Bahnhöfe + S-Bahn: Die ersten Brücken wurden eingebaut, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2c6d1618ec1fc86dc12575760030afa6?
OpenDocument

Nach monatelangen Vorbereitungen (die Fahrplananpassungen wirkten hier bundesweit) konnten die beiden Fernbahngleise zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg vom Freitag, den 27.2., 22.10 Uhr bis Montag 2.3., 4 Uhr gesperrt werden. Neben dem Brückeneinhub am Ostkreuz wurden während dieser Totalsperrung eine Vielzahl weiterer Bau-, Instandhaltungs- und Kontrollarbeiten zwischen der Warschauer Brücke und dem Bahnhof Rummelsburg ausgeführt.
Am Freitagabend lagen die ersten beiden von insgesamt zwölf stählernen Gleisüberbauten für den neuen Ringbahn-Brückenzug bereit, der Montagekran war in Position gebracht – und auch das Wetter passte! Kurz vor 1 Uhr gewann der 135 t schwere Stahlkoloss schnell an Höhe und wurde Stück für Stück in die gewünschte Einbauposition geschwenkt, wobei wirklich nicht viel Platz war zwischen den bereits montierten Überbauten über der Hauptstraße und dem in Betrieb …

S-Bahn + Bahnhöfe + Flughäfen: Park and Ride in Waßmannsdorf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0306/brandenburg/0034/index.html

Betreiber des Großflughafens fürchten, dass Billigparkplätze entstehen
Peter Neumann

SCHÖNEFELD. Das hat es in dieser Region noch nicht gegeben: Eine Gemeinde lässt auf eigene Kosten einen S-Bahnhof bauen. Die Gemeinde Schönefeld (Dahme-Spreewald) stellt zwei Millionen Euro bereit, damit an der Strecke zum Großflughafen ein Haltepunkt in Waßmannsdorf errichtet werden kann. „Das halten wir für sinnvoll“, sagte Bürgermeister Udo Haase der Berliner Zeitung. Nicht nur, weil sich dann die dortigen Gewerbegebiete besser vermarkten ließen – sondern auch, damit es eine schnelle Verbindung von Berlin zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) gibt, die sich im benachbarten Selchow ansiedelt. Trotzdem gibt es Kritik am Projekt.
Dass eine Gemeinde eine Bahnstation komplett selbst finanziert, ist auch bundesweit selten. Schönefeld hat aber genug Geld. Die Gemeinde profitiert schon jetzt …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer ServiceStore DB im S-Bahnhof Anhalter Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090303.html

Fahrkarten, Reisebedarf und Snacks ab 3. März aus einer Hand

(Berlin, 3. März 2009) Im Anhalter Bahnhof wurde heute der zehnte ServiceStore DB im Land Berlin eröffnet. Auf rund 50 Quadratmetern finden Bahnkunden alles aus einer Hand. Angeboten werden Tickets für den Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) und Reisebedarf.

Franchisenehmer Torsten Hübner und zwei Mitarbeiter sorgen für den Service am Kunden. Der neue ServiceStore DB ist von Montag bis Freitag von 5 Uhr bis 21 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 6 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

Weitere ServiceStores DB gibt es in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg, Ostbahnhof, Olympiastadion, Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen und Charlottenburg. Zusätzlich zum Angebot der ServiceStores DB kann man Tickets für den VBB außerdem in zehn S-Bahn Kundenzentren und an 48 Fahrkartenausgaben im Netz der S-Bahn Berlin erwerben.

In den ServiceStore DB erhalten Reisende weiterhin Zeitungen und Tabakwaren. Darüber hinaus gibt es frisch zubereitete kalte und warme Snacks zum sofortigen Verzehr oder auch zum Mitnehmen.

Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer.

Interessenten können sich melden:
DB Station&Service AG
Systemführung ServiceStore DB
Koppenstraße 3
10243 Berlin.
Tel. 030 297-36281, Fax 030 297-36292.
E-Mail: servicestoredb.briefkasten@bahn.de

Weitere Informationen über ServiceStore DB gibt es im Internet unter:
www.servicestoredb.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Bahnhöfe: Tauben werden vergrämt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0213/berlin/0059/index.html

Bahn-Antwort auf Kritik
Birgitt Eltzel

SCHÖNEBERG. Auf dem unteren Bahnsteig des S-Bahnhofs Schöneberg gurren die Tauben. Sie ruhen sich auf den Fenstersimsen aus, manchmal rauschen sie im Sturzflug herab. „Die Tiere machen viel Schmutz“, sagt der vietnamesische Blumenhändler. Er müsse sie oft verscheuchen, damit kein Dreck auf die Sträuße komme, die er vor seinen Verkaufsstand gestellt hat.
Weil sich immer mehr Bürger über Taubenkot und das allgemeine Erscheinungsbild der Bahnhöfe Schöneberg und Yorckstraße beschweren, hat Tempelhof-Schönebergs Bezirksbürgermeister Ekkehard Band (SPD) vor Kurzem einen offenen Brief an Bahnchef Hartmut Mehdorn geschrieben (wir berichteten). Er verlangt, dass die Situation auf den beiden S-Bahnhöfen verbessert wird.
Die Bahn hat jetzt reagiert und Verbesserungen versprochen: „An der Station …

S-Bahn + Bahnhöfe: Ostkreuz: Am Sonntag wird es wieder laut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1024035/.html

Die Ruhe war nur von kurzer Dauer: Vom nächsten Wochenende an wird am S-Bahnhof Ostkreuz wieder intensiv gearbeitet. Speziell am Sonntag soll es dann auch laut werden. Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat der Deutschen Bahn (DB) gestern eine Ausnahmegenehmigung für lärmintensive Bauarbeiten von neun bis 19.30 Uhr erteilt.
In dieser Zeit will die Bahn Fundamente für einen neuen Signalmast setzen lassen. „Dabei kommt auch eine schwere Ramme zum Einsatz“, kündigte ein Bahn-Sprecher an.
Noch im Sommer vorigen Jahres tobte eine heftige juristische Auseinandersetzung zwischen den Senatsbehörden und einem Anwohner, der gegen besonders laute Arbeiten an den Wochenenden geklagt hatte. Das Verwaltungsgericht untersagte daraufhin Arbeiten tagsüber an Sonntagen, was für Verzögerungen im Bauablauf sorgte. Auf eine neuerliche Klage gegen die nun für den 1. Februar angekündigte Sonntagsarbeit will Jürgen Freymann verzichten. „Ich bin zufrieden, dass der Senat den Lärm auf die Zeit von neun bis 19.30 Uhr begrenzt und die Nachtruhe …

S-Bahn + Bahnhöfe: Vorbereitungen des Brückeneinbaus am Ostkreuz beginnen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6b2030497cb19b56c125753e00444f85?
OpenDocument

Die Arbeiten am Ostkreuz wurden im alten Jahr planmäßig abgeschlossen. Noch vor Weihnachten wurden die Walzträger für die neuen Überbauten des Ringbahn-Brückenzuges über der Hauptstraße aufgelegt (Foto). Im neuen Jahr erfolgt nun die Betonage der Brücken, das heißt, die stählernen Walzträger werden mit Beton „umhüllt“. Diese Brückenbauweise wird WiB = Walzträger in Beton genannt.
Alle anderen Gleisbrücken des Ringbahn-Brückenzuges sind als stählerne Trogbrücken geplant. Sie werden in Ungarn vorgefertigt, nach Berlin transportiert und nacheinander eingebaut. Da sich die Montagearbeiten in Ungarn in unvorhergesehener Weise verzögert haben, verzichtet die bauausführende Firma auf den schon angekündigten, jedoch sehr zeitaufwändigen Transport per Schiff. Stattdessen wurden vor Weihnachten Genehmigungen für einen straßengebundenen Transport der Brücken von Budapest nach Berlin beantragt. In der 2. Januar-Hälfte 2009 ist die Anlieferung der Brücken geplant, ab …

S-Bahn + Bahnhöfe: Bürgermeister schreibt offenen Brief an Mehdorn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0113/berlin/0099/index.html

Birgitt Eltzel
In einem offenen Brief an Bahnchef Hartmut Mehdorn hat Tempelhof-Schönebergs Bezirksbürgermeister Ekkehard Band gefor- dert, die S-Bahnhöfe Schöneberg und Yorckstraße in Ordnung zu bringen. Der SPD-Politiker kritisiert, dass das Erscheinungsbild beider Bahnhöfe einer modernen Metropole unwürdig sei. Insbesondere der untere Bahnsteig des Bahnhofs Schöneberg (Linie S 1) stelle sich …

S-Bahn + Bahnhöfe: Park kommt später und wird kleiner, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1231/berlin/0072/index.html

Anlage auf dem Stuttgarter Platz lässt auf sich warten
Birgitt Eltzel
CHARLOTTENBURG. Schon lange warten die Anwohner des Stuttgarter Platzes auf ihren neuen Park. Seit 1999 kämpft eine Bür- gerinitiative um die Begrünung. Die soll von der Bahn bezahlt werden, als Ausgleich für Bäume, die beim Umbau des S-Bahnhofs Charlottenburg gefällt wurden. Erst hieß es, 2008 werde gebaut. Nun musste Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) einräumen, dass frühestens 2009 begonnen werden kann.
Das Vorhaben verzögert sich nicht nur, der Park wird auch kleiner als gewünscht. Zwischen drei und fünf Prozent Grünfläche sollen wegfallen. Denn die Arge – Anwohner und ein vom Bezirk beauftragtes Landschaftsbüro – hat schlicht übersehen,…

S-Bahn + Bahnhöfe: Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Hohenzollerndamm

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20081223.html

Senat und Deutsche Bahn sorgen für mehr Zugangsqualität an Berliner Bahnhöfen

(Berlin, 23. Dezember 2008) Am 23. Dezember wird auf der Südseite des S-Bahnhofs Hohenzollerndamm der neu gebaute Zugang zu den Bahnsteigen in Betrieb genommen. Um die Zugangssituation an der Station zu verbessern, hatte der Senat von Berlin den Bau des neuen Zugangs bei der DB Station&Service AG bestellt und dafür die finanziellen Mittel bereitgestellt.

„Durch die Errichtung neuer zusätzlicher Zugänge an Stationen leisten wir einen erheblichen Beitrag zur besseren Erreichbarkeit des ÖPNV und der Verkehrssicherheit für die Reisenden“, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Der S-Bahnsteig Hohenzollerndamm ist aus Richtung Wilmersdorfer Sportanlagen und den angrenzenden Wohngebieten nur durch Überqueren des viel befahrenen Hohenzollerndamms erreichbar. Um günstigere Bedingungen für die Fußgänger zu schaffen, wurde auf der Südseite des Hohenzollerndamms auf Straßenniveau ein Zugangsbauwerk errichtet, von dem eine feste Treppe zum S-Bahnsteig führt.

Mit den Arbeiten wurde im Januar dieses Jahres begonnen. „In knapp einem Jahr Bauzeit ist es durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin gelungen, die Zugangsqualität des S-Bahnhofs weiter zu verbessern und für mehr Mobilität der Bürger zu sorgen“, freut sich Uwe Marxen, Regionalbereichsleiter Ost der DB Station&Service AG.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn lässt Reisende am Ostkreuz im Regen stehen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1001625/.html

Vom nächsten Jahr an werden sich Reisende im S-Bahnhof Ostkreuz warm und vor allem wetterfest anziehen müssen. Denn im Zuge der Modernisierung des wichtigsten Umsteigeknotens im Berliner Schnellbahn-Bahn-Netz soll im Herbst der altersschwache Bahnsteig für die Ringbahn abgerissen werden. Vom letzten August-Wochenende an werden die Züge der Linien S 41, S 42, S 8, S 85 und S 9 am künftigen Bahnsteig für die Regionalbahn halten.
Der Ausweichbahnsteig, der erst noch gebaut werden muss, wird allerdings einen Makel haben: Er hat kein Dach. Lediglich einige Unterstände in der Größe von Bus-Wartehäuschen hat die Bahn für das „Provisorium“ vorgesehen, das allerdings bis …