http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Raus in die Sommerfrische, rein ins Großstadtleben – die Heidekrautbahn verbindet seit 111 Jahren Stadt und Land. Deshalb feiert die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) die Traditionslinie mit einem großen Fest und vielen Überraschungen für Groß und Klein am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr auf dem Betriebshof Basdorf. Das Programm der NEB ist vielfältig. Besucher können sich über moderne und historische Eisenbahntechnik freuen, wie beispielsweise den Triebwagen der Erfurter Bahn oder eine Diesellok der IGB Industriebahn-Gesellschaft Berlin mbH. Und natürlich gibt’s viel Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Geboten werden Fahrten mit dem Schienenbus, Dampfzug- und Draisine-Fahrten sowie Führerstandsmitfahrten. Das Agrarmuseum schickt zudem einen historischen Traktor zum Fest. Wie viele Geschichten in 111 Jahren Bahnfahrt wohl stecken? Das erfahren Besucher im Heidekrautbahn-Museum. Der Stand der NEB informiert zudem über Ausflüge, Tarife sowie die Planungen zur Reaktivierung der Heidekrautbahn-Stammstrecke. Eine Kindereisenbahn und Kinderquadbahn freuen sich auf ihre Mitfahrer. Spaß für die Kleineren gibt es auch beim Kinderschminken oder Basteln. Viele Künstler werden auf der NEB-Bühne zu Gast sein, beispielsweise die Kreativen des Kinder- und Jugendfestivals oder Sängerin Isabel Neuenfeldt, die bereits beim Georges Brassens Festival auftrat. Einen weiteren Höhepunkt bilden die Gaukler und Artisten des Internationalen Artistenmuseums. Witziges versprechen die Schauspieler des Improvisationstheaters Berlin, die sich „Turbine William wie die Birne“ nennen. Zu Publikums-Stichwörtern rund um das Thema Eisenbahnverkehr denken sie sich spontan Geschichten aus. Natürlich darf auch ein besonderer Gast nicht fehlen: der NEB-„Jubiläums-Talent“. Dieser Zug, ein moderner Talent-Triebwagen, fährt bereits seit März 2012 im neuen Jubiläums-Design auf der Heidekrautbahn-Strecke und kann nun ganz aus der Nähe bestaunt werden. Seine Gestaltung thematisiert die wichtige Verbindung von Stadt und Land, für welche die Heidekrautbahn steht. Denn als 1901 die Aufnahme des Personen- und Güterverkehrs zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Liebenwalde sowie Basdorf und Groß-Schönebeck erfolgte, waren die Anwohner überglücklich, endlich eine schnelle Verbindung nach Berlin zu erhalten. In den 20er Jahren etablierte sich der heute noch liebevoll verwendete Name „Heidekrautbahn“. Die Bahn, welche 2005 endlich wieder als zuverlässige Verbindung von Berlin nach Groß Schönebeck und Wensickendorf bzw. Schmachtenhagen durch die NEB belebt wurde, ist heute eine moderne und schnelle „Ader“ der Region. Sowohl Berufspendler als auch zahlreiche Ausflügler nutzen die Verbindung. NEB-Geschäftsführer Detlef Bröcker: „Seit Januar 2011 bietet die NEB ihren Fahrgästen auch wieder durchgehende Fahrten nach Berlin-Gesundbrunnen an. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr, dem 111. Jubiläumsjahr der Heidekrautbahn, diese von den Fahrgästen sehr gut angenommene Verbindung weiter besteht.“ Ungewiss ist dagegen der Ausbau der ehemaligen Stammstrecke der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh nach Gesundbrunnen. Die NEB setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden und Landkreisen für deren Reaktivierung ein – bisher jedoch ohne Erfolg. Die Entscheidungen der Länder fehlen dafür (Pressemeldung NEB Betriebsgesellschaft mbH, 31.05.12).
Kategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Jubel-Fest "111 Jahre Heidekrautbahn"
http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Raus in die Sommerfrische, rein ins Großstadtleben – die Heidekrautbahn verbindet seit 111 Jahren Stadt und Land. Deshalb feiert die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) die Traditionslinie mit einem großen Fest und vielen Überraschungen für Groß und Klein am 2. Juni von 11 bis 17 Uhr auf dem Betriebshof Basdorf. Das Programm der NEB ist vielfältig. Besucher können sich über moderne und historische Eisenbahntechnik freuen, wie beispielsweise den Triebwagen der Erfurter Bahn oder eine Diesellok der IGB Industriebahn-Gesellschaft Berlin mbH. Und natürlich gibt’s viel Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Geboten werden Fahrten mit dem Schienenbus, Dampfzug- und Draisine-Fahrten sowie Führerstandsmitfahrten. Das Agrarmuseum schickt zudem einen historischen Traktor zum Fest. Wie viele Geschichten in 111 Jahren Bahnfahrt wohl stecken? Das erfahren Besucher im Heidekrautbahn-Museum. Der Stand der NEB informiert zudem über Ausflüge, Tarife sowie die Planungen zur Reaktivierung der Heidekrautbahn-Stammstrecke. Eine Kindereisenbahn und Kinderquadbahn freuen sich auf ihre Mitfahrer. Spaß für die Kleineren gibt es auch beim Kinderschminken oder Basteln. Viele Künstler werden auf der NEB-Bühne zu Gast sein, beispielsweise die Kreativen des Kinder- und Jugendfestivals oder Sängerin Isabel Neuenfeldt, die bereits beim Georges Brassens Festival auftrat. Einen weiteren Höhepunkt bilden die Gaukler und Artisten des Internationalen Artistenmuseums. Witziges versprechen die Schauspieler des Improvisationstheaters Berlin, die sich „Turbine William wie die Birne“ nennen. Zu Publikums-Stichwörtern rund um das Thema Eisenbahnverkehr denken sie sich spontan Geschichten aus. Natürlich darf auch ein besonderer Gast nicht fehlen: der NEB-„Jubiläums-Talent“. Dieser Zug, ein moderner Talent-Triebwagen, fährt bereits seit März 2012 im neuen Jubiläums-Design auf der Heidekrautbahn-Strecke und kann nun ganz aus der Nähe bestaunt werden. Seine Gestaltung thematisiert die wichtige Verbindung von Stadt und Land, für welche die Heidekrautbahn steht. Denn als 1901 die Aufnahme des Personen- und Güterverkehrs zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Liebenwalde sowie Basdorf und Groß-Schönebeck erfolgte, waren die Anwohner überglücklich, endlich eine schnelle Verbindung nach Berlin zu erhalten. In den 20er Jahren etablierte sich der heute noch liebevoll verwendete Name „Heidekrautbahn“. Die Bahn, welche 2005 endlich wieder als zuverlässige Verbindung von Berlin nach Groß Schönebeck und Wensickendorf bzw. Schmachtenhagen durch die NEB belebt wurde, ist heute eine moderne und schnelle „Ader“ der Region. Sowohl Berufspendler als auch zahlreiche Ausflügler nutzen die Verbindung. NEB-Geschäftsführer Detlef Bröcker: „Seit Januar 2011 bietet die NEB ihren Fahrgästen auch wieder durchgehende Fahrten nach Berlin-Gesundbrunnen an. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr, dem 111. Jubiläumsjahr der Heidekrautbahn, diese von den Fahrgästen sehr gut angenommene Verbindung weiter besteht.“ Ungewiss ist dagegen der Ausbau der ehemaligen Stammstrecke der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh nach Gesundbrunnen. Die NEB setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden und Landkreisen für deren Reaktivierung ein – bisher jedoch ohne Erfolg. Die Entscheidungen der Länder fehlen dafür (Pressemeldung NEB Betriebsgesellschaft mbH, 31.05.12).
Regional-Express-Züge der Linie RE 18 werden zwischen Ruhland und Senftenberg durch Busse ersetzt Gleisbauarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2567868/bbmv20120530.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 30. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Sonntag, 3. Juni, 21.45 Uhr bis Sonntag, 10. Juni, 23 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 18 zwischen Ruhland und Senftenberg aus.
Als Ersatz werden Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten eingesetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regional-Express-Züge der Linie RE 18 werden zwischen Ruhland und Senftenberg durch Busse ersetzt Gleisbauarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2567868/bbmv20120530.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Sonntag, 3. Juni, 21.45 Uhr bis Sonntag, 10. Juni, 23 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 18 zwischen Ruhland und Senftenberg aus. Als Ersatz werden Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten eingesetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen bei der Regional-Express-Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner Gleisbauarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2567870/bbmv20120530a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 30. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Montag, 4. Juni, Dienstag, 5. Juni und Donnerstag 7. Juni, jeweils von 9.15 Uhr bis 13.45 Uhr die meisten Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus.
Als Ersatz nutzen Reisende hier die S-Bahnen. Bedingt durch die längeren Fahrzeiten werden Anschlüsse nicht erreicht. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen bei der Regional-Express-Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner Gleisbauarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2567870/bbmv20120530a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Montag, 4. Juni, Dienstag, 5. Juni und Donnerstag 7. Juni, jeweils von 9.15 Uhr bis 13.45 Uhr die meisten Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Als Ersatz nutzen Reisende hier die S-Bahnen. Bedingt durch die längeren Fahrzeiten werden Anschlüsse nicht erreicht. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr + S-Bahn: DBV kritisiert DB Regio und S-Bahn
http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Vom Abend des 25. bis zum 28. Mai um Mitternacht war die Strecke zwischen Gesundbrunnen und Bernau für Regional- und Fernverkehrszüge wegen Brückenbauarbeiten komplett gesperrt. Einen zusätzlichen Ersatzverkehr, um die etwa 400 Fahrgäste pro Regionalzug mit dutzenden von Fahrrädern zwischen Gesundbrunnen und Bernau zu transportieren gab es nicht. Wie im vorigen Jahr wurde kurzerhand die reguläre S 2 mit ihren regulären 6 Wagen-Zügen zum Ersatzangebot deklariert. Der DBV hatte dieses Verfahren im vergangenen Jahr deutlich kritisiert. Warum wurden keine zusätzlichen Kapazitäten für die Fahrgäste aus den Regionalexpresszügen zur Verfügung gestellt? Die gleichen Szenen des vergangenen Jahres wiederholten sich auch über Pfingsten: Zu den regulären Ausflüglern, die in Richtung Bernau und zurück bei Sommerwetter unterwegs waren, kamen, wie im letzten Jahr, pro RE 3-Zug etwa 400 zusätzliche Fahrgäste mitsamt dutzenden Fahrrädern, Kinderwagen und Gepäck hinzu. Es war vorhersehbar, dass es zu unhaltbaren Zuständen in den S-Bahn-Zügen kommt. Viele Fahrgäste fanden in den S-Bahn-Zügen keinen Platz und mussten, so sie stadtauswärts unterwegs waren, den nächsten Zug zwei Stunden später nehmen. Wer auf der Rückfahrt in Bernau stadteinwärts „nur“ 20 Minuten auf die nächste S-Bahn warten musste, war da schon besser dran. In den Zügen herrschte drangvolle Enge. Wahrlich keine gute Werbung für den öffentlichen Verkehr! Warum wurden die S-Bahn-Züge von und nach Bernau nicht um weitere 2 Wagen verstärkt? Am Wagenmangel kann es nicht liegen. Denn nach Spandau fahren ständig 8 Wagen-Züge – völlig unangebracht. Warum hat DB Regio keinen „richtigen“ Ersatzverkehr für Fahrgäste ohne Gepäck beispielsweise mit dem Bus von Bernau nach Blumberg oder Ahrensfelde und von dort aus mit den Zug bestellt? Beide Maßnahmen hätten zu einer Entspannung geführt! Diese Zustände hätten alle Beteiligten vorhersehen können. Offenbar können die Verkehrsunternehmen selber festlegen, ob und in welchem Umfang sie Ersatzverkehre einrichten. Der DBV wiederholt deshalb auch seine Forderung, dass Verkehrsunternehmen bei geplanten Bauarbeiten verpflichtet werden müssen, einen Ersatzverkehr mit mindestens der gleichen Sitzplatzanzahl wie bei den ausgefallenen Fahrten einzurichten. Der DBV sieht hier aber auch die Besteller Berlin und Brandenburg in der Pflicht: vier Doppelstockwagen reichen für die Sommerzeit im Regionalverkehr als Angebot zwischen Berlin und der Ostsee überhaupt nicht aus. Jeder Zug muss mindestens fünf Wagen haben (Pressemeldung DBV, 30.05.12).
Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in einer Nacht zwischen Cottbus und Lübbenau/Vetschau durch Busse ersetzt Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565996/bbmv20120529a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund von Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen für den Zugbetrieb fallen in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 2./3. Juni in der Zeit von 23.45 Uhr bis 4 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 zwischen Cottbus und Lübbenau/Vetschau aus.
Als Ersatz werden Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten eingesetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in einer Nacht zwischen Cottbus und Lübbenau/Vetschau durch Busse ersetzt Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565996/bbmv20120529a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund von Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen für den Zugbetrieb fallen in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 2./3. Juni in der Zeit von 23.45 Uhr bis 4 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 zwischen Cottbus und Lübbenau/Vetschau aus. Als Ersatz werden Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten eingesetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Kremmen und Neuruppin
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565982/bbmv20120529.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 6 von Freitag, 1. Juni, 18.45 Uhr bis Samstag, 2. Juni, 2.45 Uhr und von Samstag, 2. Juni, 18.45 Uhr bis Sonntag, 3. Juni, 2.45 Uhr zwischen Kremmen und Neuruppin West aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher