Regionalverkehr: Zugverkehr zwischen Herzberg und Rheinsberg startet ab 1. Mai wieder

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080429.html

RB 54 fährt nach neuem Nahverkehrsangebot

(Berlin, 29. April 2008) Ab Donnerstag, 1. Mai wird Rheinsberg wieder mit der RegionalBahn–Linie 54 angebunden. Mit einem neuen Konzept wird es wesentliche Verbesserungen für die Rheinsberger und ihre Besucher geben. Erstmals wird die Möglichkeit geboten, ohne Umsteigen von Berlin-Spandau und Berlin Gesundbrunnen Rheinsberg zu erreichen.

Dies stellt nicht nur für ältere und mobilitätseingeschränkte Reisende eine große Erleichterung dar, sondern ist auch für jeden Anderen eine bequeme Variante an sein Ziel zu gelangen.

Immer samstags bringt ein Zug die abreisenden Urlauber von Rheinsberg direkt zum Fernbahnhof Berlin-Spandau über Berlin Gesundbrunnen zum Anschluss an den ICE-Verkehr. Die anreisenden Urlauber können von Berlin-Spandau ebenfalls ohne Umsteigen nach Rheinsberg gelangen.

Berliner, die einen Tagesausflug nach Rheinsberg unternehmen möchten, haben wieder die Möglichkeit morgens mit dem bewährten Zug täglich gegen 8 Uhr von Berlin–Lichtenberg zu fahren. Zurück kommen die Reisenden nach 18 Uhr ab Rheinsberg ohne Umsteigen bis Berlin Gesundbrunnen und nochmals gegen 21 Uhr über Berlin Gesundbrunnen bis nach Berlin-Lichtenberg.

Urlauber aus Rheinsberg können ebenso einen Tag in Berlin verbringen und gegen 20 Uhr direkt von Berlin Gesundbrunnen zurück nach Rheinsberg gelangen.

Zwischen den genannten Fahrten werden auch Pendelfahrten zwischen Rheinsberg und Löwenberg angeboten, die in Löwenberg stets Anschluss Richtung Berlin bieten. Entweder zur RE 5 Stralsund–Berlin–Falkenberg(Elster) oder zur RB 12 Templin–Oranienburg–Berlin-Lichtenberg.

Auf der RB-Linie 54 werden ab 1. Mai moderne, klimatisierte und behindertengerechte Fahrzeuge eingesetzt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Brandenburg/Sachsen: Elbe-Spreewald-Kurier erschließt touristische Potenziale

http://www.lok-report.de/

Am 1. Mai ist es soweit, dann fährt zum ersten Mal seit der Abbestellung des Verkehrs Ende 2004 wieder ein Zug von Riesa über die Landesgrenze nach Brandenburg Richtung Falkenberg (Elster). Mit der neuen Verbindung möchte die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bahnkunden-Verband e.V. und den Städten Riesa, Falkenberg (Elster) und Lübben zweierlei erreichen: die Fahrzeiten für Reisende nach Berlin sollen etwas schneller und wesentlich günstiger werden als über Leipzig oder Elsterwerda. Touristisch möchte die DRE attraktive Wochenendverbindungen für Ausflügler in die landschaftlich reizvollen Gebiete Südbrandenburgs bis hoch in den Unteren Spreewald anbieten.
21 Minuten benötigt der Elbe-Spreewald-Kurier vom sächsischen Riesa bis nach Falkenberg (Elster). Von dort braucht der Regionalexpress 5 der DB auf der auf 160 Kilometer/Stunde ertüchtigten Strecke gerade einmal 89 Minuten nach Berlin Hauptbahnhof, so dass gegenüber der Streckenführung über Leipzig Hauptbahnhof oder auch Elsterwerda eine Ersparnis zwischen 30 und 60 Minuten resultiert. Dazu kommt ein erheblich günstigerer Fahrpreis.
Wer an sonntagen und feiertagen von Riesa aus nach Berlin unterwegs ist, wird nun die schnelle Verbindung nutzen können. Den wohl größten Nutzen werden voraussichtlich Ausflügler haben. „Südbrandenburg hat viel zu bieten – kulturell, sportlich und landschaftlich“, so Gerhard J. Curth, Geschäftsführer der DRE, „und mit dem Zug haben die Leute die Möglichkeit, mit großem Gepäck wie zum Beispiel Fahrrädern entspannt bis hoch in den Unteren Spreewald zu fahren. Wenn wir es schaffen, die sich daraus ergebende Fülle an Freizeitmöglichkeiten den Leuten schmackhaft zu machen, bin ich sicher, dass wir die Züge voll kriegen.“
„Riesa freut sich auf das neue Verkehrsangebot in seinem Bahnhof“, so die Riesaer Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer. „Der Elbe-Spreewald-Kurier bietet auf umweltschonende Art und Weise, gepaart mit einem Hauch Nostalgie erstmals eine umsteigefreie Verbindung in den Spreewald, die hoffentlich viele Riesaer und Riesaerinnen für ihren Sonntagsausflug nutzen werden. Der Deutschen Regionaleisenbahn ist für den Mut zu danken, dieses Angebot an alle Riesaer und Riesaerinnen zu machen.“
Bürgermeister Herold Quick von Falkenberg (Elster) betont die Chance der neuen Verbindung der beiden Eisenbahnknoten Falkenberg und Riesa. „Von Falkenberg brauchen wir nur gut 20 Minuten bis in die Große Kreisstadt Riesa. Damit erschließt sich den Südbrandenburgern die Infrastruktur der mit Abstand größten Stadt im Umkreis als Zwischenhalt auf dem Weg ins Muldental oder nach Dresden. Richtung Spreewald sind es ebenso nur zwei Stunden. Es bieten sich also viele Möglichkeiten mit dem Elbe-Spreewald-Kurier, die vorher nur mit dem Auto möglich waren.“ Dazu sieht Quick großes Potenzial für Fahrten an den Kiebitzsee, dessen Besucher zu 50 Prozent aus der Region Riesa/Großenhain und Torgau/Oschatz kommen. Diese können dann direkt an der Haltestelle Kiebitzsee aussteigen.
Einen deutlichen Impuls im Wochenendtourismus erhoffen sich die Kommunen und Tourismusanbieter im Unteren Spreewald. „Mit der Vernetzung des regionalen südbrandenburgischen Umfelds stärken wir den Wirtschaftsraum insgesamt und fördern auch die regionalen Touristenströme“, so Lübbens Bürgermeister Lothar Bretterbauer. „In den über fünf Stunden Aufenthalt bei uns, bis der Zug auf der Niederlausitzer Eisenbahn wieder Richtung Riesa fährt, lässt sich einiges erkunden. Wir werden unsere Gäste mit offenen Armen empfangen und ihnen auch Angebote machen, um die Schönheit und Vielfältigkeit des Spreewaldes zu entdecken.“
Gemeinsames Ziel ist es, den Elbe-Elster-Express und den Elbe-Spreewald-Kurier als Verbindungsbahn und Identifikationsmittel Südbrandenburgs zu etablieren, der die touristische Entwicklung der Regionen vom Elbe-(Elster)-Land bis hoch in den Spreewald begünstigt und die Angebote im Öffentlichen Nahverkehr an Wochenenden verbessert. Für die verladende Wirtschaft werden sich im Zuge der Ertüchtigung der Gesamtstrecke bis nach Beeskow ebenfalls neue Möglichkeiten ergeben (Pressemeldung Allianz pro Schiene, 25.04.08).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab 26. April fährt der Ausflugszug wieder an den Wochenenden, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9ccbcae2ce5c8c60c12574340047a87b?
OpenDocument

Wer den Geruch des Meeres und das Salz auf der Haut liebt, findet immer einen Grund, an die Ostsee zu fahren. Lacht die Sonne vom Himmel sowieso. Tut sie es nicht, so bietet die Küste von Mecklenburg-Vorpommern dennoch unendlich viel Sehens- und Erlebenswertes. Schöne alte Städte wie Stralsund oder Greifswald werben mit Backsteingotik, mit reicher Kulturlandschaft und edler Gastronomie. Wellnessoasen in fast allen Badeorten bringen Körper und Seele in Hochform.
Deshalb ist gerade an den Wochenenden die Bahnverbindung mit dem RE 3 zwischen Berlin und Stralsund sehr gefragt und die Sitzplätze in den Zügen sind wertvoll wie Goldstaub. Der „Ostsee-Express“ soll die Situation ein wenig entspannen. Vom 26. April bis 28. September 2008 fährt er sonnabends, sonntags und an …

Regionalverkehr: Abschied vom modernisierten „Halberstädter“ in Berlin und Potsdam, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2b1ba532f763782ac1257435003260cf?
OpenDocument

Wer noch einmal den Fahrtkomfort der neunziger Jahre erleben möchte, sollte am 26.4., 27.4., 1.5., 3.5. oder 4.5.2008 die RegionalBahn-Linie RB 22 von Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf nach Werder/ Havel nutzen. An diesen Tagen fahren anlässlich des Baumblütenfestes statt moderner Dieseltriebwagen der Baureihe 646 (GTW) lokbespannte Wendezüge nach Werder/Havel zwischen 8.50 und 20.50 Uhr zweistündlich ab Schönefeld und zweistündlich zwischen 10.05 und 22.05 Uhr ab Werder. Diese Züge bestehen aus einer E-Lok der Baureihe 143 und drei modernisierten „Halberstädter“ Reisezugwagen der Typen Bybdzf und By/Byz.
Die „langen Halberstädter“ (Bmh-Reisezugwagen) wurden Ende der siebziger Jahre bei der Deutschen Reichsbahn entwickelt und …

Regionalverkehr + S-Bahn: Brandenburg: Bahnanbindung Falkensee und Potsdam – Griebnitzsee – Berlin Hauptbahnhof

http://www.lok-report.de/

Am 21.04.08 wurden der interessierten Fachöffentlichkeit im Potsdamer Verkehrsministerium die Gutachten zur S-Bahn-Verlängerung Falkensee und zum Wiederaufbau der Bahnstrecke von Griebnitzsee über einen neuen Halt „Europarc“ und Düppel zum Berliner Hauptbahnhof vorgestellt. Schon alleine das Vorgehen des Landes Brandenburg verdient Lob. Denn offenbar will das Ministerium die jetzt angestoßene Diskussion tatsächlich nutzen, um eine eigene Position zu finden. Leider jedoch scheinen weder Berlin noch Brandenburg bereit zu sein, über ihr bisheriges finanzielles Engagement hinaus, den Bahnverkehr zu stützen.
Bedauerlich ist im Falle von Falkensee, dass wesentliche Datengrundlagen — beispielsweise Einwohnerprognosen und Baukosten — inzwischen völlig überholt sind (seit 2000 ist das Gutachten beauftragt und immer noch nicht fertig). Hier entsteht der Eindruck, dass so lange gerechnet werden muss, bis ein politisch gewünschtes Ergebnis herauskommt. Deshalb empfiehlt der Bahnkunden-Verband eine völlig neue Untersuchung zu eröffnen — mit aktuellem Datenmaterial und der Einbeziehung weiterer Varianten und der Fertigstellung innerhalb des üblichen Zeitraumes. Auf alle Fälle ist von allen Beteiligten eine große Kompromissbereitschaft gefordert. Denn die S-Bahn nutzt, das ist ein wesentliches Ergebnis des Gutachtens, insbesondere den Fahrgästen innerhalb Berlins. Und Brandenburg würde von einem dichten Regionalverkehrsangebot in die Berliner Innenstadt profitieren.
Keinesfalls weiter hilft das grundsätzliche Verteufeln des Regionalverkehrs zu Gunsten der S-Bahn oder umgekehrt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Ziel muss es sein, die beste Lösung für möglichst viele betroffene Fahrgäste zu finden und neue Fahrgäste zu gewinnen. Stattdessen deutet einiges darauf hin, dass die bisherigen dogmatischen Glaubenskämpfe weitergeführt werden. Dies ist bedauerlich und hilft auf dem Weg zu einem für alle akzeptablen Kompromiss nicht weiter. Sollte es derzeit keine tragfähige Lösung geben, muss es wenigstens eine durchgehende Trassenfreihaltung für den Bau eines dritten Gleises von Spandau nach Nauen geben.
Anders verhält es sich beim Wiederaufbau der Bahnstrecke von Potsdam-Griebnitzsee über Europarc und Zehlendorf zum Berliner Hauptbahnhof — der „Stammbahn“.Hier schätzt der Gutachten das Potential — insbesondere auf Brandenburger Gebiet — als nicht regionalverkehrswürdig ein. Dennoch, und auch zu diesem Ergebnis kommt die Studie, sind gerade auf Berliner Gebiet erhebliche Fahrgastpotentiale vorhanden. Wie sie erschlossen werden können (und womöglich Brandenburg dennoch profitiert) wäre in weiteren Varianten zu untersuchen.
Der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg stellt fest, dass weder die S-Bahn-Verlängerung nach Falkensee noch die Stammbahn „tot“ sind. Beide Verkehrsarten haben auf den untersuchten Strecken ihre ureigensten Systemvorteile und auch Nachteile. Sie alle müssen undogmatisch in weiteren Varianten untersucht werden. Der Raum Falkensee und auch die Region Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf sind derzeit nicht optimal mit Schienenverkehrsmitteln erschlossen. Das muss sich schnellstmöglich ändern. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Strom ins Fahrzeug kommt. Es geht um eine Alternative zur Nutzung des eigenen Autos und darum, wie möglichst viele Berliner und Brandenburg von den Regional- und S-Bahn-Verkehren etwas haben. Nicht mehr und nicht weniger.
Der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg wird sich in den nächsten Wochen in seinen Gliederungen ausführlich mit den beiden Untersuchungen und den gestrigen Ergebnissen beschäftigen und dann dem Verkehrsministerium seine Stellungnahme zuleiten (Pressemeldung Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg, 23.04.08).

Regionalverkehr + S-Bahn: Stammbahn ist kein Unfug – nur zu teuer, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/pots_mittelm/
pageviewer.asp?TextID=16138

Unwirtschaftlichkeit des Wiederaufbaus rückt die Diskussion um die S-Bahn in den Vordergrund (21.4. 2008)

Potsdam – Bildlich gesehen hatte die Veranstaltung etwas von einem Umsteigen in einen anderen Zug. Als gestern Nachmittag im Verkehrsministerium Utz Senger seine Kosten-Nutzen-Studie zum Wiederaufbau der Potsdamer Stammbahn als Regionalbahnstrecke erläuterte, hatten am Ende der zweieinhalb Stunden etliche Zuhörer einen Schwenk vollzogen: Man solle eher die S-Bahn ins südliche Berliner Umland verlängern, als in die Reanimation der ersten preußischen Bahnverbindung von Potsdam nach Berlin zu investieren. Ob Zehlendorfs Baustadtrat Uwe Stäglin, Stahnsdorfs Bürgermeister Gerhard Enser oder selbst der Kleinmachnower Hubertus Böskens von der Stammbahn-Initiative : Sie zitierten die Verlängerung der S-Bahn von Zehlendorf über den Europarc nach Stahnsdorf – die sogenannte Friedhofsbahn – als Alternative zur Stammbahn. Denn die gestrige Präsentation der Wirtschaftlichkeitsstudie unterstrich das Ergebnis, zu dem die Gutachter der …

Regionalverkehr: Die Stammbahn rollt aufs Abstellgleis, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/127452.html

Analyse ergibt: Wiederbelebung der Verbindung Berlin-Kleinmachnow-Potsdam lohnt sich nicht
Von Andreas Fritsche
Hier treffen Berlin-Zehlendorf und das brandenburgische Kleinmachnow aufeinander. Von der Berlepschstraße geht Jürgen Lemke ein paar Schritte durch die Büsche. Er steht jetzt zwischen Bäumen und Sträuchern, öffnet die Arme und sagt: »Das ist der Bahnhof Düppel.« Die alte Station ist als solche kaum erkennbar. Die Bahnsteige versinken zusehends unter der Erde. Zwischen den verrosteten Gleisen wachsen Birken. Vor dem Mauerbau 1961 stieg Lemke hier ein und aus. Heute hat er ein Auto, wie die meisten seiner Nachbarn in Kleinmachnow auch.
Wird die einstige Zugverbindung von Berlin über Kleinmachnow nach Potsdam – die Potsdamer Stammbahn – heute gebraucht? Sollte sie wieder errichtet werden? Die einen sagen so, die anderen sagen so. Es gibt Anwohner, die wollen auf dem …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn: ICE bleibt liegen: Zugverspätungen, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1917525/
Deutsche_Bahn_ICE_bleibt_liegen_Zugversptungen_
_Verkehrsbehinderung_Geld_auf_Strae_umgeladen_
_Notlandung_Polnischer_Pilot_leicht_verletzt.html

Deutsche Bahn
ICE bleibt liegen: Zugverspätungen
Ein Intercity-Express hat am Freitagnachmittag den Zugverkehr zwischen dem Nennhauser Damm und Spandau zum Erliegen gebracht. Wegen eines Stromausfalls gegen 14 Uhr konnte der Zug laut Deutscher Bahn nicht weiterfahren. Mit Schrittgeschwindigkeit sei der ICE nach einer Stunde Verspätung im Spandauer Bahnhof angekommen. Nach Bahnangaben kam es im folgenden Verkehr …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Streckenausschreibung Bad Saarow-Pieskow – Beeskow

http://www.lok-report.de/

Mit 700 Fahrgästen rechnete das Land Brandenburg pro Tag im Durchschnitt auf der Eisenbahnstrecke von Fürstenwalde (Spree) nach Beeskow. Nach der Abbestellung auf dem seit Jahren nicht sanierten Abschnitt von Bad Saarow-Pieskow nach Beeskow im Dezember 2006 fahren die Züge nur von Fürstenwalde bis Bad Saarow — hier ist Endstation. Die Schnellbusse, die als Alternative zur Bahnverbindung fahren, sind extrem schlecht ausgelastet – sie sind also keine Alternative.
Nun hat die DB Netz AG den Abschnitt von Bad Saarow-Pieskow nach Beeskow zur Übernahme durch Dritte ausgeschrieben. Meldet sich kein Interessent oder scheitern die Verhandlungen, wird die Strecke stillgelegt. Brandenburg wäre um eine langfristig wichtige Querverbindung ärmer.
Diese Streckenausschreibung ist nach Meinung des DBV Berlin-Brandenburg wieder ein Beleg dafür, wie sehr die Interessen des Unternehmens DB AG und der Verkehrspolitik des Landes Brandenburg auseinanderlaufen. Die DB AG handelt ausschließlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die verkehrspolitischen Ziele des Landes spielen in diesen Überlegungen überhaupt keine Rolle.
Nun warten seit Dezember 2006 (dem Zeitpunkt, als die Wiederaufbaupläne fallengelassen wurden) 700 Fahrgäste auf den Wiederaufbau der Bahnstrecke. Insbesondere für den Tourismus hätte diese Verbindung eine enorme Bedeutung und auch für den Güterverkehr wäre sie als Quer- und Ausweichverbindung interessant.
Wenn dem Land Brandenburg tatsächlich am Erhalt des bestehenden Streckennetzes gelegen ist und es auch mit der Verkehrsverlagerung (insbesondere des in den kommenden Jahren stetig wachsenden Güterverkehrsaufkommens) auf die Schiene ernst gemeint ist, dann müssen schnell den Worten Taten folgen. Warum schafft das Land nicht die Rahmenbedingungen — ggf. über den Bundesrat — dafür, dass unkompliziert solche Zweigstrecken in kommunale Trägerschaft überführt und somit erhalten werden können? Neben Bad Saarow-Pieskow — Beeskow bieten sich noch viele andere Zweigstrecken für einen solchen Versuch an.
In der Tat übt das Brandenburger Verkehrsministerium sehr häufig Kritik am Handeln der DB AG; nach Meinung des DBV Berlin-Brandenburg zu recht. Was jedoch fehlt, ist das Entwickeln von Alternativen. Die kommunale Trägerschaft wäre ein Ausweg aus der Abhängigkeit. Im Landkreis Prignitz wird sie seit vielen Jahren äußerst erfolgreich praktiziert (Pressemeldung Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg, 19.04.08).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Vollsperrung Berlin-Hamburg kommt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11185193/61469/
Vollsperrung_Berlin_Hamburg_kommt_Land_will_ICE_Zuege.html

WITTENBERGE – An der Vollsperrung der Bahnstrecke Berlin–Hamburg im Jahr 2009 führt kein Weg vorbei. Das wird in einer Antwort des brandenburgischen Verkehrsministers Reinhold Dellmann (SPD) auf eine Anfrage des Abgeordneten der Linken, Thomas Domres, deutlich. Der Prignitzer Abgeordnete weist darauf hin, dass während der Bauarbeiten „die ganze Region vom Fernverkehr abgekoppelt und der Regionalverkehr stark beeinträchtigt“ wäre.
Wie Dellmann antwortet, sei die Reparatur der schadhaften Schwellen auf dem Abschnitt Wittenberge–Nauen für die Zeit vom 14. März bis 13. Juni 2009 geplant. Die Folge sei eine Vollsperrung. Gleichzeitig müsste die Strecke Wittenberge–Hagenow–Hamburg eingleisig …