sicherheitsfragen im Bahnverkehr zuständige Eisenbahn-Bundesamt in Bonn habe aber dennoch die sofortige Inspektion aller 1470 Nothaltevorrichtungen bei der S-Bahn veranlasst. Zu Einschränkungen im Zugverkehr werde es dadurch aber …

S-Bahn: Geputzt wird das ganze Jahr über, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
94306f6ec3e894b6c125741f004f0629?OpenDocument

Drei Fragen an Joachim Berghoff, Reinigungsmanager bei der S-Bahn Berlin GmbH

Wann beginnt bei der S-Bahn der große Frühjahrsputz?

Joachim Berghoff: Den gibt es in der Form wie früher nicht mehr. Da wir für die Reinigung der Stationen mit DB Services so genannte Service Level Verträge einführen, putzen wir ständig. In diesen Verträgen ist ein Sauberkeitsbild festgeschrieben, für das die DB Station&Service AG als Eigentümer der Bahnhöfe bezahlt und das wir garantieren müssen. Allerdings wird in den nächsten Wochen besonders intensiv gearbeitet, um den Winterschmutz zu beseitigen. Zusätzlich starten wir am 7. April mit einer größeren Aktion zur Reinigung der Gleisanlagen im Bahnhofsumfeld.

Wer putzt?

Joachim Berghoff: Etwa 200 Mitarbeiter der DB Services und der …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Bahnhof für die Schöneberger, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
205ef9cdc18ccb12c125741f004ce430?OpenDocument

Am 30. April öffnet der 166. S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke

Wenn die Schöneberger bei ihren täglichen Wegen in diesen Wochen bevorzugt die Julius-Leber-Brücke überqueren und lange stehenbleiben, um in die Tiefe zu schauen, hat das einen besonderen Grund. Sie machen sich ein Bild von den Bauarbeiten rund um die Gleisanlagen der S-Bahn-Linie S 1. Schließlich passiert es nicht oft, dass ein neuer S-Bahnhof gebaut wird. Die neue S-Bahn-Station Julius-Leber-Brücke wird am 30. April feierlich eröffnet. Dort, wo einst die Züge am Bahnhof Kolonnenstraße hielten, werden schon bald wieder Fahrgäste ein- und aussteigen können.
Mit der 6,4 Millionen Euro teuren Station zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Yorckstraße (Großgörschenstraße) nimmt eine mehr als 20-jährige Diskussion …

S-Bahn + Regionalverkehr: Bürgermeister Heiko Müller will weiterhin alle Optionen erhalten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11166543/61759/
Buergermeister_Heiko_Mueller_will_weiterhin_alle_Optionen_erhalten.html

Das Gutachten zum S-Bahn-Lückenschluss zwischen Spandau und Falkensee liegt nun, wie berichtet, komplett vor. Das Ergebnis fällt für Berlin positiv aus, für den Abschnitt zwischen Finkenkrug und Nauen negativ. Stefan Kuschel sprach mit Falkensees Verwaltungschef.

MAZ: Wie beurteilen Sie das Ergebnis des Gutachtens?

Heiko Müller: Die derzeitige Bahnanbindung mit Regionalexpress und Regionalbahn ist für die Brandenburger Fahrgäste attraktiver als eine Bahnanbindung mit Regionalexpress und S-Bahn. Deswegen ist es richtig, auf Erhalt und möglichst Ausbau der Regionalbahn zu setzen. Anders als in Brandenburg wird in Berlin allerdings ein Handlungsbedarf gesehen. Die beiden geplanten S-Bahnhöfe auf Berliner Gebiet, Nauener Straße und …

Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr Autoverkehr dank S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/734931.html

Untersuchung zur Strecke Spandau-Falkensee liegt vor
Peter Neumann

FALKENSEE. Das mutet paradox an: Wenn es wieder eine S-Bahn zwischen Berlin-Spandau und Falkensee gäbe, würden viele Havelländer auf das Auto umsteigen. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die Berlin und Brandenburg sowie der Landkreis Havelland in Auftrag gegeben haben. Zwar gilt der Wiederaufbau der 1961 gekappten S-Bahn als wirtschaftlich – der Indikator 1,31 zeigt, dass der Nutzen die Kosten übersteigt. Trotzdem bezweifelt der Bund als Hauptfinanzier, dass die Investition sinnvoll wäre. „Wir wollen eine offene Debatte“, sagt Lothar Wiegand vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung (MIR). Dazu gibt es am 21. April ein Treffen in Potsdam.
S-Bahn oder nicht – das ist im Havelland die Frage. Viele Falkenseer wollen sie. Doch wer im Stadtteil Finkenkrug, in Brieselang oder in Nauen lebt, müsste …

S-Bahn: Einkaufswagen legt S-Bahn-Verkehr, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/16000904/
Einkaufswagen+legt+S+Bahn+Verkehr+lahm

Ein Einkaufwagen hat im Bezirk Mitte den Verkehr der S-Bahn-Linie 1 für rund eine Stunde zum Erliegen gebracht. Unbekannte hatten den Wagen am Mittwochabend von einer Brücke in der Behmstraße auf die Gleise geworfen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Aktuelle Nachrichten – Berlin (ddp-bln). Ein Einkaufwagen hat im Bezirk Mitte den Verkehr der S-Bahn-Linie 1 für rund eine Stunde zum Erliegen gebracht. Unbekannte hatten den Wagen am Mittwochabend von einer Brücke in der Behmstraße auf die Gleise geworfen, wie die …

S-Bahn + Regionalverkehr: Nahverkehr Mischvariante ist wirtschaftlich, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11163638/61759/
Nahverkehr_Mischvariante_ist_wirtschaftlich_Gesamtgutachten_zur_S_Bahn.html

HAVELLAND – Überraschend hat das Infraktrukturministerium (MIR) in Potsdam gestern Nachmittag das Gesamtgutachten zur S-Bahnverlängerung bis Falkensee mit den Ergebnissen von 2006 sowie der Mischvariante im Internet veröffentlicht.
Die Mischvariante, also S-Bahn bis Falkensee plus Regionalbahn (RB) von Nauen bis Berlin-Charlottenburg in der Hauptverkehrszeit, war nachträglich geprüft worden.
Laut aktuellem Gutachten ist die Mischvariante rein rechnerisch wirtschaftlich. So haben die Gutachter für die Mischvariante einen NutzenKosten-Indikator von 1,31 errechnet. Dieser Wert liegt ein wenig höher als der Nutzen-Kosten-Indikator von 1,27, der 2006 für die Variante S-Bahn von …

S-Bahn: Großes S-Bahn-Sonderfahrtenprogramm zu Ostern

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080319.html

Historische Züge fahren zur Ostereiersuche in die Wuhlheide / Panorama-S-Bahn startet zu 13 Ausflugsfahrten durch die City

(Berlin, 19. März 2008) Von Karfreitag bis zum Ostermontag bietet die S-Bahn Berlin zahlreiche Sonderfahrten für Touristen, Familien und Bahnfans. Zum Einsatz kommen historische S-Bahn-Züge aus den zwanziger Jahren und die deutschlandweit einzigartige gläserne Panorama-S-Bahn.

Am Karfreitag, 21. März, und Ostersamstag, 22. März, geht es in nostalgischen holzverkleideten Abteilen zur Ostereiersuche in die Wuhlheide. Schon während der Fahrt können Kinder unter Anleitung des Osterhasen basteln und Eier bemalen. Ein Stück der Tour legen die Teilnehmer mit der Parkeisenbahn zurück. Die Fahrten beginnen Karfreitag um 10.35 Uhr und 13.35 Uhr am Ostbahnhof und am Ostersamstag um 12.20 Uhr und 15.20 Uhr in Charlottenburg. Sie dauern jeweils knapp drei Stunden. Kinder (1 bis 13 Jahre) zahlen 6 Euro, Erwachsene 7,50 Euro. Sondertickets sind an allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich.

Die Panorama-S-Bahn startet wegen der großen Nachfrage zu dreizehn Stadtrundfahrten durch die City. Ausgangspunkt ist jeweils am Ostbahnhof um 11 Uhr und 12.40 Uhr. Von Freitag bis Sonntag auch um 14.20 Uhr, Samstag und Sonntag zusätzlich um 16 Uhr. Erwachsene zahlen 16 Euro, Kinder (4 bis 13 Jahre) 9,50 Euro. Fahrkarten sind nur im Vorverkauf an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und im S-Bahn-Online-Shop erhältlich.

Weitere Informationen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de. Für Fragen steht das Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 29 74 33 33 zum Ortstarif zur Verfügung: montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr; samstags und sonntags von 7 bis 21 Uhr.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: S-Bahn-Chef: Wir sind hier das Rückgrat des Nahverkehrs, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1802362/
S-Bahn-Chef_Wir_sind_hier_das_Rckgrat_des_Nahverkehrs.html

Tobias Heinemann im Interview – Bahnen befördern zurzeit 600 000 Fahrgäste mehr als sonst
Seit elf Tagen wird die BVG bestreikt. Das große Chaos im öffentlichen Nahverkehr ist aber ausgeblieben. Das ist auch ein Verdienst der Berliner S-Bahn. Sie setzt auf vielen ihrer Linien längere und zusätzliche Züge ein und befördert so bis zu 600 000 Fahrgäste mehr als sonst. Aufbauend auf dieses Angebot will die Bahn-Tochter dauerhaft mehr Fahrgäste gewinnen. Das könnte auch zu Lasten der BVG gehen. Über die Perspektiven des Unternehmens sprach Thomas Fülling mit Tobias Heinemann, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH.Die Welt:Herr Heinemann, wie sind Sie trotz des BVG-Streiks heute zur Arbeit gekommen?Tobias Heinemann:Der S-Bahn-Chef fährt mit der S-Bahn, jeden Morgen, jeden Abend und auch in der Freizeit: Zur Arbeit fahre ich ganz bequem mit der S 1, vom Bahnhof Mexikoplatz direkt durch bis zu meinem Büro am Nordbahnhof.Die S-Bahn befördert derzeit deutlich mehr …

S-Bahn: S-Bahn fährt in den Osterferien mit komplettem Angebot

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20080313.html

Rot-gelbe Züge bewähren sich als Rückgrat des Berliner Nahverkehrs – Geschäftsführer Heinemann dankt Mitarbeitern für hohes Engagement

(Berlin, 13. März 2008) Die S-Bahn Berlin GmbH wird in den Osterferien alle gewohnten Verbindungen anbieten. Die Verstärkerfahrten im Berufsverkehr auf den S-Bahn-Linien S1, S3 und S5 werden planmäßig durchgeführt. Bis auf Weiteres fahren auf der Ringbahn verlängerte Züge. Der gesamte verfügbare Fahrzeugpark wird eingesetzt. Derzeit sind werktäglich fast zwei Millionen Fahrgäste mit den rot-gelben Zügen unterwegs, das sind über 500.000 mehr als an gewöhnlichen Tagen.

„Die S-Bahn ist das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs und beweist dieser Tage ihre hohe Leistungsfähigkeit“, sagt S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann mit Blick auf den bevorstehenden zehnten Tag des Streiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Die Stärke des öffentlichen Verkehrsangebots in der Hauptstadt liege jedoch im engen Zusammenspiel zwischen S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus, so Heinemann.

An die Mitarbeiter der S-Bahn Berlin gerichtet, sprach der S-Bahn-Chef seinen Dank für das große Engagement von Triebfahrzeugführern, den Personalen auf Bahnsteigen, in Werkstätten und der Betriebszentrale aus.

Alle Informationen zum Verkehrsangebot sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich. Für Fragen steht das Kundentelefon der
S-Bahn Berlin unter 030 29 74 33 33 zum Ortstarif zur Verfügung: montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr; samstags und sonntags von 7 bis 21 Uhr.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG