Regionalverkehr: Bahn fürchtet teure Rückzahlung, aus FTD

http://www.ftd.de/unternehmen/
handel_dienstleister/336187.html?mode=print

Die Deutsche Bahn wappnet sich gegen millionenschwere Belastungen aus einem Verfahren der EU-Komission wegen möglicherweise unerlaubter Subventionen. In Kreisen des Bahn-Aufsichtsrats hieß es, man habe eine Rückstellung von 310 Mio. Euro für den Fall gebildet, dass die Bahn Staatsgelder zurückzahlen müsse.
Wird die Rückzahlung fällig, würde das den Gewinn der Bahn empfindlich schmälern und damit einen Börsengang erschweren. Offiziell erklärte die Bahn, die Rückstellung sei für steigende Energie- und Personalkosten gebildet worden. Das ist allerdings zumindest unüblich. Eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft teilte mit: „Rückstellungen bildet man nicht für erwartete Kostensteigerungen. So etwas würden wir nicht testieren.“
Die Bahn behauptet zwar, sie habe in dem Verfahren eine „gute …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Strecke Hennigsdorf–Velten–Kremmen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080327b.html

Anschlüsse im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr verbessert

(Berlin, 27. März 2008) Zur Stabilisierung der Anschlüsse im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr fahren ab Montag, den 31. März 2008 folgende Züge der RB-Linie 55 zwischen Hennigsdorf–Velten–Kremmen in geänderten Fahrzeiten:

Richtung Kremmen–Velten–Hennigsdorf:

* RB 28207 Kremmen–Hennigsdorf (neu Kremmen ab 7.15 Uhr)

* Durch die Ankunft um 7.40 Uhr in Hennigsdorf wird der Anschluss an die

* S-Bahn in Richtung Berlin sichergestellt.

* RB 28239 Velten–Hennigsdorf (neu Velten ab 7.19 Uhr)

* Richtung Hennigsdorf–Velten–Kremmen:

* RB 28208 Hennigsdorf–Kremmen (neu Hennigsdorf ab 7.27 Uhr)

* RB 28238 Hennigsdorf–Velten (neu Hennigsdorf ab 7.08 Uhr)

Durch die zeitlichen Änderungen ist für die beiden Züge ein direkter Anschluss von der S-Bahn aus Richtung Berlin in Hennigsdorf zur Weiterfahrt nach Velten nicht mehr gewährleistet. Reisende benutzen statt dessen den Bus der Linie 807 der Oberhavel Verkehrsgesellschaft mbH oder die 20 Minuten früher verkehrende S-Bahn.

Informationen zu den An- und Abfahrtszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog Nahverkehr: Telefon 01805 194 195* (Taste 1). *14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz via Arcor, Tarif bei Mobilfunk abweichend.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn + Regionalverkehr: Bürgermeister Heiko Müller will weiterhin alle Optionen erhalten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11166543/61759/
Buergermeister_Heiko_Mueller_will_weiterhin_alle_Optionen_erhalten.html

Das Gutachten zum S-Bahn-Lückenschluss zwischen Spandau und Falkensee liegt nun, wie berichtet, komplett vor. Das Ergebnis fällt für Berlin positiv aus, für den Abschnitt zwischen Finkenkrug und Nauen negativ. Stefan Kuschel sprach mit Falkensees Verwaltungschef.

MAZ: Wie beurteilen Sie das Ergebnis des Gutachtens?

Heiko Müller: Die derzeitige Bahnanbindung mit Regionalexpress und Regionalbahn ist für die Brandenburger Fahrgäste attraktiver als eine Bahnanbindung mit Regionalexpress und S-Bahn. Deswegen ist es richtig, auf Erhalt und möglichst Ausbau der Regionalbahn zu setzen. Anders als in Brandenburg wird in Berlin allerdings ein Handlungsbedarf gesehen. Die beiden geplanten S-Bahnhöfe auf Berliner Gebiet, Nauener Straße und …

Regionalverkehr: Umfrage: Reisende sind mit Regionalzügen zufrieden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735487.html

Die Fahrgäste sind mit dem Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg sehr zufrieden. Das ergab eine Befragung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, an der im vergangenen Jahr 2 861 Zeitkarteninhaber teilgenommen haben. Auf einer Schulnotenskala gaben sie die Bewertung 1,88 (2006: 1,92). Die Niederbarnimer Eisenbahn und Connex Sachsen schnitten mit …

Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr Autoverkehr dank S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/734931.html

Untersuchung zur Strecke Spandau-Falkensee liegt vor
Peter Neumann

FALKENSEE. Das mutet paradox an: Wenn es wieder eine S-Bahn zwischen Berlin-Spandau und Falkensee gäbe, würden viele Havelländer auf das Auto umsteigen. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die Berlin und Brandenburg sowie der Landkreis Havelland in Auftrag gegeben haben. Zwar gilt der Wiederaufbau der 1961 gekappten S-Bahn als wirtschaftlich – der Indikator 1,31 zeigt, dass der Nutzen die Kosten übersteigt. Trotzdem bezweifelt der Bund als Hauptfinanzier, dass die Investition sinnvoll wäre. „Wir wollen eine offene Debatte“, sagt Lothar Wiegand vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung (MIR). Dazu gibt es am 21. April ein Treffen in Potsdam.
S-Bahn oder nicht – das ist im Havelland die Frage. Viele Falkenseer wollen sie. Doch wer im Stadtteil Finkenkrug, in Brieselang oder in Nauen lebt, müsste …

S-Bahn + Regionalverkehr: Nahverkehr Mischvariante ist wirtschaftlich, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11163638/61759/
Nahverkehr_Mischvariante_ist_wirtschaftlich_Gesamtgutachten_zur_S_Bahn.html

HAVELLAND – Überraschend hat das Infraktrukturministerium (MIR) in Potsdam gestern Nachmittag das Gesamtgutachten zur S-Bahnverlängerung bis Falkensee mit den Ergebnissen von 2006 sowie der Mischvariante im Internet veröffentlicht.
Die Mischvariante, also S-Bahn bis Falkensee plus Regionalbahn (RB) von Nauen bis Berlin-Charlottenburg in der Hauptverkehrszeit, war nachträglich geprüft worden.
Laut aktuellem Gutachten ist die Mischvariante rein rechnerisch wirtschaftlich. So haben die Gutachter für die Mischvariante einen NutzenKosten-Indikator von 1,31 errechnet. Dieser Wert liegt ein wenig höher als der Nutzen-Kosten-Indikator von 1,27, der 2006 für die Variante S-Bahn von …

Regionalverkehr: 31 Millionen Euro für Bahnhofsvorplätze / Entlastung im Regionalexpress 1 erst 2012, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11163676/62249/
Millionen_Euro_fuer_Bahnhofsvorplaetze_Entlastung_im_Regionalexpress_erst.html

POTSDAM – Im stark frequentierten Regionalexpress 1 wird es erst im Dezember 2012 zu einer Entlastung kommen. Dann werde die heute von der Deutschen Bahn betriebene Strecke neu ausgeschrieben, kündigte gestern Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) an. Der RE 1 gilt als am stärksten genutzte Regionalzugverbindung im Land. Die Bahn lehnt eine Verdichtung der Taktzeiten bislang ab, weil die Berliner Stadtbahn zu stark befahren sei. Seit der Eröffnung der Berliner Nord-Süd-Schienenverbindung vor knapp zwei Jahren hat sich die Lage jedoch entspannt. Weitere Zugbestellungen müssen aber bis zur nächsten Ausschreibung warten. Darin würden die Anbieter zu einer dichteren Taktfolge aufgefordert, sagte Dellmann.
Bislang verkehrt der RE 1 pro Richtung stündlich von Magdeburg nach Cottbus sowie zusätzlich einmal pro Stunde zwischen …

Regionalverkehr: Brandenburg: 31 Millionen Euro Nahverkehrs-Förderung in 2008 vorgesehen

http://www.lok-report.de/

Mehr Qualität im ÖPNV mahnte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann am 19.03.08 bei der Vorstellung seines ÖPNV-Förderprogramms für das Jahr 2008 an. Das Land vergibt insgesamt in diesem Jahr 31 Millionen Euro Fördermittel an Verkehrsunternehmen und Kommunen hauptsächlich für Park&Ride-Plätze und die Bahnhofsumfeldgestaltung sowie für den Ausbau von Straßenbahnanlagen.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Auch in diesem Jahr bilden Investitionen in moderne Park&Ride-Anlagen einen Schwerpunkt unserer Förderung. Wenn wir mehr Fahrgäste in den ÖPNV bringen wollen, brauchen wir attraktive Bahnhöfe, Bahnsteige und Haltestellen. Wir müssen es den Menschen zudem leicht machen, vom Auto auf die Schiene oder den Bus umzusteigen. Der Fahrgast sollte aber vom Parkplatz auch auf einen angemessen gestalteten Bahnsteig kommen. Hier brauchen wir in Zukunft weitere Investitionen der Verkehrsunternehmen, allen voran der DB AG.“
Vom Land gefördert werden:
• Investitionen in die Verkehrswege der Eisenbahnen und Straßenbahnen
• Investitionen in Zugangs- und Verknüpfungsstellen des ÖPNV
• Fahrgastbezogene Informations- und Vertriebssysteme
• Planungskosten
————————————————————-
Die größten neuen Projekte für 2008 sind:
————————————————————-
• Falkensee
nördlicher Bahnhofsvorplatz
Stadt Falkensee
Förderung gesamt € 4.500.000
Förderung 2008 € 1.500.000
• Eisenhüttenstadt
Neubau Bahnhofsvorplätze West- und Ostseite
Stadt Eisenhüttenstadt
Förderung gesamt € 1.460.000
Förderung 2008 € 150.000
• Frankfurt (Oder)
Ausbau Tram-Gleisanlagen Bahnhofstraße
Stadtverkehrsgesellschaft FFO
Förderung gesamt € 1.280.000
Förderung 2008 € 900.000
• Potsdam
Ausbau der Stromversorgung Tram
ViP, Verkehrsbetriebe Potsdam
Förderung gesamt € 650.000
Förderung 2008 € 650.000
• Fürstenwalde/Spree
Erweiterung der P&R-Anlage um 90 Stellplätze
Stadt Fürstenwalde
Förderung gesamt € 520.000
Förderung 2008 € 82.000
• Blankenfelde
Neubau Parkhaus, Buswendeschleife, Haltestelle
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Förderung gesamt € 1.680.000
Förderung 2008 € 850.000
————————————————————-
Des weiteren werden zum Beispiel folgende bereits laufende Projekte weiter unterstützt: Neugestaltung der Bahnhofsumfelder in Eberswalde, Hoppegarten, Zossen, Wildau und Petershagen, die Modernisierung des Bahnhofs Golm und die Grunderneuerung der Gleisanlagen im Bereich Blechenstraße in Cottbus (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 20.03.08).

Regionalverkehr: 100 Tage Märkische Regiobahn in Brandenburg – Servicekonzept stößt auf positives Echo, aus newstix.de

http://www.newstix.de/?session=&site=actual&
startentry=0&entmsg=true&mid=6943

Auf eine außergewöhnlich positive Resonanz stößt der Kundenservice der Märkischen Regiobahn in Brandenburg. Das ergab eine erste Auswertung 100 Tage nach dem Betriebsstart.
„Seit Aufnahme des Fahrbetriebs am 9. Dezember 2007 haben wir einen erfreulich hohen Rücklauf an Meinungskarten mit sehr gutem Zuspruch”, so Jan Bleis, Marktregionsleiter Nord-Ost der Veolia Verkehr GmbH. „Vor allem loben die Fahrgäste das individuelle Servicekonzept und die Pünktlichkeit unserer Züge.”
Das herausragende Merkmal ist der durchgängige Einsatz von …

Regionalverkehr: Zu Ostern zusätzliche ODEG-Züge, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/
index.php?channel=beb&module=dpa&id=17233020

Frankfurt (Oder) (dpa/bb) – Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) setzt von Karfreitag bis Ostermontag zwischen Beeskow (Oder-Spree) und Frankfurt (Oder) zusätzliche Züge ein. Wie die ODEG am Montag mitteilte, sollen die Bahnen der Linie OE 36 auf dieser Strecke im Stundentakt fahren. An Wochenenden und Feiertagen gibt es normalerweise einen Zwei-Stunden-Takt. Die ODEG hat außerdem …