S-Bahn + Bahnhöfe: Bahnhofshalle in Schöneweide wird abgerissen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0712/berlin/0103/index.html

DB baut die Station neu / Tunnel für die Straßenbahn
Peter Neumann
Ein weiteres architektonisches Relikt aus DDR-Zeiten verschwindet. Beim geplanten Umbau des Bahnhofs Schöneweide wird die Eingangshalle 2010 größtenteils abgerissen, sagte Lars Wolf von der Deutschen Bahn (DB) Station & Service am Freitag. An ihrer Stelle entsteht ein „Vermarktungsneubau“, in den wieder Geschäfte einziehen sollen. Er erhält einen Ausgang zum benachbarten Einkaufszentrum. Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude an der Michael-Brückner-Straße bleibt erhalten, sagte Wolf.
Die Reichsbahn hatte die Halle in den siebziger Jahren von 190 auf 630 Quadratmeter vergrößert. Lichtenberg und Schöneweide galten als die wichtigsten Fernbahnhöfe in der Hauptstadt der DDR. Obwohl es nur einen Bahnsteig für Fernzüge gibt, wurden in Schöneweide allein 1977 mehr als 1,8 Millionen Fahrgäste gezählt. Der heutige Volksbühnen-Intendant Frank Castorf absolvierte dort eine …

S-Bahn: Die Pünktlichkeit der Berliner S-Bahn hat sich verschlechtert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0711/berlin/0024/index.html

Wann ist sie endlich da? Eine Frage, die sich viele Fahrgäste stellen, die auf die S-Bahn warten. Denn die Pünktlichkeit des bislang als zuverlässig gerühmten Verkehrsmittels hat sich verschlechtert. Das geht aus der Qualitätsbilanz 2007 hervor, die der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) heute vorstellen will. Danach fuhren 93,39 Prozent der S-Bahnen nach Plan, oder sie wichen um maximal drei Minuten davon ab. Im Jahr 2006 galten dagegen noch 96,21 Prozent der Fahrten als pünktlich. „Die Entwicklung ist sehr unbefriedigend“, sagte VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz.
Auch die Ausfallquote habe sich negativ entwickelt. So stieg die Zahl der ausgefallenen Fahrten von 1,4 Prozent 2006 auf 3,18 Prozent im vergangenen Jahr, heißt es in der Qualitätsbilanz. Wie bei den Verspätungen mutet der einstellige Prozentsatz niedrig an – doch angesichts von mehr als einer Million Fahrten …

S-Bahn: Positive Zwischenbilanz auf der Görlitzer Bahn

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080711.html

Neue Planungen: S-Bahnhof Schöneweide wird komplett neu gebaut / Zusätzlicher Eingang in Adlershof durch Personentunnel

(Berlin, 11. Juli 2008) Die Bahn baut mit Hochdruck auf der Görlitzer Bahn. Über die eigentlichen Planungen hinaus ist der komplette Neubau des S-Bahnhofs Schöneweide bestellt. Alle Baumaßnahmen, einschließlich Straßenbahn-, Fußgängertunnel und Neubau der Brücken Sterndamm, werden gebündelt und im Jahr 2010 beginnen. Auch der Durchstich des Personentunnels in Adlershof für einen zusätzlichen Eingang Adlergestell ist für Frühjahr 2010 vorgesehen. Damit verkürzen sich die Wege für viele S-Bahnkunden.

Zwei Jahre nach dem 1. Spatenstich ist der Baufortschritt auf der sogenannten Görlitzer Bahn offensichtlich: Die markante Stützwand in Baumschulenweg wurde originalgetreu wiederaufgebaut. Hier wird schon sichtbar, dass der neue Bahnhof nicht nur praktisch sondern auch schön sein wird. Auch in Adlershof nimmt das „Tor“ zum Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof Gestalt an. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin, zieht eine positive Zwischenbilanz: „Wir liegen im Plan, haben jedoch noch viel zu tun. Für unsere Kunden ist wichtig, dass die S-Bahnen trotz der Bauarbeiten weiterfahren. Das haben wir mit Ersatzbahnsteigen und einer intelligenten Bautechnologie bisher weitgehend sicherstellen können. Dies gilt auch weiterhin!“ Rund 71 Kilometer Gleise sind überwiegend schon erneuert. Der Austausch von Gleisen und Weichen steht noch einmal für Schöneweide im Juli und August auf dem Programm. Ein S-Bahn-Verkehr ist dann nur eingeschränkt möglich.

Am 12. Juli 2006 setzten Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung des Landes Berlin, Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick und Ingulf Leuschel den 1. Spatenstich für das umfangreiche Vorhaben. Ingesamt stehen bis 2013 rund 350 Millionen Euro für die Grunderneuerung der S-Bahnstrecken zwischen Treptower Park und den Stationen Spindlersfeld, Schönefeld und Königs Wusterhausen zur Verfügung. Die Baumaßnahmen umfassen die Erneuerung von sieben Brücken: darunter über die Baumschulenstraße mit vier Überbauten, den Britzer Verbindungskanal, die Rixdorfer Straße, den Straßenbahntunnel Schöneweide, den Sterndamm mit vier S- und zwei Fernbahnüberbauten sowie die Teltowkanalbrücke. Damit kann die Streckengeschwindigkeit von heute 80 auf 100 km/h erhöht werden. Umgebaut und modernisiert werden die Stationen Baumschulenweg, Schöneweide, Adlershof und Wildau. In den Abschnitten Baumschulenweg–Schöneweide / Schöneweide–Grünauer Kreuz / Grünauer Kreuz–Schönefeld wird der Oberbau erneuert und Elektronische Stellwerkstechnik errichtet.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife + S-Bahn: Das Abo-Center zieht im August in den Ostbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5faa2914524ac4cec125748100502597?
OpenDocument

Das Abo-Center der S-Bahn zieht voraussichtlich zum 11. August 2008 in den Ostbahnhof um. Damit können viele Kunden ihr Anliegen rund um das Abonnement auf dem direkten Weg über die Stadtbahn erledigen. Für alle Abo-Kunden und die, die es werden möchten, ist das Center auf der Galerie zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mo und Mi 10-18 Uhr Di und Do 10-19 Uhr Fr 9-16 Uhr

Ostbahnhof
Das Abo-Center zieht in den Ostbahnhof über das Reisezentrum

Der Verkauf von VBB-Fahrausweisen erfolgt weiterhin …

S-Bahnhöfe aktuell, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
04bff91947af0aa5c1257481004eb76b?
OpenDocument

Aufzüge

Priesterweg: Der Austausch des Aufzugs auf dem Bahnsteig Gleis 2/4 (Richtung Südkreuz) dauert bis voraussichtlich 29. August 2008. Umfahrung für Rollstuhlfahrer über den Bahnhof Südkreuz.
Hohen Neuendorf: Der Aufzug wird seit dem 7. Juli innerhalb von sechs Wochen ausgetauscht. Dennoch bleibt der Bahnhof für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreichbar. Die Oberhavel Verkehrsgesellschaft mbH (OVG) setzt auf ihrer Buslinie 809 Hennigsdorf, Friedrich-Wolf-Straße – S-Bf. Hennigsdorf (S 25) – S-Bf. Hohen Neuendorf (S 1, S 8) – S-Bf. Bergfelde (S 8) – S-Bf. Hermsdorf (S 1) ausschließlich barrierefreie Fahrzeuge ein. Infos unter www.ovg-online.de und am S-Bahn-Kundentelefon unter
Tel.: 030-297 43 333.

Anhalter Bahnhof: Der Aufzug auf dem Bahnsteig Gleis 3/ 4 …

Bahnhöfe + S-Bahn: Gericht lehnt Klage gegen Ostkreuz-Umbau ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0710/berlin/0153/index.html

Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern eine Klage gegen den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz abgewiesen. Haus- und Grundstückseigentümer hatten verlangt, dass ihre Immobilien vor Lärm und Erschütterungen geschützt werden. Weil die Bahn vor Gericht zusagte, dass die geplante Lärmschutzwand drei statt zwei Meter hoch sein wird, konnten fast alle Streitfälle beigelegt werden. Die letzte Klage blieb ohne Erfolg, weil die Gleise von dem …

S-Bahn + Bahnhöfe: Neue Gleise und Weichen für S-Bahnhof Schöneweide

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080710.html

Bauarbeiten führen zu Fahrplanänderungen an den kommenden fünf Wochenenden

(Berlin, 10. Juli 2008) Vom 11. Juli bis 11. August werden im Bereich des S-Bahnhofs Schöneweide nacheinander alle vier Bahnsteiggleise sowie zahlreiche Weichen erneuert. Die Anlagen haben die vorgesehene Nutzungsdauer erreicht. Nach Abschluss der Arbeiten können die Gleise wieder mit der vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit befahren werden.

An den kommenden fünf Wochenenden müssen sich Fahrgäste der Linien S45, S46, S47, S8, S85 und S9 auf abweichende Fahrpläne und zusätzliches Umsteigen einrichten. Die Fahrzeiten verlängern sich um bis zu 20 Minuten. Während der Woche kommt es meist nur in den Abendstunden zu Einschränkungen, da Züge von anderen Gleisen fahren und Anschlüsse nicht hergestellt werden können. Die S-Bahn Berlin informiert ihre Fahrgäste mit einem kostenlosen Faltblatt, das an Fahrkartenschaltern und auf den Bahnhöfen erhältlich ist.

Von Freitag, 11. Juli, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 14. Juli, 1.30 Uhr, besteht zwischen Baumschulenweg und Schöneweide Pendelverkehr im 10-Minuten-Takt.

Die S46 fährt geteilt zwischen Westend und Baumschulenweg sowie zwischen Schöneweide und Königs Wusterhausen, die S47 nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld.

Die S8 fährt zwischen Hohen Neuendorf und Treptower Park wie üblich und dann weiter auf dem Südring bis Südkreuz. Die S85 endet von Waidmannslust kommend in Ostkreuz.

Die S9 fährt geteilt zwischen Spandau und Baumschulenweg sowie zwischen Schöneweide und Flughafen Schönefeld.

Zusätzlich empfiehlt die S-Bahn Berlin zwischen Ostbahnhof und Flughafen Schönefeld die Benutzung der RE7 und RB14, zwischen Schöneweide und Königs Wusterhausen die OE36 und zwischen Ostbahnhof und Königs Wusterhausen die RE2 und RB14.

Weitere Informationen gibt es am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 29 74 33 33.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn Berlin für Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080707.html

Würdigung von Engagement für eine kinderfreundliche Gesellschaft / S-Bahn-Chef betrachtet Auszeichnung als Ansporn

(Berlin, 7. Juli 2008) Die S-Bahn Berlin ist mit dem „Blauen Herzen für Kinderfreundlichkeit“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhält eine Fliese auf der Brücke der Herzen im Treptower Park. Nach dem Vorbild des Walk Of Fame sind dort Namen und Institutionen aus aller Welt verewigt, die die Entwicklung einer kinderfreundlichen Gesellschaft unterstützen.

Sarah, Lena und Lahn Ann vom Blue Heart Children Komitee begründeten ihre Entscheidung zur Preisvergabe: „Die S-Bahn Berlin hält viele spezielle Angebote für Kinder bereit. Neben Oster- und Weihnachtszügen gibt es jährlich den Kinder-Literaturzug, ein spezielles S-Bahn-Kindermusical und Projekte, mit denen Kinder die S-Bahnnutzung spielerisch erlernen können.“
Bridge Of Hearts – Initiatorin Sylvia Hahnisch ergänzte, dass die rot-gelben Züge zudem das sicherste und umweltfreundlichste Verkehrsmittel für Kinder seien.

S-Bahn-Chef Tobias Heinemann erklärte: „Wir betrachten die Auszeichnung als ein großes Lob für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zugleich ist sie ein Ansporn, die Wünsche und Ansprüche unserer jüngsten Fahrgäste weiter im Auge zu behalten.“

Die Verleihungsurkunde wurde im Rahmen des großes Kinder- und Familienfestes übergeben, zu dem die S-Bahn Berlin im Vorfeld der Sommerferien in diesem Jahr erstmals eingeladen hatte. Rund 25 Tausend Besucher waren zu Spiel- und Spaßaktionen auf den Washingtonplatz vor dem Hauptbahnhof gekommen.

Platziert wird die S-Bahn-Fliese am 18. Oktober neben den weiteren Preisträgern in diesem Jahr, Bob Geldof und Clown Oleg Popov. Bereits verewigt sind Franz Beckenbauer, Rolf Zukowski, der Zoo Berlin mit Eisbär Knut und Professor Steven Hawking.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn: Gas stoppte die S-Bahn, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/225150.html

Mitte – Gasalarm im Berufsverkehr! In Mitte standen gestern Morgen die Züge still. Die S-Bahn konnte eine Dreiviertelstunde lang nicht fahren. Tausende Berliner kamen nicht vom Fleck.
Weil ein Bauarbeiter sich verbuddelt hatte, fuhren von 6.45 Uhr bis 7.45 Uhr zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße weder S-Bahnen, noch Züge von Regional- und Fernverkehr.
Ein Bagger beschädigte auf einer nahen Baustelle eine Gasleitung. Deshalb mussten Teile des Schienennetzes und der Bereich Roch-/Dircksenstraße gesperrt werden.
Nach Angaben der Feuerwehr trat Gas aus, jedoch konnte die undichte Stelle schnell gefunden und geschlossen werden. Die Deutsche Bahn reagierte sofort und leitete die Züge um.
Kurz nach 8 Uhr verlief der Verkehr dann wieder …

S-Bahn: Bauarbeiten im Bahnhof Schöneweide führen zu Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080704.html

Max-Bahnbau-Treff: Bahn-Verantwortliche stellen sich Fahrgastfragen
Überspringen: Max-Bahnbau-Treff: Bahn-Verantwortliche stellen sich Fahrgastfragen
Bauarbeiten im Bahnhof Schöneweide führen zu Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr / DB-Bauexperten und S-Bahn-Verantwortliche informieren

(Berlin, 4. Juli 2008) Umfangreiche Bauarbeiten zur Erneuerung der S-Bahn-Gleise im Bahnhof Schöneweide führen ab 11. Juli einen Monat lang zu Veränderungen im S-Bahn-Verkehr der Linien S45, S46, S47, S8, S85 und S9. Während der Woche kommt es meist nur in den Abendstunden zu Einschränkungen, da Züge von anderen Gleisen fahren und Anschlüsse nicht hergestellt werden können. An fünf Wochenenden müssen sich Fahrgäste jedoch auf veränderte Linienwege, zusätzliches Umsteigen und veränderte Fahrpläne einrichten.

Um die betroffenen Fahrgäste möglichst umfassend zu informieren, lädt Max Maulwurf am Montag, 7. Juli, zum Max-Bahnbau-Treff ein. Von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr am Bahnhof Adlershof und von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr in Schöneweide. Aus erster Hand informieren die Verantwortlichen von DB Projektbau, DB Netze, DB Station&Service und der S-Bahn Berlin über das Bauvorhaben und die Auswirkungen auf den Zugverkehr. Gerne werden Fragen, Kritik und Vorschläge entgegen genommen und soweit möglich vor Ort beantwortet. Gastgeber Max Maulwurf ist persönlich anwesend und verteilt ein Sonderfaltblatt mit den wichtigsten Informationen zum veränderten S-Bahn-Angebot.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG