Regionalverkehr: Mit Tempo 160 nach Cottbus, Mehr Regionalverkehr und neue Bauarbeiten zum Fahrplanwechsel, aus ND

http://www.neues-deutschland.de/artikel/
212851.mit-tempo-160-nach-cottbus.html

Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember kommen vor allem auf Fahrgäste von S-
und Regionalbahn in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen zu. Teils
wird das Angebot durch Bauarbeiten eingeschränkt, teils gibt es auch
deutliche Verbesserungen.
S-Bahn: Heftig kommt es für die täglich 20 000 Nutzer der S 3. Wegen der
Bauarbeiten am Ostkreuz ist für die Bahnen aus Erkner an diesem Bahnhof für
vier Jahre Endstation. Wer weiter will, für den heißt es umsteigen, was
auch Treppen steigen bedeutet. Ursprünglich sollte es zumindest
stadtauswärts weniger beschwerlich gehen. Doch fehlende Signaltechnik
verhindert vorerst, dass die S 3 Richtung Erkner am gleichen Bahnsteig
einsetzt, an dem die Züge aus dem Stadtzentrum eintreffen und …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 1 und RE 11 zwischen Pillgram, Frankfurt (Oder) und Ziltendorf in mehreren Nächten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111207.html

(Berlin, 7. Dezember 2011) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen in den
Nächten 12./13. bis 15./16. Dezember, jeweils in der Zeit von 22 bis 3 Uhr,
die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Pillgram und Ziltendorf
und der RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf aus.

Für die ausfallenden Züge wird ein Ersatzverkehr mit Bussen mit veränderten
und längeren Fahrzeiten eingerichtet. Die Busse fahren bis/ab Jacobsdorf
(Mark) zum Umstieg in die Züge der RE 1 von und nach Berlin. In Pillgram
wird die Haltestelle Schule angefahren.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Streckenausbau Berlin – Cottbus

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Nach Abschluss der Bauarbeiten können die Züge zum Fahrplanwechsel im
Abschnitt Königs Wusterhausen – Lübbenau nun bis zu 160 km/h schnell
fahren. Fahrgäste der Regionalexpresslinie RE2 sind zwischen Cottbus und
Berlin 21 Minuten schneller am Ziel, insgesamt dauert die Fahrt bis zum
Ostbahnhof jetzt nur noch 69 Minuten.
In Cottbus werden zudem die Anschlüsse zu anderen Bahnlinien verbessert, so
dass weitere deutliche Reisezeitverkürzungen erreicht werden. So ist man
künftig zwischen Berlin und Spremberg oder Forst eine halbe Stunde
schneller.
Die kürzere Fahrzeit zieht eine veränderte Linienführung nach sich: Ab
Spandau fährt der RE2 neu über Wittenberge nach Wismar und tauscht damit
die Linienführung mit dem RE4, der von Jüterbog – Ludwigsfelde neu in
Rathenow endet. Auf beiden Linien ändern sich teilweise die Abfahrt- und
Ankunftszeiten (Pressemeldung VBB, 08.12.11).
RechteckSonderheft des VBB: Umfangreicher Fahrplanwechsel am 11. Dezember
2011 in Berlin und Brandenburg (08.12.11)

Regionalverkehr: Für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf der Schiene sieht Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) keinen Spielraum. „Für neue Strecken ist kein Geld in Sicht“, sagte er am Dienstag in Potsdam. , aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/603128/

Potsdam – Im Land Brandenburg drohen wieder Stilllegungen von Bahnstrecken

in dünnbesiedelten Regionen. Das schloss Verkehrsminister Jörg Vogelsänger

(SPD) nicht aus, als er am Dienstag im Potsdamer Kabinett für Ende 2012

einen neuen „Landesnahverkehrsplan 2013 bis 2017″ ankündigte. Er eröffnete

damit das Verfahren für die Entscheidung, welche Regionalbahnstrecken es

zwischen Prignitz und Lausitz geben kann, wenn im vom Bevölkerungswachstum

geprägtem Berliner Umland Fahrgastzahlen steigen, während sie in

entlegeneren Gebieten sinken. Vogelsänger wies darauf hin, dass „das Land

nicht mehr Geld zur Verfügung habe“. Er werde schon beim Bund um den Erhalt

der „Regionalisierungsmittel“ für solche Schienenverkehre von derzeit

jährlich 404 Millionen Euro kämpfen müssen. Deshalb, so seine Prämisse,

wird es „keinen Spielraum für …

Regionalverkehr: Regional-Express-Züge der RE 3 fallen zwischen Elsterwerda und Walddrehna aus und werden durch Busse ersetzt, Arbeiten am Elektronischen Stellwerk Doberlug Kirchhain

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111206.html

(Berlin, 6. Dezember 2011) Das mit Computertechnik gesteuerte Elektronische
Stellwerk Doberlug Kirchhain erhält eine neue Software. Auf Grund dieser
Arbeiten findet von Freitag, 9. Dezember, 19.15 Uhr, bis Samstag, 10.
Dezember, 8.30 Uhr, kein Zugverkehr zwischen Elsterwerda und Walddrehna
statt.

Die Regional-Express-Züge der RE 3 fallen in dieser Zeit zwischen
Elsterwerda und Walddrehna aus und werden durch Busse mit längerer und
veränderter Fahrzeit ersetzt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: ODEG-Probefahrten bei der Märkischen Regiobahn

http://www.lok-report.de/

Der Betreiberwechsel auf den beiden Linien der Märkischen Regiobahn rückt

näher. Für die letzte Betriebswoche der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) sind

tägliche Probefahrten mit einem der neuen Triebwagen der ODEG geplant.

Die ODEG verkehrt von Montag, dem 5. Dezember bis Sonnabend, dem 10.

Dezember 2011 abwechselnd mit der Märkischen Regiobahn auf der Strecke von

Rathenow nach Brandenburg. Die ODEG fährt mit eigenem Lokführer der ODEG,

aber mit den Kundenbetreuern der Märkischen Regiobahn und ohne Catering am

Platz. Der Probetrieb soll einen reibungslosen Wechsel am 11. Dezember 2011

einleiten.

Gleichzeitig übernehmen am 5. und 6. Dezember ein Weihnachtsmann und zwei

Engel das letzte Dankeschön und die Verabschiedung von den Fahrgästen. Das

Weihnachtstrio ist am Montag, dem 5. Dezember 2011, von 6.00 bis 10.00 Uhr

auf der Strecke Berlin-Wannsee–Jüterbog und am Nikolaustag, Dienstag, dem

6. Dezember, von 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr auf der Strecke Brandenburg an der

Havel–Rathenow in den Zügen der Märkischen Regiobahn unterwegs, um die

treuen Pendler und weitere Fahrgäste mit kleinen Geschenken noch einmal zu

überraschen.

Weitere Informationen zur Märkischen Regiobahn gibt es über die

Servicehotline 030-200 73 222 oder direkt bei den Kundenbetreuern an Bord

der Märkischen Regiobahn (Pressemeldung ODEG, 06.12.11).

Regionalverkehr: VERKEHR: Die neue Zeit des langen Pendelns, Am Sonntag ändert die Bahn wegen Bauarbeiten die Zugverbindungen nach Berlin und Potsdam, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12234074/61009/Am-Sonntag-aendert-die-Bahn-wegen-Bauarbeiten-die.html

BRANDENBURG AN DER HAVEL – Ein Jahr lang sperrt die Deutsche Bahn die für

viele Brandenburger zentrale Bahnverbindung nach Berlin im Abschnitt

zwischen Berlin–Wannsee und Berlin–Charlottenburg. Dort werden an acht

Eisenbahnbrücken 17 Überbauten neu- oder umgebaut. 50 000 Tonnen

Gleisschotter, etwa 34 000 Bahnschwellen und Schienen auf einer Länge von

42 Kilometern lässt die Bahn erneuern oder austauschen.

Die Auswirkungen auf Brandenburger Berlin- und Potsdam-Pendler sowie auf

andere Bahnkunden, die mit dem Zug in diese Richtung reisen wollen, sind

von Sonntag an massiv: Es gibt statt bisher zwei, künftig nur noch jeweils

eine Direktverbindung nach Berlin und Potsdam.

Ein Jahr lang, genau vom 11. Dezember 2011 bis zum 8. Dezember 2012, gilt

der neue Fahrplan mit wesentlichen Veränderungen bei den Abfahrts- und

Ankunftszeiten sowie der Dauer der Fahrten.

Das Wichtigste: Statt bisher zwei Direktverbindungen pro Stunde zwischen

Brandenburg/Havel und Berlin und zurück gibt es …

Regionalverkehr: DB Regio Nordost bedankt sich, Dankeschönaktion in den Regionalzügen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern • Nikolausüberraschung für die von Bauarbeiten betroffenen Pendler

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20111205.html

(Berlin, 5. Dezember 2011) Am kommenden Dienstag, 6. Dezember, von 5 bis 8
Uhr startet DB Regio Nordost eine Dankeschönaktion. In den Zügen auf
insgesamt 13 RE- und RB-Linien in Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern erwarten die Pendler kleine Nikolausüberraschungen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalbereichsleitung und der
Verkehrsbetriebe sowie Kundenbetreuerinnen sowie Kundenbetreuer verteilen
in Regionalzügen ab Berlin Ostbahnhof, Berlin Südkreuz, Potsdam, Rostock
und Neubrandenburg an Pendler Süßigkeiten.

Mit dieser Aktion sagt DB Regio Nordost Dankeschön an die Kunden der
Deutschen Bahn AG, die besonders stark von den Bauarbeiten und den daraus
resultierenden Verspätungen betroffen sind und mit viel Verständnis die
kleinen und größeren Unannehmlichkeiten der vergangenen Zeit auf sich
nahmen.

Die Aktion läuft auf folgenden Nahverkehrslinien:

Länder Berlin und Brandenburg:

In den Zügen der RE 1 zwischen Berlin und Fürstenwalde, sowie zwischen
Berlin und Potsdam, der RE2 zwischen Berlin und Königs Wusterhausen und
zwischen Berlin und Elstal, der RE3 zwischen Berlin und Bernau, der RE4
zwischen Berlin und Nauen und zwischen Berlin und Jüterbog, der RE5
zwischen Berlin und Oranienburg und zwischen Berlin und Luckenwalde, der
RE7 zwischen Berlin und Baitz und zwischen Berlin und Wünsdorf-Waldstadt,
der RB14 zwischen Berlin und Nauen und zwischen Berlin und Königs
Wusterhausen, der RB20 zwischen Potsdam und Hennigsdorf und der RB21
zwischen Potsdam und Wustermark.

Land Mecklenburg-Vorpommern:

In den Zügen der RE1 zwischen Rostock und Bad Kleinen, der RE6 zwischen
Neubrandenburg und Priemerburg und zwischen Neubrandenburg und Strasburg,
der RE8 zwischen Rostock und Tessin und zwischen Rostock und Neubukow und
der RE9 zwischen Rostock und Stralsund-Grünhof, sowie zwischen Rostock und
Samtens.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Abschied von der Märkischen Regiobahn

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Nach vier Jahren verabschiedet sich die Märkische Regiobahn zum 11.
Dezember 2011 in Berlin und Brandenburg. Seit Dezember 2007 fuhr die in
Mecklenburg-Vorpommern ansässige Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) mit ihren
modernen Desiro-Triebwagen zwischen Berlin-Wannsee – Jüterbog (MR33) und
Brandenburg an der Havel – Rathenow (MR 51) rund 950.000 Zugkilometern pro
Jahr.
Ein Weihnachtsmann und zwei Engel übernehmen am 5. und 6. Dezember das
letzte Dankeschön und die Verabschiedung von den Fahrgästen. Das
Weihnachtstrio ist am Montag, dem 5. Dezember 2011, von 6.00 bis 10.00 Uhr
auf der Strecke Berlin-Wannsee – Jüterbog und am Nikolaustag, Dienstag, dem
6. Dezember zur gleichen Zeit auf der Strecke Brandenburg an der Havel –
Rathenow unterwegs, um die treuen Pendler und weitere Fahrgäste mit kleinen
Geschenken noch einmal zu überraschen. „Wir haben rechtzeitig auf den
Betreiberwechsel aufmerksam gemacht und wollen uns nun ein letztes Mal bei
unseren Fahrgästen bedanken“, sagte OLA-Geschäftsführer Dirk Fischer. Seit
dem Frühjahr sind die Reisenden der Märkischen Regiobahn auf den
anstehenden Betreiberwechsel im Dezember vorbereitet worden. „Frühzeitig
haben wir auch das Gespräch mit dem Nachfolgeunternehmen ODEG gesucht, um
die Übernahme unserer Kundenbetreuer und Triebfahrzeugführer von der
Märkischen Regiobahn zu sichern“, betonte Dirk Fischer. „Somit konnten wir
auch für unsere Mitarbeiter einen reibungslosen Betreiberwechsel
sicherstellen.“ Der OLA-Geschäftsführer blickt auf eine erfolgreiche
Betriebszeit auf den brandenburgischen Nahverkehrslinien zurück. „Überzeugt
hat die Brandenburger insbesondere unser Servicekonzept mit Kundenbetreuern
in den Zügen, die erstmals auch im Raum Berlin-Brandenburg Fahrkarten,
Snacks und Getränke direkt am Platz angeboten und verkauft haben. Das hat
sich regelmäßig mit Bestnoten bei den unabhängigen
Kundenzufriedenheitsumfragen widergespiegelt“ (Pressemeldung Märkische
Regiobahn, Fotos Fotos Joachim Donath, 01.12.11).

Regionalverkehr: Verlängerung der Baumaßnahme: Regionalbahnen RB 14 fallen zwischen Calau und Altdöbern bis 2.12. aus, Gleisbauarbeiten • Ersatz durch Busse

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111130.html

(Berlin, 30. November 2011) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen zurzeit
die Regionalbahnen der Linie RB 14 zwischen Calau und Altdöbern aus. Die
von Samstag, 26. November, bis Donnerstag, 1. Dezember, geplante Maßnahme
verlängert sich um einen Tag, sodass bis Freitag, 2. Dezember, hier die
Regionalbahnen ausfallen und durch Busse ersetzt werden.

Reisende nutzen zwischen Altdöbern und Calau die Busse des
Schienenersatzverkehrs mit veränderten und längeren Fahrzeiten.

Von Senftenberg bis Altdöbern fahren der Züge der RB 14 bis zu 31 Minuten
früher ab, um in der Reisekette Anschlüsse zu gewährleisten. In der
Gegenrichtung fahren die Züge ab Altdöbern bis zu 16 Minuten später ab.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG