Regionalverkehr: Mit der Bahn zum FUSION Festival in Lärz/Neustrelitz Überspringen: Mit der Bahn zum FUSION Festival in Lärz/Neustrelitz DB Regio Nordost setzt zusätzliche Züge für die An- und Abreise ein

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100624b.html

(Berlin, 24. Juni 2010) Zum FUSION Festival in Lärz/Neustrelitz vom 25. bis 27. Juni bietet die DB Regio AG Nordost zusätzliche Züge für die An- und Abreise an.

Für die Anreise am Freitag, 25. Juni verkehren zusätzliche RE-Züge von Berlin Hbf nach Neustrelitz:

RE 38270 ab Berlin Hbf um 14.02 Uhr, Ankunft in Neustrelitz um 15.07 Uhr,

RE 38272 ab Berlin Hbf um 16.05 Uhr, Ankunft in Neustrelitz um 17.10 Uhr,

RE 38274 ab Berlin Hbf um 16.58 Uhr, Ankunft in Neustrelitz um 18.07 Uhr,

RE 38276 ab Berlin Hbf um 18.49 Uhr, Ankunft in Neustrelitz um 20.06 Uhr.

Zur Abreise am Sonntag, 27. Juni werden sieben zusätzliche RE-Züge von Neustrelitz nach Berlin Hbf eingesetzt.

Die Züge halten auch auf den Bahnhöfen Berlin-Gesundbrunnen und Oranienburg.

Ausgewählte Züge der RE-Linie 5 werden im Zeitraum 24. bis 28. Juni mit einen Doppelstockwagen verstärkt. Auf dem Bahnhof Neustrelitz sind an Schwerpunkttagen zur Koordination und Betreuung sowie zum mobilen Fahrscheinverkauf Mitarbeiter und Kundenbetreuer von DB Regio Nordost im Einsatz.

Informationen für die An- und Abreise mit der Bahn gibt es beim Kundendialog DB Regio Nordost, Telefon 0385 750 2405 beziehungsweise unter 0331 235 6881 oder -6882. Informationen zum Festival erhalten Interessierte im Internet unter www.fusion-festival.de

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Lübbenaus Mücken geht das Frischblut aus Spreewaldort dreht witzigen Spot über Bahnsperrung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0624/
brandenburg/0091/index.html

LÜBBENAU. Keine Gäste, nirgends. Die Straßen sind leergefegt in Lübbenau im Spreewald. Die Mücken sterben aus, weil ihnen das Frischblut fehlt. Der Wirt spielt aus Mangel an hungrigen Touristen mit seiner Kellnerin Mau Mau. Und die Chefin der Touristeninformation versucht verzweifelt, einen einsamen Gast mit einer Spreewaldgurke zu angeln. – Und schuld an allem ist die Bahnsperrung zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau bis April 2011.
Das Szenario ist fiktiv. Der Tourismusverein hat es erdacht – in einem witzigen Spot mit dem Titel „Totaler Quatsch“. In dem zweieinhalb Minuten langen Film nimmt er die Streckensperrung aufs Korn und widerspricht der Befürchtung, die Stadt sei nun unerreichbar und langweile sich zu Tode. „Wir wollten zeigen, dass hier richtig was los ist. Und vor allem Tipps geben, wie man uns erreicht“, sagt Steffen Franke, der Chef der Kahnfährgenossenschaft. Er spielt in dem Spot einen Fährmann, der …

Regionalverkehr: RE 2 Rathenow-Berlin-Lübbenau-Cottbus Überspringen: RE 2 Rathenow-Berlin-Lübbenau-Cottbus Schienenersatzverkehr am Sonntag, 27. Juni von 7.15 bis 10.30 Uhr zwischen Wustermark und Buschow

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100623a.html

(Berlin, 23. Juni 2010) Aufgrund von Bauarbeiten ist am Sonntag, 27. Juni von 7.15 bis 10.30 Uhr zwischen Wustermark und Buschow Schienenersatzverkehr nötig.

Die Züge dieser Linie werden durch Busse ersetzt. Im Anschluss an den Ersatzverkehr sind die Züge des nächsten Taktes erreichbar, die Reisezeit verlängert sich um 60 Minuten.

Der SEV verkehrt ab 7.38 Uhr im Stundentakt.

Der Schienenersatzverkehr hält nicht am Bahnhof Buschow, sondern an der öffentlichen Haltestelle „Dorf“ (cirka 700 m vom Bahnhof entfernt).

Reisenden wird empfohlen, sich vor Beginn der Reise zu informieren.

Über diese Fahrplanänderung informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy abrufbar unter bauarbeiten-bahn.de/mobile.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Nach den Dieben kam der Kurzschluss Eisenbahnverkehr in Berlin war erheblich gestört, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0619/berlin/
0098/index.html

Zwei Vorfälle haben den Eisenbahnverkehr in der Region am Freitag beeinträchtigt. Folge für die Fahrgäste: Zugausfälle und Verspätungen – und das kurz vor dem Wochenende, wenn der Andrang groß ist. Zunächst musste am Morgen die Strecke Berlin-Hannover unterbrochen werden, nachdem Metalldiebe in der Nacht auf einem drei Kilometer langen Abschnitt im Landkreis Havelland Teile der Fahrleitungsanlage gestohlen hatten. Am Vormittag musste dann auch der Zugverkehr zwischen Charlottenburg und Spandau eingestellt werden. Im elektronischen Stellwerk Ruhleben hatte es einen Kurzschluss gegeben. „Wenn es kommt, dann kommt es ganz dicke“, sagte ein Eisenbahner.
Die Metalldiebe hatten bei Groß Behnitz zugeschlagen, wo die wichtige Ost-West-Verbindung in Richtung Hannover durch einen Wald führt. Dort entwendeten sie nach Angaben der Bundespolizei rund 800 Meter Kabel – allerdings nicht die …

Vandalismus führt zu Zugausfällen auf der RE 2 Überspringen: Vandalismus führt zu Zugausfällen auf der RE 2 Reparaturarbeiten dauern bis zum Samstag. Nach Stellwerksausfall in Berlin-Spandau noch Einschränkungen auf RB 10 und RB 13.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100618.html

(Berlin, 18. Juni 2010) Die mutwillige Beschädigung von Anlagenteilen der Oberleitung führt weiterhin zu Verspätungen im Fernverkehr von und nach Göttingen / Hannover sowie zu Einschränkungen auf der RegionalExpresslinie RE 2. Zwischen Wustermark und Buschow wird ein Schienersatzverkehr mit Bussen angeboten. Dadurch verlängern sich die Fahrzeiten. Die Reparaturarbeiten werden erst im Laufe des Samstag abgeschlossen sein.

Die durch einen Kurzschluss im Elektronischen Stellwerk verursachte Störung des Bahnverkehrs im Bereich Berlin-Spandau konnte weitgehend behoben werden. Die Linie RB 10 verkehrt derzeit aber nur zwischen Berlin-Spandau und Nauen. Die Linie RB 13 verkehrt nicht. Der S-Bahn-Verkehr ist nicht betroffen.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Zugverkehr an die Ostsee muss endlich besser werden

http://lok-report.de/

Ab Dezember 2010 wird es noch weniger Fernverkehrszüge an die Ostsee geben. Die beliebten IC-Züge von Berlin nach Stralsund werden bis auf einzelne Züge ersatzlos gestrichen. Über viele Jahre hinweg wurde offenbar ganz bewusst das Angebot immer weiter verschlechtert. Wieso fahren die angeblich unwirtschaftlichen Intercityzüge im Minutenabstand den Regionalexpresszüge von Berlin an die Ostsee hinterher? Hier wäre etwas mehr Kreativität gefordert. Auch die angebliche Auslastung von maximal 30 Prozent bezieht sich sicherlich auf den längsten Laufweg der Züge und nicht auf die Verbindung zwischen Berlin und Stralsund.
Der weitere Rückzug des Fernverkehrs auf der Schiene wird vom DBV auch als Chance gesehen, grundsätzliche Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten. Andere Bundesländer machen es bereits vor und bestellen auf typischen Verbindungen, die dem Fernverkehr zuzurechnen sind, andere Züge. Leider weigern sich Brandenburg und Berlin bisher zu einer solchen Veränderung.
In Norddeutschland gibt es den „Metronom“, der seit 2002 die damals eingestellten Interregio-Verbindungen ersetzt. Hier kommen Wagen zum Einsatz, die mehr Bequemlichkeit und Komfort bieten, als die reinen Nahverkehrszüge.
Nur in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen fahren Züge, die nicht genügend Platz zum Abstellen von Gepäck, Fahrrädern und Kinderwagen bieten. Und dies, obwohl seit vielen Jahren mit großer Regelmäßigkeit in den Sommermonaten das Bahnfahren in den Zügen der Linien RE 3 und 5 – den Linien von Berlin an die Ostsee – eine Qual ist.
Bahnfahren im 21. Jahrhundert müsste eigentlich anders aussehen! Wenn die beteiligten Bundesländer sich zu einer Korrektur ihrer Bestellungen für diese Verkehre durchringen könnten, hätte angenehmes und erholsames Bahnfahren endlich wieder eine Chance.
Wie wenig die heutigen Fahrzeuge dem Ansturm in den Sommermonaten gewachsen sind, lässt sich durch die häufigen Verspätungen erahnen, die sich im Raum Berlin auf regelmäßig 10 bis 20 Minuten summieren. Auch der Hinweis des Zugpersonals, dass wegen „des erhöhten Fahrgastaufkommens unser Zug eine Verspätung von zur Zeit … Minuten habe“ lässt dringenden Handlungsbedarf erkennen.
Zum Jahresende 2010 steht die Neuausschreibung der heutigen RE 3- und RE 5-Linien an. Der DBV Berlin-Brandenburg würde sich freuen, wenn die Bundesländer die Chance zur Korrketur nutzen und die Erfahrungen aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg auf die östlichen Bundesländer übertragen würden (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 16.06.10).

Regionalverkehr: Gleissperrung Berlin Charlottenburg-Berlin Wannsee

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100615b.html

(Berlin, 15. Juni 2010) Infolge von Wartungsarbeiten an der Oberleitung im Streckenabschnitt Berlin Wannsee-Berlin Charlottenburg, werden Züge der RE Linie 1 und RE Linie 7 in den Nächten vom 15./16. Juni bis zum 28./29. Juni umgeleitet beziehungsweise fallen im Abschnitt Berlin Wannsee-Berlin Charlottenburg-Werder/H aus.

RE Linie 7

RE 38906 von Dessau um 22 Uhr nach Berlin Ostbahnhof endet vorzeitig in Wannsee und fällt bis Berlin Charlottenburg aus. Reisende nutzen von dort die S-Bahn.

RE 38913 von Berlin Ostbahnhof um 23.43 Uhr nach Belzig endet bereits in Berlin Charlottenburg. Reisende nutzen von Berlin Charlottenburg um 0.16 Uhr die S-Bahn und erreichen in Berlin Wannsee den Anschluss nach Belzig.

RE Linie 1

Die Züge RE 38118, RE 38037, RE 38098, RE 38119 werden umgeleitet. Diese Züge halten nicht in Berlin Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci. Als Ersatz werden zwischen Berlin Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci Busse eingesetzt.

Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon
0331 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen vom 18. bis 21. Juni auf den Linien RE 6, RB 55, RE 4 und RB 14

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100615a.html

(Berlin, 15. Juni 2010) Wegen Signalarbeiten werden vom Abend des 18. bis 21. Juni Fahrplanänderungen nötig.

Die Züge der Linien RE 6 und RB 55 fallen zwischen Velten und Berlin-Spandau/Hennigsdorf aus und werden durch Busse ersetzt, die zwischen Velten/Hennigsdorf und Falkensee verkehren. In Falkensee gibt es Anschluss von/zu den Zügen der Linie RB 14 nach/von Berlin-Spandau.

In den späten Abend- und frühen Morgenstunden vom 18./19. Juni fallen einige Züge der Linien RE 4 und RB 14 zwischen Berlin-Spandau und Nauen/Paulinenaue aus und werden durch Busse ersetzt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Linie RE 3 Stralsund/Schwedt(Oder)-Berlin-Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100614.html

Berlin, 14. Juni 2010) Wegen Gleisarbeiten zwischen Eberswalde und Biesenthal sind am 19. Juni von 9 bis 15 Uhr und am 20. Juni von 9 bis 20 Uhr folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 3 zwischen Schwedt (Oder) und Wünsdorf-Waldstadt notwendig:

Die Züge zwischen Eberswalde und Berlin-Gesundbrunnen fallen aus, jedoch wird zwischen Eberswalde und Bernau Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zwischen Bernau und Berlin-Gesundbrunnen nutzen Reisende die Züge der S-Bahn beziehungsweise den anderen Takt der RE-Linie 3.

Alternativ können zwischen Angermünde und Berlin-Gesundbrunnen auch die IC-Züge der Linie Binz (Rügen)-Berlin-Düsseldorf genutzt werden. Von den IC-Zügen besteht in Berlin-Gesundbrunnen und Angermünde jeweils Anschluss an die Züge der RE-Linie 3 in Richtung Wünsdorf-Waldstadt/Schwedt (Oder).

Im Abschnitt zwischen Angermünde-Berlin Hbf und Gegenrichtung sind für Anschlussreisende mit Nahverkehrstickets und Sonderangeboten von/zu den Zügen der Linie RE 3 Schwedt (Oder)-Wünsdorf-Waldstadt auch die IC-Züge freigegeben.

Züge der ODEG-Linie sind ebenfalls von Ausfällen betroffen.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise rechtzeitig zu informieren. Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen zwischen Peitz Ost und Cottbus vom 15. bis 19. Juni sowie 28. Juni bis 2. Juli

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100611.html

(Berlin, 11. Juni 2010) Wegen Signalarbeiten in Cottbus fallen die Züge der Linie RE 11 zwischen Peitz Ost und Cottbus vom 15. bis 19. Juni sowie vom 28. Juni bis 2. Juli zwischen 8 und 17 Uhr aus. Als Ersatz fahren Busse.

Auf Grund der längeren Fahrzeit fahren die Busse ab Cottbus bis zu 16 Minuten früher ab und kommen in der Gegenrichtung später an. Die Busse haben in Peitz Ost Anschluss zu den Zügen des RE 11 in/aus Richtung Frankfurt (Oder).

Die Haltestellen des Ersatzverkehrs befinden sich in Cottbus-Wilmersdorf Nord „Haltestelle Möbel-Höffner“, sonst am Bahnhof.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG