Regionalverkehr: Zugausfall RE 3 zwischen Südkreuz und Blankenfelde

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111121.html

(Berlin, 21. November 2011) Wegen Stützmauerarbeiten fallen die Züge der
Linie RE 3 von Freitag, 25. November, ab 22 Uhr, bis Freitag, 9. Dezember,
1 Uhr, zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde (Teltow-Fläming) aus.

Die Züge aus Richtung Elsterwerda werden nach Berlin-Schönefeld Flughafen
umgeleitet und enden dort. Die Züge aus Richtung Stralsund beziehungsweise
Schwedt (Oder) enden in Berlin Südkreuz.

In Südkreuz beziehungsweise Blankenfelde (Teltow-Fläming) können die
Fahrgäste in die S2 umsteigen. Wegen der längeren Fahrzeit wird zur
Weiterfahrt erst der Zug des nächsten Taktes erreicht.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881/-6882, und
an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Flughäfen: Ersatzbusse zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Genshagener Heide

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111122.html

(Berlin, 22. November 2011) Wegen Gleiserneuerungen und
Brückenabrissarbeiten fallen die Züge der Linie RB 22 von Samstag, 26.
November, Betriebsbeginn, bis Donnerstag, 8. Dezember, Betriebsschluss,
zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Genshagener Heide, aus. Es fahren
stattdessen Ersatzbusse.

Die Busse fahren in Berlin-Schönefeld Flughafen 28 Minuten früher ab, damit
die Reisenden in Genshagener Heide die Anschlusszüge in Richtung Potsdam
erreichen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Berlin-Schönefeld
Flughafen 30 Minuten später.

Am Sonntag, 4. Dezember, fallen zusätzlich vier Züge zwischen Potsdam Hbf
und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Ersatzbusse fahren die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und
Potsdam Charlottenhof nicht an. Als Ersatz werden die regionalen Buslinien
607 und 995 empfohlen. Die Haltestelle Schule in Caputh ist Ersatz für den
Bahnhof Caputh-Geltow. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt
rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu
nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881/-6882, und
an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen der RE 1 zwischen Erkner und Berlin Ostbahnhof in einer Nacht, Busse und S-Bahnen ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111122a.html

(Berlin, 22. November 2011) Auf Grund von Arbeiten am Elektronischen
Stellwerk in Erkner fallen von Samstag, 26. November, 19 Uhr, bis Sonntag,
27. November, 7.30 Uhr, die Züge der RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und
Erkner aus.

Reisende nutzen den Ersatzverkehr mit Bussen und die S-Bahn.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen, um wegen
der längeren Fahrzeit Anschlüsse zu erreichen. Informationen erhalten
Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio
Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und Aushänge auf den
Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Regional-Express-Züge werden in zwei Nächten zwischen Werder (Havel) und Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostbahnhof umgeleitet, Überspringen: Regional-Express-Züge werden in zwei Nächten zwischen Werder (Havel) und Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostbahnhof umgeleitet, Ausfall von Halten • Ersatz durch S-Bahnen und Busse

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111122b.html

(Berlin, 22. November 2011) Auf Grund von Gleisbauarbeiten werden die
Regional-Express-Züge der RE 1 zwischen Werder (Havel) und Berlin
Zoologischer Garten in den Nächten Freitag/Samstag, 25./26. November, 0.30
Uhr bis 4.30 Uhr und Sonntag/Montag, 27./28. November, 0.30 Uhr bis 3 Uhr
umgeleitet. Die Halte Berlin Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof
und Potsdam Park Sanssouci entfallen. Einige Regional-Express-Züge der
Linie RE 7 fallen ebenfalls in dieser Zeit zwischen Berlin Wannsee und
Berlin Charlottenburg/ Berlin Ostbahnhof aus.

Reisende nutzen zwischen Berlin Zoologischer Garten und Potsdam Hbf sowie
zwischen Berlin Charlottenburg und Berlin Ostbahnhof die S-Bahn und
zwischen Potsdam Hbf und Werder (Havel) die Busse des
Schienenersatzverkehrs mit veränderten und längeren Fahrzeiten.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Regionalbahnen RB 14 fallen zwischen Calau und Altdöbern vom 26.11. bis 1.12. aus, Gleisbauarbeiten • Ersatz durch Busse

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111122c.html

(Berlin, 22. November 2011) Auf Grund von Gleisbauarbeiten werden die
Regionalbahnen der Linie RB 14 zwischen Calau und Altdöbern von Samstag,
26. November, bis Freitag, 1. Dezember, ausfallen.

Reisende nutzen zwischen Altdöbern und Calau die Busse des
Schienenersatzverkehrs mit veränderten und längeren Fahrzeiten.

Von Senftenberg bis Altdöbern fahren der Züge der RB 14 bis zu 31 Minuten
früher ab, um in der Reisekette Anschlüsse zu gewährleisten. In der
Gegenrichtung fahren die Züge ab Altdöbern bis zu 16 Minuten später ab.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Mehr Komfort, Qualität und Service für Kunden im Nahverkehr – intensive Vorbereitung auf den Winter, DB Regio Nordost, Verkehrsbetrieb Cottbus stellt Maßnahmen der Kunden- und Qualitätsinitiative sowie zur Wintervorbereitung vor

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20111121.html

(Berlin/Cottbus, 21. November 2011) DB Regio verbessert im Rahmen der

konzernweiten Kunden- und Qualitätsinitiative Qualität und Service in den

Zügen sowie beim Ein- und Ausstieg an den Bahnhöfen deutlich. Dafür hat die

Bahn Ende 2010 ein Maßnahmepaket geschnürt und investiert bis 2015

zusätzlich über 330 Millionen Euro.

„Einsteigen, hinsetzen, losfahren und wohlfühlen, das erwarten unsere

Fahrgäste vom Angebot von DB Regio. Als kundenorientiertes Unternehmen

wollen wir das bieten, um auch als starker Marktführer im immer härteren

Wettbewerb bestehen zu können. Zuverlässigkeit, bester Service und höchste

Qualität hat dafür oberste Priorität“, betont Christian Hocke, Sprecher des

Verkehrsbetriebes (VB) Cottbus der DB Regio Nordost.

Kunden- und Qualitätsinitiative im VB Cottbus, DB Regio Nordost:

Schwerpunkt zur Gewährleistung einer hohen Fahrzeugverfügbarkeit sind die

Linien RE 1 und RE 3. Der VB Cottbus hat dafür mit DB-Services und den

Wagenmeistern am Standort Frankfurt (Oder), dem Endhalt der RE 1, eine

Kooperation abgeschlossen. An und in den Zügen der RE 1 wird nach kleinen,

sichtbaren Mängeln und Störungen Ausschau gehalten. Diese werden behoben

oder aufgenommen, wenn sie nicht behebbar sind. Nach Meldung an das mobile

Instandhaltungsteam der DB Regio-Werkstatt Cottbus kann dieses zeitnah

außerhalb der Werkstatt Reparaturen ausführen. Am Endpunkt der RE 3 in

Elsterwerda sind Wagenmeister mit der mobilen Instandhaltung beauftragt

worden.

In der DB Regio-Werkstatt arbeiten die Mitarbeiter intensiv an der

Komfortverbesserung in den Regionalzügen. So werden unter anderem

zerkratzte Scheiben ausgetauscht, Polster erneuert, Toilettenanlagen

runderneuert und Fußböden sowie Wände aufgefrischt.

Um das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste in den Abendstunden zu verbessern,

setzt der VB auf zusätzliche Bestreifungen von DB Sicherheit – die Präsenz

der Kundenbetreuer vor Abfahrt der Züge am Bahnsteig wurde erhöht.

„Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Gesamtsituation für unsere Kunden zu

verbessern. Mit diesen Maßnahmen arbeiten wir daran, Qualität und Service

weiter auszubauen sowie die Verlässlichkeit sicherzustellen. Dafür werden

wir in den kommenden Jahren bei 200 Wagen die WC-Anlagen auffrischen, um

konsequent ein sauberes inneres und äußeres Erscheinungsbild herzustellen.

Weiter erhöhen wir den Aufwand in die umfassende Aus- und Weiterbildung

unserer Kundenbetreuer“, fasst Hocke das Engagement zusammen.

Wintervorbereitungen im Verkehrsbetrieb Cottbus, DB Regio Nordost:

Im Rahmen der Wintervorbereitungen hat der Verkehrsbetrieb Cottbus in der

Abstellanlage Frankfurt (Oder) ein Abtauzelt aufgebaut und am

Werkstattstandort Cottbus die Waschanlage im Winter in eine Abtauhalle

umfunktioniert. Dadurch werden die Abtauzeiten der Fahrzeuge beschleunigt,

um unter extremen Winterbedingungen die Aufenthaltszeiten in den

Werkstätten auf das notwendige Maß zu reduzieren. Ohne Abtauvorrichtungen

würden rund acht Stunden benötigt, um Züge von Eis und Schnee zu befreien –

im Abtautauzelt sind rund vier Stunden vorgesehen.

Die personellen Werkstattkapazitäten für die Abtauarbeiten, die Einrichtung

von Winterbereitschaften und der Einsatz zusätzlicher Mitarbeiter bei

extremer Wetterlage wurde vorbereitet. Sie sollen die

Werkstattinfrastruktur von Eis und Schnee freihalten, die mobilen

Abtaugeräte überwachen und bedienen und zusätzliche Hilfestellung beim

Bremssohlenwechsel oder bei Entkupplungsarbeiten geben. Durch sogenannte

Eispanzer können diese Arbeiten besondern erschwert werden. Eine

Überspannung zusätzlicher Werkstattgleise mit Oberleitung zur beheizten

Abstellung der Wagen in der Werkstatt Cottbus ist im nächsten Jahr

vorgesehen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: ODEG: Erfolgreiche Schlichtung im Tarifkonflikt

http://www.lok-report.de/

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH und die Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer (GDL) haben sich im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens
unter dem Vorsitz von Professor Georg Milbradt, dem ehemaligen
Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, erstmals auf den Abschluss
eines Tarifvertrages geeinigt.
Im Beisein des Schlichters unterzeichneten heute die Vertragsparteien den
Tarifvertrag, der eine Laufzeit von zwei Jahren hat.
Der Haustarifvertrag, der für alle Berufsgruppen bei der ODEG gilt, sieht
eine jährliche Anhebung des jetzigen Entgeltes um jeweils drei Prozent zum
1.1.2012 und 1.1.2013 vor. Gleichzeitig verständigten sich ODEG und GDL auf
ein Entgeltniveau, das bei künftigen Ausschreibungen zugrunde gelegt wird.
Darüber hinaus enthält der Tarifvertrag besondere Regelungen für
Lokomotivführer (z.B. über die Betreuung bei traumatischen Ereignissen und
bei Verlust persönlicher Eignung). Außerdem sieht der Tarifvertrag erstmals
Regelungen für den Fall vor, dass ein Konkurrent die Verkehrsleistungen im
Wettbewerb übernimmt.
Ulrike Riedel, Verhandlungsführerin und Arbeitsdirektorin für BeNEX zum
Abschluss des Tarifvertrages: „Unser besonderer Dank gilt dem Schlichter,
ohne dessen Erfahrung und Verhandlungsgeschick eine Einigung nicht möglich
gewesen wäre. Mit dem vorliegenden Tarifvertrag ist die ODEG an die Grenze
des wirtschaftlich Vertretbaren gegangen.“
Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer ODEG, ergänzt: „Wir können jetzt einen
Tarifvertrag umsetzen, der nach den lang anhaltenden und zum Teil sehr
scharfen Tarifauseinandersetzungen wieder Ruhe in die Belegschaft bringen
kann.“ (Pressemeldung ODEG, 21.11.11).

Regionalverkehr: VERKEHR: Triebwagen ohne Stolperfalle, Mit der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH fahren neue Züge nach Rathenow, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12221031/60889/Mit-der-Ostdeutschen-Eisenbahn-GmbH-fahren-neue-Zuege.html

PRITZERBE – Auf dem Weg nach Rathenow wird am 11. Dezember um 5.27 Uhr der

erste fabrikneue Zug der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (Odeg) auf dem

Pritzerber Bahnhof eintreffen. Nur zwei Minuten später folgt das in

Gegenrichtung nach Brandenburg fahrende Pendant. An diesem Tag ist

Fahrplanwechsel. Dann wird aus der Märkischen Regiobahn 51 (MR 51) auf der

Strecke Brandenburg–Rathenow die OE 51. Das Kürzel verweist auf die Odeg

als neuen Betreiber.

Das erst 2002 gegründete Eisenbahnverkehrsunternehmen löst damit die zur

Veolia-Gruppe gehörende Ostseeland Verkehr GmbH (Ola) ab. Die 34 Kilometer

lange Strecke war bereits 2009 vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für

den Fahrplanwechsel 2011 neu ausgeschrieben worden. Die Odeg bekam den

Zuschlag, die Ola hatte sich nicht mehr neu beworben. Deshalb werden die

weiß-blauen Regionalzüge, deren Schriftzüge Sehnsucht nach Meer aufkommen

lassen, durch

www.odeg.info (Von Frank Bürstenbinder)

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen zwischen Velten (Mark) und Neuruppin, Arbeiten am Bahnübergang • Busse ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111116.html

(Berlin, 16. November 2011) Die Deutsche Bahn führt von Samstag, 19.
November, 19.45 Uhr, bis Sonntag, 20. November, 2.30 Uhr Arbeiten am
Bahnübergang zwischen Velten (Mark) und Kremmen durch.

Auf Grund der Arbeiten fallen die Züge der RE-Linie 6 in diesem Zeitraum
zwischen Velten und Neuruppin West und die Regionalbahn RB 28943 der Linie
RB 55, Ankunft in Hennigsdorf 21.24 Uhr, von Kremmen bis Hennigsdorf aus
und werden durch Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten ersetzt. Die
Busse halten größtenteils nicht in Wustrau-Radensleben. Als Ersatz fährt
hier ein Taxi.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Regionalbahnen und Regional-Express-Züge werden in mehreren Nächten innerhalb Berlins umgeleitet, Ausfall von Halten im Raum Berlin • Ersatz durch S-Bahnen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111116a.html

(Berlin, 16. November 2011) Auf Grund von nächtlichen Arbeiten an mehreren
Weichen in Berlin Ostbahnhof und an der Leit- und Sicherungstechnik
zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof werden von
Donnerstag/Freitag, 17./18. November, bis Sonntag/Montag, 20./21. November,
jeweils in der Zeit von 23.45 Uhr bis 2 Uhr Nahverkehrszüge der Linie RE 1,
RE 2, RE 4, RE 5, RE 7 und RB 14 innerhalb Berlins teilweise umgeleitet und
Halten nicht zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin Ostbahnhof,
Berlin-Schönefeld Flughafen und Berlin Jungfernheide.

Als Ersatz nutzen Reisende die S-Bahn.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG