Regionalverkehr: Fahrplan ab 9. Dezember Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e31f2f1b66f48e86c125739a004f2403?
OpenDocument

Regionalverkehr

Warnemünde-Express: Nach Beendigung von Bauarbeiten verkürzt sich die Reisezeit dieses Ausflugszuges um 11 Minuten. Dadurch wird in Rostock Hbf. ein neuer Übergang in Richtung Ribnitz-Damgarten West und hier zu den Bussen zur Halbinsel Fischland-Darss möglich.
Weitere Anschlüsse bestehen in Richtung Bad Doberan, Wismar und Tessin. Abends fährt der Zug in Warnemünde und Rostock etwa 30 Minuten später ab, so dass Badelustigen auf einem Tagestripp an die Ostsee künftig mehr als 7 Stunden Zeit fürs Meer bleiben. Die Reisezeit nach Berlin verkürzt sich um 19 Minuten.

RE 5 Lutherstadt Wittenberg–Berlin–Rostock: 20 Minuten schneller ist auch ein Zugpaar des RE 5. Die Züge 10.43 Uhr ab Berlin Hbf bzw. 14.53 ab Rostock Hbf …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weiterer Streckenabschnitt des RE 5 Berlin–Rostock für 160 km/h ertüchtigt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
247019ce9fecaa56c125739a00441ffd?
OpenDocument

Auf einem weiteren Teilstück der Strecke Berlin– Rostock sind die Bauarbeiten jetzt abgeschlossen. Im Abschnitt Löwenberg–Gransee wurden die Gleise für eine Radsatzlast von 25 Tonnen und eine Geschwindigkeit von 160 km/h ertüchtigt.
Die Bauarbeiten erfolgten unter „rollendem Rad“. Die Bahnübergänge Gutengermendorf und Buberow sowie die Oberleitungsanlage im Abschnitt wurden an die höhere Geschwindigkeit angepasst. In Gransee wurde eine neue Signalbrücke errichtet. Die Bauarbeiten erfolgten überwiegend mit schienengebundenen Maschinen.
Der Umbau des Bahnhofes Löwenberg ist eine der nächsten Maßnahmen im Rahmen des Gesamtprojektes. Bereits im kommenden Jahr werden …

Regionalverkehr: Vergnügt unterwegs mit Bahn, Bus, Schiff, Rad oder zu Fuß, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6ec7d8bca94f3e01c125739a004e15bf?
OpenDocument

2008: RegioTOUR-Angebote mehr denn je – auch mit Übernachtung

Sachsens blühende Schönheiten und Mecklenburgs zauberhafte Seen, die Himmelsscheibe von Nebra und die Anna-Amalia-Bibliothek von Weimar, Rügens Kreidefelsen im Frühjahr und Dresdens Weinberge im Herbst, unterwegs mit Bahn, Bus, Schiff oder Fahrrad: Auch für das Jahr 2008 hat das Regio-TOUR-Team jede Menge Ideen für wunderschöne Ausflüge mit der Bahn.
Für jene, die noch niemals auf RegioTOUR waren, sei gesagt: Es handelt sich um von A wie „Abfahrt des Zuges“ bis Z wie „Zum Mittag gibt es Wahlessen“ durchorganisierte Gruppenfahrten, die man allein, in Familie oder auch mit den Kollegen unternehmen kann (www.regiotouren.de).
Das Neue im kommenden Jahr: Da für so viele …

Regionalverkehr + S-Bahn: Bahnstreik: Senat spart Millionen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/703310.html

Hochrechnung liegt vor
Für Züge, die wegen Streiks ausgefallen sind, zahlen die Bundesländer kein Geld. Deshalb müssen die Bahnunternehmen für dieses Jahr mit erheblichen Einnahmeausfällen rechnen. Sie belaufen sich für die S-Bahn Berlin inzwischen auf 2,6 Millionen Euro. Die Deutsche Bahn (DB) Regio muss in Berlin und Brandenburg für die bisherigen Streiktage eine Kürzung von 3,5 Millionen Euro einkalkulieren. Das geht nach Informationen der Berliner Zeitung aus einer aktuellen Hochrechnung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hervor.
Mit Geld, das ihnen der Bund überweist, bestellen die Länder S-Bahn- und Regionalzugfahrten. Allerdings gilt auch für den Berliner Senat und das Potsdamer Ministerium für Infrastruktur, dass nur Züge, die tatsächlich gefahren sind, bezahlt werden müssen. Weil bei der S-Bahn allein in Berlin mehr als …

Regionalverkehr: PEG will demnächst die Eisenbahnstrecke nach Neustadt/Dosse übernehmen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11070150/61469/

CLAUDIA BIHLER

FALKENHAGEN In offiziellem Rahmen hat gestern die Prignitzer Eisenbahngesellschaft ihren Haltepunkt im Falkenhagener Gewerbegebiet noch einmal eröffnet: Auch, um beim Potsdamer Verkehrsministerium sowie bei Sozialministerien Dagmar Ziegler auf die Notwendigkeit zum Erhalt dieser Strecke hinzuweisen .
Mit zwei Neuigkeiten wartete der Geschäftsführer der PEG, Ralf Böhme, dann anlässlich dieses Termins auf: Zum einen möchte die PEG nach der Strecke zwischen Meyenburg und Pritzwalk nun auch in Kürze die Strecke von Pritzwalk nach Neustadt-Dosse übernehmen – entsprechende Verhandlungen mit der DB Netz laufen bereits“, sagte Böhme.
Zum anderen stellte er das Konzept „pro Flächenbahn“ vor, mit dem die PEG …

Regionalverkehr: Mobilitätsgutschein soll Regionalbahn ersetzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/703082.html

Forscher fordert die Stilllegung unrentabler Strecken – und den Aufbau neuer flexibler Angebote
Peter Neumann

POTSDAM. Ein kurzer Pfiff – und dann setzt sich der rote Dieseltriebwagen in Jüterbog in Bewegung. Mit zwei Fahrgästen an Bord beginnt er seine Fahrt nach Berlin-Wannsee. Kurz vorher ist ein Bus angekommen, auch er fast leer. Für Andreas Knie sind das typische Szenen aus Brandenburg – und ein Beleg dafür, dass sich etwas ändern muss. „Die Diagnose mag auf manche radikal, ja brutal wirken: Aber die Daten zeigen, dass Nahverkehr im herkömmlichen Sinne vielerorts nicht mehr tragbar ist“, sagt der Sozialwissenschaftler. Er empfiehlt den Abbau unwirtschaftlicher Angebote, zum Beispiel die Stilllegung unrentabler Bahnstrecken – und den Aufbau besserer Alternativen.
Seit Jahren befasst sich Knie mit dem Thema Mobilität – als Soziologie-Professor an der Technischen Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum und Bereichsleiter in der Bahn-Firma …

Regionalverkehr: Brandenburg: Durchdachtes Verkehrskonzept zur Bundesgartenschau 2015 gefragt

http://www.lok-report.de/

Nun steht es fest. Die Havelregion der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat sich gegen die Stadt Karlsruhe durchgesetzt und wird die Bundesgartenschau 2015 ausrichten. In Brandenburg (Havel), Rathenow, Premnitz, dem Amt Rhinow und Havelberg findet sie statt.
„Gratulation an die Gewinner“, so der DBV-Landesvorsitzende Frank Böhnke, „aber jetzt geht die eigentliche Arbeit erst richtig los.“ Der Bahnkunden-Verband hat die Hoffnung, dass die Ausrichtung der Bundesgartenschau doch ein Umdenken in den Kommunen und im Landkreis bewirkt und sie sich aktiv am Erhalt der Eisenbahnstrecke von Rathenow nach Neustadt einsetzen. Unser Vorschlag, den Abschnitt in kommunale Trägerschaft zu übernehmen, steht immer noch im Raum.
In der soeben zu Ende gegangenen Gartenschau in Gera/Ronneburg wurden 1,4 Millionen Besucher gezählt, Schwerin rechnet 2009 mit 1,8 Millionen Besuchern. Die Besucherzahlen 2015 in der Havelregion werden sich bestimmt irgendwo dazwischen bewegen.
Für eine angenehme, nachhaltige und ressourcenschonende An- und Abreise zu den einzelnen Buga-Standorten in der Havelregionn braucht es neben Schiff, Rad und Wanderwegen auch die Bahnstrecke Rathenow – Neustadt (Dosse). Es mag kein Problem sein, auf planierten Äckern im Amt Rhinow 2.500 Parkplätze anzulegen, aber alleine die Bundesstraße 102 wird den Mehrverkehr – zumal an den besucherstarken Wochenenden und Sonderschauen – nicht verkraften. Wer hier an einem Tag mit vielleicht 30.000 anderen Buga-Besuchern stundenlang auf de im Stau steht, bekommt keinen bleibenden Eindruck von der Schönheit der Havelregion.
Deshalb muss nach Meinung des Bahnkunden-Verbandes besonderer Wert auf die Erreichbarkeit der einzelnen Standorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelegt werden. Nur dann kann die Bundesgartenschau 2015 zu einer Initialzündung für die weitere Entwicklung dieser strukturschwachen Region werden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband e. V., 19.11.07).

Regionalverkehr: Kreis fördert Bahnhof für Blumberg, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/
Article/category/Bernau/id/208093

Von Olav Schröder

Blumberg (MOZ) Alle reden vom Bahnstreik. Die Blumberger nicht. In ihrem Gewerbegebiet soll vielmehr ein kleiner Bahnhof entstehen. Für den Bau dieses Haltepunktes stellt der Landkreis Barnim Fördermittel bereit. Es wäre die zweite Station, die seit der Wende im Niederbarnim errichtet wird.
Vize-Landrat Carsten Bockhardt ist der Überbringer der frohen Botschaft. Mit 44\u2007000 Euro unterstützt der Landkreis den Bau eines Haltepunktes, wie die Station offiziell heißt, im Blumberger Gewerbegebiet. Der Rahmen für ein solches Vorhaben wurde schon vor etlichen Jahren abgesteckt, ist doch der Haltepunkt bereits im Blumberger Flächennutzungsplan vermerkt worden.
Der Bau des kleinen Bahnhofs wäre nach der Wende das zweite …

Regionalverkehr: Veolia Verkehr fährt in Brandenburg mit besserem Service und unter neuer Flagge – Freifahrten am 9. Dezember 2007

http://www.veolia-verkehr.de/tmpl/
NewsPageWithList____34108.aspx?
epslanguage=ML&ListID=2140

Berlin, 13. November 2007 – Für den Betrieb der Linien MR 33 und MR 51 in Berlin-Brandenburg hat Veolia Verkehr eine neue Marke geschaffen. Die vier modernen Desiro-Züge treten ihren Dienst in knapp vier Wochen unter dem Namen Märkische Regiobahn an. Der Startschuss fällt mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 in Berlin-Wannsee. An diesem Tag lädt Veolia Verkehr alle Bürger herzlich zu Schnupperfahrten ein. Sämtliche Fahrten auf beiden Linien der Märkischen Regiobahn sind am 9. Dezember 2007 kostenlos.

Die zu Veolia Verkehr gehörende Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) war Anfang Oktober 2007 als Sieger einer Ausschreibung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) für die bisher von der Deutschen Bahn betriebenen Relationen RB 33 und RB 51 hervorgegangen. Zunächst bis Dezember 2009 werden unter dem Label Märkische Regiobahn die Dieseltriebzüge des Herstellers Siemens von Berlin–Wannsee über Beelitz nach Jüterbog (MR 33) sowie zwischen Brandenburg (Havel) und Rathenow (MR 51) unterwegs sein. Der VBB-Tarif bleibt bestehen.

Deutlich erhöht wird das Serviceangebot auf den beiden Strecken. Insbesondere beim Einsatz der Kundenbetreuer werden Pluspunkte gemacht. Die Betreuungsquote in den Zügen beträgt 100 Prozent. Damit haben die Fahrgäste auf ihrer Reise jederzeit einen Ansprechpartner, bei dem zum Beispiel zuschlagfrei Tickets gekauft werden können oder Auskünfte eingeholt werden können. Weiter werden die Anschlussverbindungen auf beiden Linien verbessert und der Fahrplan optimiert. So ist geplant, für die Linie MR 51 einen Fernverkehrsanschluss in Rathenow einzurichten. Außerdem wird die Märkische Regiobahn MR 33 auf allen Fahrten wieder sämtliche Bahnhöfe anfahren.

„Die Märkische Regiobahn startet direkt vom ersten Tag an mit einem deutlich besseren Kundenservice“, verspricht Jan Bleis, Marktregionsleiter Nord-Ost von Veolia Verkehr. „die Brandenburger Bürger sollen sich auf ihren Reisen jederzeit rundum betreut fühlen. Dafür setzen wir in den Zügen mehr Kundenbetreuer ein. Bestens ausgebildetes und kompetentes Personal soll dazu beitragen, das Reisen in Brandenburg so attraktiv zu machen, dass es einen Grund mehr gibt, das Auto stehen zu lassen und auf die Bahn umzusteigen.“

Für den Einsatz ab Dezember stellt Veolia Verkehr noch Triebfahrzeugführer ein. Interessenten sind herzlich willkommen.

Zu Veolia Verkehr
Neben der OLA sind mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), dem Harz-Elbe-Express (HEX), der Lausitzbahn und der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) weitere Tochterfirmen von Veolia Verkehr in Berlin und Brandenburg im Personenverkehr präsent.
Veolia Verkehr mit Sitz in Berlin gehört zur französischen Muttergesellschaft Veolia Environnement, die mit insgesamt 298.000 Mitarbeitern und 28,6 Milliarden Euro Umsatz in den Bereichen Wasser, Energie, Umweltservice und Verkehr tätig ist. Veolia Verkehr in Deutschland ist der führende private Nahverkehrsanbieter und einer der großen Marktteilnehmer im privaten Schienengüterverkehr. Unter dem Dach von Veolia Verkehr Deutschland sorgen 40 regionale Tochtergesellschaften mit rund 4.250 Mitarbeitern für die reibungslose und komfortable Beförderung von Fahrgästen mit Bus und Bahn. Veolia Verkehr in Deutschland erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 430 Millionen Euro.

Regionalverkehr: Inbetriebnahme Prignitz-Express erst 2008

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20071112.html

Streckenausbau verlängert sich aus bautechnischen Gründen

(Berlin, 12. November 2007) Die Deutsche Bahn AG wird den 18 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Wittstock – Pritzwalk voraussichtlich erst am 27. Februar 2008 in Betrieb nehmen können. Die geplante Inbetriebnahme am 9. Dezember 2007 kann aus bautechnischen Gründen nicht realisiert werden.

Für die geplante Geschwindigkeitserhöhung von 60 auf 120 km/h müssen die Bahnkörper und der Oberbau komplett neu hergerichtet werden. Auf Grund von zusätzlichen Auflagen der Umweltbehörden der Landkreise Ostprignitz – Ruppin und Prignitz – verzögert sich der Wiedereinbau des vorhandenen Bodenaushubs.

Der 122 Jahre alte Bahnkörper ist auf Grund des örtlich vorhandenen Baugrundes in seiner Zusammensetzung sehr inhomogen und kompliziert. Die erforderlichen Tragfähigkeiten für 120 km/h wurde in einigen Bereichen nicht erreicht. Zur Stabilisierung müssen besondere Maßnahmen durchgeführt werden um das stehende Wasser abzuleiten. Bei der Herstellung der erforderlichen Tragfähigkeiten für das Gleis müssen für ca. 15.000 Kubikmeter Erde Bodenverbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden. Zur Herstellung der Standsicherheit von Böschungen werden zusätzlich ca. 10.000 Kubikmeter Boden aufgebracht. Als Ersatz für den alten nicht mehr einbaufähigen Schotter werden darüber hinaus ca. 25.000 Tonnen Schotter eingebaut.

Die Bauarbeiten erfolgen gegenwärtig zwischen Pritzwalk und Liebenthal.

Ziel der Baumaßnahmen ist die Verkürzung der Reisezeit, der dauerhafte Erhalt der Infrastruktur in der Prignitz und die Erhöhung der Streckenkapazität – vor allem für die Bedienung der Firma Kronotex.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher