S-Bahn: Noch eine Wiedervereinigung: Schienenwege am Bahnknoten Nordkreuz Letzte innerstädtische mauerbedingte Lücke geschlossen, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ab7798ca7ad8bdb5c125761100305753?
OpenDocument

Es sind zwei Welten, wenige Kilometer voneinander entfernt und dennoch mit einigen Gemeinsamkeiten. An beiden Orten pulsiert das Leben und beide verfügen über ein großes Einkaufszentrum mit direktem Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz: Die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Schönhauser Allee, die 2001 durch einen weiteren bedeutenden S-Bahn-Lückenschluss miteinander verbunden wurden.
Von Gesundbrunnen, im Ortsteil Wedding gelegen, mit seinem internationalen Flair und bodenständigen Einwohnern sollte fortan in wenigen Minuten der Halt Schönhauser Allee im Ortsteil Prenzlauer Berg zu erreichen sein, wo Cafés und Restaurants Besucher locken. Natürlich lässt sich der Weg auch in umgekehrter Richtung zurücklegen.
Damit wurde am 17. September 2001 die letzte Lücke zwischen Ost und West im innerstädtischen S-Bahn-Netz geschlossen. Das war noch nicht …

S-Bahn: Der Zehn-Minuten-Takt kommt wieder Nach den Ferien soll die S-Bahn häufiger nach Schönefeld und Frohnau fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0811/berlin/
0023/index.html

Von morgen an fährt die Berliner S-Bahn wieder öfter – und nach den Sommerferien wird der Fahrplan noch weiter aufgestockt. „Unser Ziel ist es, vom 31. August an auf so vielen Linien wie möglich wieder einen Zehn-Minuten-Takt anzubieten“, sagte Peter Buchner, der neue Geschäftsführer des Unternehmens, gestern nach dem dritten „S-Bahn-Gipfel“ mit der Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Nach Informationen der Berliner Zeitung soll die S-Bahn nach den Ferien wieder alle zehn Minuten zum Flughafen Schönefeld fahren. Auch auf Abschnitten der Linien S 1, S 2 und S 5, die heute ebenfalls nur einen 20-Minuten-Takt haben, rollen dann mehr Züge.
Zwischen Frohnau und Wannsee (S 1) sowie zwischen Buch und Lichtenrade (S 2) wird wieder alle zehn Minuten eine S-Bahn fahren. Dies ist auch für die S 5 westlich von Mahlsdorf vorgesehen, hieß es. Die vom Eisenbahn-Bundesamt geforderten Wartungsarbeiten an Rädern sowie Achsen gingen gut voran, weil es in den …

S-Bahn: Dellmann zur S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Zu den Ergebnissen des Gespräches der Länder Brandenburg und Berlin am 10.08.09 mit Vertretern der S-Bahn erklärt Infrastrukturminister Reinhold Dellmann:
Positiv ist, das sich die Lage voraussichtlich schneller bessert als ursprünglich angenommen. Jetzt darf in den Anstrengungen nicht nachgelassen werden, damit wir verlorenes Vertrauen der Fahrgäste wieder zurück gewinnen. Ich erwarte zudem, dass jetzt so schnell wie möglich auch auf der Strecke nach Potsdam wieder der 10-Minuten-Takt gefahren wird. Die S-Bahn wird hierzu in den nächsten Tagen ein Konzept vorlegen.
Zukünftig ist jedoch zu überlegen, ob nicht Wettbewerb bei der S-Bahn ein Beitrag zur Qualitätssicherung sein könnte (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 11.08.09).

S-Bahn + BVG: So verkehren BVG und S-Bahn während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft Überspringen: So verkehren BVG und S-Bahn während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft Die BVG und S-Bahn bieten den Gästen der Leichtathletik-WM einen erweiterten Fahrplan an

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090811.html

(Berlin, 11. August 2009) Wie schon bei der Fußball-WM im Jahr 2006 wird die U-Bahnlinie U2 auch während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft zur WM-Linie.

An den Wochenenden 15.08. und 16.08. und vom 21.08. bis 23.08. werden jeweils von circa 8.45 – 24.00 Uhr Züge im 5-Minuten-Takt verkehren. Während der gesamten Veranstaltungszeit wird das Angebot auf der der U2 von U-Bahn-Sonderzügen verstärkt, deren Einsatz operativ entschieden wird.

Die U55 fungiert jeweils als Zubringer zu den Geherwettbewerben am 15.08., 16.08. und 21.8., die Unter den Linden entlang führen sowie zu den Marathonwettbewerben am 22.08. und 23.8. deren Start und Ziel am Brandenburger Tor liegt.

Um für die Anreise zum Olympiastadion das Verkehrsangebot der Linien X34 und X49 nutzen zu können, wird vom 15.08. bis 23.08. in der Zeit von jeweils 10 bis 22 Uhr für die beiden Linien der zusätzliche Halt an der Haltestelle Flatowallee eingerichtet. Zu den Geherwettbewerben am 15., 16. und 21.8. verkehren auf der Straße Unter den Linden keine Omnibusse. Auch zu den Marathonwettkämpfen am 22.08. und 23.08. verkehren zwischen Großer Stern und City -Ost keine Omnibusse.

Die S-Bahn wird das Olympiastadion mit den WM-Linien S5, S7, S75 und S9 anfahren, dies sind vier Züge pro Richtung innerhalb von 20 Minuten. In den Abendstunden wird dieses Angebot ebenfalls bei Bedarf zwischen Olympiastadion und Zoologischer Garten verstärkt.

In den Nächten von Sonntag/Montag, 16.08./17.08. bis Donnerstag/Freitag 20.08./21.08. wird jeweils bis 02.30 Uhr ein 20-Minuten-Takt auf den Linien S1 (Gesundbrunnnen – Zehlendorf), S41/S42 (Ring), S75 (Ostkreuz – Spandau) und S9 (Flughafen Berlin-Schönefeld – Spandau) angeboten. Damit wird auf wesentlichen S-Bahn-Abschnitten das S-Bahn-Angebot erweitert, um den Gästen der Leichtathletik WM verlängerte Abreisemöglichkeiten vom Olympiastadion bieten zu können. In den Nächten Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag bleibt es bei dem gewohnten durchgehenden Nachtverkehr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Selftest in der S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0810/berlin/
0069/index.html

Morgens 9.26 Uhr im Berufsverkehr bei der S-Bahn. Der Zug nach Blankenfelde kommt bereits voller Menschen in Pankow an. Es hilft nichts, man muss ja trotzdem mit. Alles schiebt, jeder versucht, einen Platz zu ergattern, an dem er halbwegs bequem stehen kann. Auch die Luft im Wagen steht. Sämtliche Fenster sind geschlossen, es herrschen gefühlte 37 Grad und es riecht nicht gut. Fast scheint es, als hätten sich alle schlechten Gerüche dieser Welt zu einer provozierenden Melange vereinigt. Puuh. Solch eine Fahrt wünscht man nicht mal seinem Feind.
An jeder Station schwappt eine neue Woge von Mitfahrenden herein. Obwohl die Bahn längst proppenvoll ist, passen doch alle irgendwie hinein. Die elektronische Anzeige im Wagen, auf der immer die nächsten drei Stationen zu lesen sind, ist dunkel. Nur hin und wieder erscheint ein Wort auf dem Schirm: Selftest. Plötzlich kommt eine Durchsage: „Dieser Zug wird ausgetauscht. Bitte steigen Sie am nächsten …

S-Bahn: Leichtathletik-WM und Ferienende fordern weitere Anstrengungen der S-Bahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090810.html

(Berlin, 10. August 2009) Die Berliner S-Bahn kommt schneller als geplant wieder in Fahrt. Nach den ursprünglichen Planungen wollte die S-Bahn ab dem 10. August wöchentlich 25 neue Züge wieder in Betrieb nehmen. Tatsächlich sind gegenüber diesen früheren Planungen schon jetzt mehr Züge verfügbar.

Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Auch wenn ein Normalbetrieb noch nicht möglich sein wird, erwarte ich von der S-Bahn Berlin GmbH nach dem Ferienende, dass die wichtigsten S-Bahn-Strecken wieder auf einen 10-Minuten-Takt gebracht werden. Auf den zentralen Innenstadtstrecken, der Stadtbahn, dem Ring und im Nord-Süd-Tunnel müssen die Züge wieder im dichteren Takt fahren. An der Bewältigung der erschwerten Verkehrssituation zur Leichtathletik-WM wird sich die S-Bahn ebenfalls messen lassen müssen.“

Ulrich Homburg, Vorstand der Personenverkehr der Deutschen Bahn, zog eine positive Zwischenbilanz: „Drei Wochen nach Ausfall von zwei Dritteln der S-Bahn-Flotte konnte das Angebot nicht nur stabilisiert, sondern auch schon wieder ausgeweitet werden.“ Homburg dankte den S-Bahn-Mitarbeitern und dem großen Unterstützungsteam aus allen Teilen des DB-Konzerns für ihre außerordentlichen Anstrengungen der letzten Wochen. Zugleich würdigte er das Engagement der anderen Verkehrsunternehmen, des VBB und des Berliner Senats, die mit dazu beigetragen haben, dass das befürchtete Verkehrschaos nicht eingetreten ist.

Zufrieden zeigte sich Homburg mit der Beförderungsleistung der S-Bahn zum Saisonauftaktspiel von Hertha BSC im Olympiastadion und versprach: „Auch zur Leichtathletik-WM ab Samstag werden die S-Bahner ihr Bestes geben, um zum Gelingen dieser einzigartigen internationalen Sportveranstaltung beizutragen.“

Auf den beiden zentralen Achsen, der Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel, wird ab dem 12. August im Schnitt alle fünf Minuten ein Zug fahren. Auch auf dem Ring werden auf Teilabschnitten mehr Züge verkehren. Zwischen Olympiastadion und Stadtbahn werden die Züge im Schnitt alle fünf Minuten fahren; zwischen Olympiastadion und Spandau alle 10 Minuten. Die S-Bahnen werden während der Leichtathletik-WM nachts etwa eine Stunde länger fahren als üblich, um allen Gästen eine Abreise zu ermöglichen.

S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner kündigte für Mittwoch diese weitere Verbesserung des Fahrplanangebots an. Mit zusätzlichen Zügen auf dem Südring, nach Spandau und zwischen Gesundbrunnen und Priesterweg werde die S-Bahn wieder zunehmend attraktiv. Buchner ergänzte: „Wir wollen alles dafür tun, um das Vertrauen der Berliner zu ihrer S-Bahn zurückzugewinnen.“ Auch die Mitarbeiter stünden im Mittelpunkt der vertrauensbildenden Maßnahmen. Daher setze er auf weitere konstruktive Gespräche mit der Belegschaft und dem Betriebsrat zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft des Unternehmens.

Unter Koordination des VBB hat das Krisenmanagement zwischen den Verkehrsunternehmen weiterhin gut funktioniert. In täglichen Arbeitsbesprechungen des Koordinierungsstabes wurden notwendige Maßnahmen zur Nachsteuerung vereinbart. So wurden in der vergangenen Woche durch zusätzliche Züge Fahrplanlücken auf der Stadtbahn geschlossen. Die BVG erbringt nach wie vor zusätzliche Leistungen, insbesondere auf der U-Bahn-Linie 5 im Bereich Hellersdorf und auf der Straßenbahnlinie 50 im Bereich Pankow. Auch die Fahrgastinformation wurde mehrfach nachgesteuert.

Senatorin Junge-Reyer: „Ich erwarte von der Deutschen Bahn AG, dass sie zügig die noch ausstehenden Fahrzeuge wieder in Betrieb nimmt und ab Dezember den verlässlichen Normalfahrplan anbietet. Vom DB-Konzern und der Bundesregierung erwarte ich, dass die Renditeziele für die S-Bahn Berlin GmbH reduziert werden, so dass eine nachhaltige Qualitätssicherung bei der S-Bahn garantiert ist.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Die S-Bahn zieht weitere personelle Konsequenz aus Pannenserie: Gut einen Monat nach der Geschäftsführung muss bei der Berliner S-Bahn nun auch der Leiter der Fahrzeug- Instandhaltung seinen Hut nehmen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-S-Bahn-Nahverkehr;art18614,2866680

Berlin – Gut einen Monat nach der Geschäftsführung muss bei der S-Bahn nun auch der Leiter der Fahrzeug-Instandhaltung, Nils Fischer-Cornelsen, seinen Hut nehmen. Er wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Nachfolger wird der Bahnmanager Jürgen Strippel von der S-Bahn München. Der Verkehr in Berlin ist seit Wochen beeinträchtigt, weil die Bahn Sicherheitskontrollen der Wagen versäumte. Anfang Juli hatte die Deutsche Bahn die Geschäftsführung ihrer Tochter ausgetauscht.
Die Streikgefahr bei der S-Bahn bleibt weiterhin bestehen. Die neue Geschäftsleitung lehnt es ab, ihr künftiges Personalkonzept bereits jetzt vorzulegen, wie es der Betriebsrat fordert. Deshalb erwägt man in dem Gremium, wie berichtet, eine außerordentliche Mitarbeiterversammlung einzuberufen, was den Verkehr an einem Tag lahmlegen könnte – eventuell auch während …

S-Bahn: Bei der S-Bahn muss noch ein Manager gehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0807/berlin/
0045/index.html

Leiter der Instandhaltung wurde freigestellt
Peter Neumann

Die Krise bei der S-Bahn hat zu einer weiteren Konsequenz geführt. Genau fünf Wochen, nachdem die Deutsche Bahn (DB) die damalige Geschäftsführung abgesetzt hat, musste nun auch der Leiter der Fahrzeuginstandhaltung gehen. Nils Fischer-Cornelssen ist mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, teilte ein Bahnsprecher gestern mit. Die DB habe ihn nicht entlassen, er werde aber nicht mehr für die S-Bahn arbeiten, hieß es. Sein kommissarischer Nachfolger wird Jürgen Strippel, der das Werk Steinhausen der S-Bahn München leitet.
Die S-Bahner erfuhren es gestern per hausinterner Mail, dass Fischer-Cornelssen geht. Gründe wurden nicht angegeben – doch der Leiter war offenbar nicht mehr …

S-Bahn Berlin für Hertha-Auftaktspiel gut aufgestellt, 15 Züge je Stunde und Richtung zwischen Charlottenburg und Olympiastadion / Weitere Zusatzfahrten für Fans von Hannover 96

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090806b.html

(Berlin, 6. August 2009) Zum Saisonauftaktspiel von Hertha BSC gegen Hannover 96 im Berliner Olympiastadion am kommenden Samstag setzt die S-Bahn zahlreiche zusätzliche Züge ein.

Neben den Fahrten der Linien S5, S7 und S9 aus Richtung Stadtbahn gibt es Shuttle-Züge der Linie S75 zwischen Charlottenburg und Olympiastadion, die ohne Halt in Messe Süd und Heerstraße verkehren. Damit fahren auf dem Streckenabschnitt 15 Züge pro Stunde, mit denen rund 16.000 Fußballfans befördert werden können.

Der verdichtete Fahrplan wird in der Anreise von 13 Uhr bis 15.30 Uhr angeboten. Nach Spielende sind zusätzliche Fahrten erfahrungsgemäß über einen Zeitraum von 90 Minuten erforderlich.

Für die Fans von Hannover 96 fährt ein zusätzlicher Regionalexpress-Zug von der niedersächsischen Landeshauptstadt nach Berlin. In Abstimmung mit der Bundespolizei werden weitere Zusatzfahrten zum Olympiastadion und zurück durchgeführt.

Informationen zum derzeitigen Gesamtfahrplan der S-Bahn Berlin erhalten die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der heute erschienenen neuen Extraausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, in aktuellen Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Zur WM drohen neue Zugausfälle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0806/berlin/
0084/index.html

Unmut über S-Bahn-Pläne
Peter Neumann

Bei der S-Bahn drohen zusätzliche Zugausfälle. Davon könnte auch der Verkehr während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft betroffen sein, die vom 15. bis 23. August im Olympiastadion stattfindet. „Wir erwägen, für einen der nächsten Tage eine außerordentliche Betriebsversammlung einzuberufen“, sagte Heiner Wegner, der Vorsitzende des S-Bahn-Betriebsrats, gestern der Berliner Zeitung. Anlass seien Äußerungen des neuen Geschäftsführers, Peter Buchner, wonach es derzeit darum gehe, wieder einen stabilen Betrieb herzustellen. Erst danach solle über die Personalplanung, die den Abbau von weiteren rund 400 der zirka 2 900 Stellen vorsieht, gesprochen werden. Der Personalabbau sei nur …