S-Bahn: Mehr Züge im Berufsverkehr gefordert, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1023330/ Panketal (MOZ) Auf die jüngste Absage vom Land zur Einführung des Zehn-Minuten-Takts der S-Bahn zwischen Bernau und Berlin-Buch hat die Panketaler Bürgerinitiative postwendend reagiert. Sie setzt auf realistische und finanzierbare Konzepte. Der Zehn-Minuten-Takt, hieß es aus Potsdam, sei zwar technisch machbar, derzeit aber finanziell nicht realisierbar. „Diese Position sollte noch einmal überdacht werden“, sagt Christel Zillmann von der Panketaler Initiative. Um die Finanzierung nicht aus den Augen zu verlieren, sei von Anfang ein kürzerer Takt lediglich für die Hauptverkehrszeiten gefordert worden. „Wichtig ist, dass die Bahn für die Berufspendler öfter fährt. Dann wird sie auch noch mehr genutzt.“ Auch wenn aufgrund der örtlichen Voraussetzungen nur ein Zwölf-…

S-Bahn: Signalstörung am Ostkreuz Kabelbrand bremst S-Bahn aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/signalstoerung-am-ostkreuz-kabelbrand-bremst-s-bahn-aus/6698458.html Die Signalstörung vom Freitagmorgen gibt sowohl S-Bahn als auch Bundespolizei Rätsel auf. Nach stundenlanger Suche nach der Ursache fanden die Bahnmitarbeiter ein angeschmortes Kabel. Wer sich wie und warum daran zu schaffen gemacht hatte, ist vollkommen unklar. Ausgerechnet zur Hauptverkehrszeit ist es am Freitagmorgen wegen einer Signalstörung im Bereich Ostkreuz zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. Betroffen waren die Linien S 3, S 5, S 7 und S 75. Zunächst hatte es Spekulationen gegeben, dass der starke Regen von der vergangenen Nacht den technischen Defekt verursacht haben könnte. Mittlerweile ist klar: Wieder einmal hat ein Kabelbrand die S-Bahn außer Gefecht gesetzt. Der Schaden war aber erst nach …

S-Bahn: Wiedereinführung der S85 erfolgt ab 11. Juni

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2588458/bbmv20120601.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 1. Juni 2012) Die S-Bahn Berlin wird die Wiedereinführung der Linie S85 (Grünau – Waidmannslust ) um eine Woche auf Montag, 11. Juni 2012 verschieben. Aufgrund des erheblichen Störgeschehens in den letzten zwei Wochen mit Kabelbrand in Treptower Park, Kabeldiebstählen in Schönholz und Greifswalder Straße, vorbeugender Baumfällung mit Streckensperrung Wannsee –Griebnitzsee sowie mehrerer Weichen- und Signalstörungen war die Betriebsqualität stark beeinträchtigt. Im komplexen System der Berliner S-Bahn sind die Werkszuführungen und Ablaufprozesse dadurch ebenfalls betroffen, so dass die Fahrzeugverfügbarkeit auch nach Abklingen der Störungen noch mehrere Tage stark beeinträchtigt sein wird. Zielsetzung ist das bisherige Betriebsprogramm in der kommenden Woche wieder zu stabilisieren. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Kabelklau und Baum stoppen die S-Bahn Auch die Strecke nach Potsdam betroffen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kabelklau-und-baum-stoppen-die-s-bahn-auch-die-strecke-nach-potsdam-betroffen/6686398.html Berlin/Potsdam – Kabeldiebstähle, ein defektes Signal und ein Baum, bei dem die Gefahr bestand, dass er aufs Gleis stürzt, führten am Dienstag bei der S-Bahn erneut dazu, dass Tausende von Fahrgästen ihr Ziel verspätet erreichten. Am Morgen musste der Verkehr von und nach Potsdam unterbrochen werden, weil an der durch den Wald führenden Strecke ein Baum umzustürzen drohte. Er musste gefällt werden. Von 9.40 Uhr bis etwa 13.30 Uhr fuhren zwischen Wannsee und Griebnitzsee nur Busse. Während der Sperrung war Potsdam vom Bahnverkehr von und nach Berlin weitgehend abgehängt. Durchgehende Verbindungen gibt es derzeit nur bei der S-Bahn, die Strecke der Regionalbahn ist wegen Bauarbeiten zwischen Charlottenburg und Wannsee …

Regionalverkehr + S-Bahn: DBV kritisiert DB Regio und S-Bahn

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Vom Abend des 25. bis zum 28. Mai um Mitternacht war die Strecke zwischen Gesundbrunnen und Bernau für Regional- und Fernverkehrszüge wegen Brückenbauarbeiten komplett gesperrt. Einen zusätzlichen Ersatzverkehr, um die etwa 400 Fahrgäste pro Regionalzug mit dutzenden von Fahrrädern zwischen Gesundbrunnen und Bernau zu transportieren gab es nicht. Wie im vorigen Jahr wurde kurzerhand die reguläre S 2 mit ihren regulären 6 Wagen-Zügen zum Ersatzangebot deklariert. Der DBV hatte dieses Verfahren im vergangenen Jahr deutlich kritisiert. Warum wurden keine zusätzlichen Kapazitäten für die Fahrgäste aus den Regionalexpresszügen zur Verfügung gestellt? Die gleichen Szenen des vergangenen Jahres wiederholten sich auch über Pfingsten: Zu den regulären Ausflüglern, die in Richtung Bernau und zurück bei Sommerwetter unterwegs waren, kamen, wie im letzten Jahr, pro RE 3-Zug etwa 400 zusätzliche Fahrgäste mitsamt dutzenden Fahrrädern, Kinderwagen und Gepäck hinzu. Es war vorhersehbar, dass es zu unhaltbaren Zuständen in den S-Bahn-Zügen kommt. Viele Fahrgäste fanden in den S-Bahn-Zügen keinen Platz und mussten, so sie stadtauswärts unterwegs waren, den nächsten Zug zwei Stunden später nehmen. Wer auf der Rückfahrt in Bernau stadteinwärts „nur“ 20 Minuten auf die nächste S-Bahn warten musste, war da schon besser dran. In den Zügen herrschte drangvolle Enge. Wahrlich keine gute Werbung für den öffentlichen Verkehr! Warum wurden die S-Bahn-Züge von und nach Bernau nicht um weitere 2 Wagen verstärkt? Am Wagenmangel kann es nicht liegen. Denn nach Spandau fahren ständig 8 Wagen-Züge – völlig unangebracht. Warum hat DB Regio keinen „richtigen“ Ersatzverkehr für Fahrgäste ohne Gepäck beispielsweise mit dem Bus von Bernau nach Blumberg oder Ahrensfelde und von dort aus mit den Zug bestellt? Beide Maßnahmen hätten zu einer Entspannung geführt! Diese Zustände hätten alle Beteiligten vorhersehen können. Offenbar können die Verkehrsunternehmen selber festlegen, ob und in welchem Umfang sie Ersatzverkehre einrichten. Der DBV wiederholt deshalb auch seine Forderung, dass Verkehrsunternehmen bei geplanten Bauarbeiten verpflichtet werden müssen, einen Ersatzverkehr mit mindestens der gleichen Sitzplatzanzahl wie bei den ausgefallenen Fahrten einzurichten. Der DBV sieht hier aber auch die Besteller Berlin und Brandenburg in der Pflicht: vier Doppelstockwagen reichen für die Sommerzeit im Regionalverkehr als Angebot zwischen Berlin und der Ostsee überhaupt nicht aus. Jeder Zug muss mindestens fünf Wagen haben (Pressemeldung DBV, 30.05.12).

S-Bahn: Kein Tag ohne Störungen bei der S-Bahn – der Dienstag war da keine Ausnahme. Auf dem Ring fielen Züge aus, nachdem zwischen Landsberger Allee und Greifswalder Straße 16 Meter Kabel gestohlen worden waren. , aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-spitze-bei-unpuenktlichkeit,10809148,16137806.html Eine andere Signalstörung sorgte auf den Linien S 5, 7 und 75 am Ostkreuz für Verspätungen und Ausfälle. Der Betrieb der S 7 zwischen Wannsee und Griebnitzsee wurde sogar vier Stunden lang eingestellt, weil ein Baum umzustürzen drohte. In Wannsee war der S-Bahnsteig nach Potsdam schon bald überfüllt, weil dort anfangs viele Fahrgäste strandeten. „Es war so voll, dass einige über die Gleise liefen“, berichtete eine Schülerin. Eine gemischte Bilanz zog der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) für den April. In diesem Monat sei die Pünktlichkeit der S-Bahn auf den bislang …

S-Bahn: Zugausfälle und Verspätungen Potsdam vom S-Bahn-Netz abgehängt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/zugausfaelle-und-verspaetungen-potsdam-vom-s-bahn-netz-abgehaengt/6683112.html Potsdam ist derzeit vom S-Bahn-Verkehr von und nach Berlin abgehängt, denn ein Baum könnte auf die Gleise stürzen. Und auch in Berlin gibt es Probleme. Über Pfingsten sind knapp 770 Meter Stromleitungen gestohlen worden. Potsdam ist derzeit vom S-Bahn-Verkehr von und nach Berlin abgehängt. Weil nach Angaben der S-Bahn die Gefahr besteht, dass ein Baum auf die Gleise stürzt, ist der Verkehr zwischen Wannsee und Griebnitzsee unterbrochen. Als Ersatz fahren Busse. Nach einem Hinweis habe ein Mitarbeiter den Baum an der Strecke, die durch Wald führt, begutachtet und festgestellt, dass der Baum morsch sei und gefällt werden müsse, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Seit 9.40 Uhr ist der Betrieb deshalb eingestellt. Nicht betroffen sind die Anlagen der Regionalbahn. Die Züge der RE 1 fahren weiter nach Fahrplan zwischen Potsdam und Wannsee. Die Berliner S-Bahn kämpft zudem gegen eine Serie von Kabeldiebstählen, die auch am Dienstagmorgen den Fahrplan durcheinander bringen. Wegen „einer Signalstörung nach Kabeldiebstahl“, wie die Berliner S-Bahn am frühen Dienstagmorgen mitteilt, fahren die Ringbahnlinien S41/42 zwischen …

Regionalverkehr + S-Bahn: Pünktlich durch den Grunewald, Die S-Bahn hat Probleme, bald fällt der RE aus – aber immerhin: Die Hälfte der Bauarbeiten ist geschafft. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/puenktlich-durch-den-grunewald/6677192.html Berlin/Potsdam – Auch das gibt es noch: Ein gutes halbes Jahr vor der vorgesehenen Wiederaufnahme des Regionalverkehrs zwischen Charlottenburg und Wannsee sind die Sanierungsarbeiten an der Strecke durch den Grunewald nach Angaben von Projektleiter Peter Beier im Zeit- und Kostenplan. Bleibt es dabei, können die Züge hier im Dezember wieder fahren. Der Verkehr ist seit dem vergangenen Dezember unterbrochen. Bis Anfang November müssen sich dagegen die Fahrgäste der S-Bahn noch gedulden, die so lange mit einem eingeschränkten Betrieb klarkommen müssen. Allerdings will die S-Bahn die Züge demnächst pünktlicher als jetzt fahren lassen und Ausfälle vermeiden. Für rund 45 Millionen Euro werden die Gleise der Fern- und Regionalbahn im Grunewald saniert. Acht Brücken mit zusammen 17 sogenannten Überbauten müssen dabei erneuert werden. Dazu gehören auch die Kreuzungsanlagen der S 1 (Oranienburg–Wannsee) und der S 7 (Ahrensfelde–Potsdam) am Bahnhof Nikolassee. Wegen des Neubaus ist die S 1 derzeit zwischen Nikolassee und Wannsee …

S-Bahn: Ringverkehr der S-Bahn läuft – Signalstörungen lähmen S25, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article106369946/Ringverkehr-der-S-Bahn-laeuft-Signalstoerungen-laehmen-S25.html Berlin – Der S-Bahn-Verkehr auf der Ringbahnstrecke im Osten Berlins läuft am Donnerstag, zwei Tage nach dem Kabelbrand in Treptow, wieder normal. Auf der S25 dagegen sorgt nach Angaben der S-Bahn Berlin GmbH ein Kabeldiebstahl am Bahnhof Schönholz im Norden für Verspätungen und unregelmäßigen Verkehr. Nach einer Computerpanne am Montag, dem Kabelbrand am Dienstag und dem Kabeldiebstahl am Donnerstag …

S-Bahn: Wenn Eisenbahnbrücken schweben Bauarbeiten zwischen Wannsee und Nikolassee zwingen zur S-Bahn-Sperrung, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2003

Knapp vier Stunden lang dauerte allein der Aufbau, bevor der fahrbare Autodrehkran mit einer Traglast von 600 Tonnen Mitte Mai auf der Baustelle am Bahnhof Nikolassee steht. „Heute ist sozusagen das Herzstück an der Reihe: Wir reißen
das Kreuzungsbauwerk S 1/S 7 ab, damit an gleicher Stelle ein neues entstehen kann“, erklärt Christian Reder von der Bauüberwachung der DB ProjektBau GmbH.
Die Maßnahme ist Teil der Grunderneuerung der westlichen S-Bahn-Linie S 7. Neben dem Kreuzungsbauwerk in Nikolassee werden sieben weitere Eisenbahnüberführungen, die insgesamt 17 Überbauten zählen, zwischen Grunewald und Wannsee abgerissen und erneuert. Bis Anfang November müssen deshalb Fahrgäste, die mit der S-Bahn-Linie S 1nach Wannsee möchten, in Nikolassee in die S 7 umsteigen.
Das gilt auch in umgekehrter Richtung stadteinwärts. Der Bau in Nikolassee stellt Planer und Arbeiter vor …