Regionalverkehr + Bahnverkehr: Deutsche Bahn arbeitet mit rund 80 Einsatzkräften rund um die Uhr an der Beräumung der Unfallstelle in Hosena (Stand: 15.30 Uhr) Streckensperrung Ruhland–Hoyerswerda bleibt weiter bestehen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830716/ssat20120729.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Leipzig, 29. Juli 2012) Die Aufräumarbeiten am Bahnhof Hosena gehen nach dem Unfall zweier Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL unvermindert weiter. Seit Freitagmorgen, 27. Juli 2012, ist die Deutsche Bahn mit allen verfügbaren Einsatzkräften vor Ort. Rund 80 Helfer sind derzeit rund um die Uhr im Einsatz, um die Unfallstelle von den verunfallten Fahrzeugen zu beräumen. Dabei setzt die DB drei schwere Eisenbahndrehkräne und weitere Spezialtechnik ein.

Die Arbeiten an der Unfallstelle gestalten sich ausgesprochen schwierig.

Der Grund: Die verunfallten und umgekippten Waggons haben sich stark ineinander verkeilt, liegen teilweise aufgetürmt übereinander und sind zum Teil noch mit bis zu 80 Tonnen Schotter beladen.

Über den Umfang und die Dauer der Reparaturarbeiten kann die DB zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verlässliche Prognose abgeben. Erst nach Abschluss der Aufräumarbeiten kann der tatsächliche Umfang eingeschätzt werden. Fest steht jedoch schon jetzt, dass mindestens mehrere hundert Meter Oberbau, die Oberleitungsanlagen an der Unfallstelle und mehrere Weichen erneuert werden müssen. Hinzu kommt, dass eine komplexe technische Lösung für die zerstörte Stellwerkstechnik gefunden werden muss.

Am Donnerstag waren hier aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt. Das benachbarte Stellwerk Hosena war dabei vollständig zerstört worden.

Der Streckenabschnitt Ruhland–Hoyerswerda bleibt damit auch in den nächsten Tagen noch gesperrt. Folgende Nahverkehrslinien fallen zwischen Ruhland und Hoyerswerda aus:

RE-Linie 11 (Leipzig – Hoyerswerda)
RE-Linie 15 (Dresden – Hoyerswerda)

Ein Busnotverkehr ist eingerichtet. Anschlüsse können aufgrund der längeren Fahrtzeiten der Busse auf der Straße nicht immer erreicht werden. Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Busstand 3 am Bahnhof.

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Aktuelle Verkehrsinformationen sind auch im Internet unter www.bahn.de/aktuell erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Streckensperrung RE 5 und RB 12 ab 10. September 2012 Bau- und Ersatzfahrpläne optimiert und veröffentlicht Pendelverkehr Birkenwerder – Berlin Hauptbahnhof im Stundentakt • Von September 2012 bis April 2013 Umleitungen und Busse im Regional- und Fernverkehr • Umfangreiche Information der Reisenden sichergestellt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2828830/bbmv20120727.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 27. Juli 2012) Ab heute können Reisende die neuen Fahrpläne, die während der Streckensperrung Oranienburg – Rostock vom 10. September dieses Jahres bis zum 26. April im nächsten Jahr gelten, in der Reiseauskunft unter www.bahn.de sowie unter www.VBB.de abrufen. Für die Linien RE 5 und RB 12 werden zusätzlich Fahrplanbroschüren und neue Streckenfahrpläne veröffentlicht. Die Fahrplanbroschüren sind ab Mitte August, die Streckenfahrpläne ab Anfang September in den Zügen und auf den Bahnhöfen erhältlich. Das geplante Ersatz- und Umleitungskonzept wurde nochmals angepasst und teilweise optimiert. Für eine verlässliche Verbindung pendelt stündlich ein Zug zwischen Berlin Hauptbahnhof und Birkenwerder, der auch in Berlin Gesundbrunnen hält. Der Warnemünde-Express und einige RE 5-Züge ab Rostock bzw. ab Berlin werden über Schwerin umgeleitet. Zwischen Stralsund und Neustrelitz fahren weiterhin Züge. Das Ersatzkonzept für die Linie RE 5 sieht nunmehr folgende Buslinien vor: Linie A: einzelne Direktbusse Rostock – Berlin freitags, samstags und sonntags (mit Zu- und Abbringern (Linie F) zwischen Güstrow und der Autobahnraststätte Recknitzniederung). Linie B: Neustrelitz (Bahnhof) – Fürstenberg (Hst. Luisenstraße/Rathenaustr.) – Dannenwalde (Hst. Kirche) – Gransee (Bahnhof) – Löwenberg (Hst. Kirche) – Nassenheide (Hst. Kirche) – Birkenwerder (Hst. Clara-Zetkin-Str.) mit Anschlüssen in Neustrelitz (RE 5 und Ersatzverkehr Richtung Norden) sowie in Birkenwerder (Pendelzüge in Richtung Berlin). In Nassenheide besteht zusätzlich ein Anschluss von bzw. nach Oranienburg. In der Hauptverkehrszeit verkehren zusätzlich Busse der Linie B, die nur in Fürstenberg halten. Linie D: Rostock – Waren – Neustrelitz Linie E: Güstrow – Waren – Neustrelitz Die Züge der Linie RB 12 verkehren nicht im Abschnitt Zehdenick (Mark) – Birkenwerder. Zwischen Zehdenick (Bahnhof) und Oranienburg (Bahnhof) fahren Ersatzverkehrsbusse (Linie C). Diese halten unterwegs in Grüneberg (Bahnhof), Nassenheide (Kirche) und Sachsenhausen (Bahnhof). In Oranienburg besteht Anschluss an die S-Bahn in Richtung Berlin. Zusätzlich verkehrt zwischen Zehdenick (Bahnhof) und Löwenberg (Kirche) eine Rufbuslinie (Linie G), die unterwegs auch in Bergsdorf (Dorf) und in Löwenberg am Bahnhof hält. Darüber hinaus verkehren in der Hauptverkehrszeit Busse zwischen Zehdenick und Oranienburg, die an den Anforderungen des Ausbildungs- und Schulverkehrs ausgerichtet sind. Um die Mehrzahl der Fahrgäste über das geänderte Konzept umfassend zu informieren, werden nach den Sommerferien zu den Berufsverkehrszeiten morgens und nachmittags auf den Bahnhöfen in Oranienburg, Fürstenberg und Gransee Informationsmaterial durch Mitarbeiter der DB Regio AG verteilt, die auch für Fragen persönlich zur Verfügung stehen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6682 oder 0385 750 2405 -6882 sowie schriftlich unter den Adressen ran-mecklenburg-vorpommern@bahn.de und ran-berlin-brandenburg@bahn.de und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Streckensperrung RE 5 und RB 12 ab 10. September 2012 Bau- und Ersatzfahrpläne optimiert und veröffentlicht Pendelverkehr Birkenwerder – Berlin Hauptbahnhof im Stundentakt • Von September 2012 bis April 2013 Umleitungen und Busse im Regional- und Fernverkehr • Umfangreiche Information der Reisenden sichergestellt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2828830/bbmv20120727.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 27. Juli 2012) Ab heute können Reisende die neuen Fahrpläne, die während der Streckensperrung Oranienburg – Rostock vom 10. September dieses Jahres bis zum 26. April im nächsten Jahr gelten, in der Reiseauskunft unter www.bahn.de sowie unter www.VBB.de abrufen. Für die Linien RE 5 und RB 12 werden zusätzlich Fahrplanbroschüren und neue Streckenfahrpläne veröffentlicht. Die Fahrplanbroschüren sind ab Mitte August, die Streckenfahrpläne ab Anfang September in den Zügen und auf den Bahnhöfen erhältlich.

Das geplante Ersatz- und Umleitungskonzept wurde nochmals angepasst und teilweise optimiert. Für eine verlässliche Verbindung pendelt stündlich ein Zug zwischen Berlin Hauptbahnhof und Birkenwerder, der auch in Berlin Gesundbrunnen hält.

Der Warnemünde-Express und einige RE 5-Züge ab Rostock bzw. ab Berlin werden über Schwerin umgeleitet. Zwischen Stralsund und Neustrelitz fahren weiterhin Züge.

Das Ersatzkonzept für die Linie RE 5 sieht nunmehr folgende Buslinien vor:

Linie A: einzelne Direktbusse Rostock – Berlin freitags, samstags und sonntags (mit Zu- und Abbringern (Linie F) zwischen Güstrow und der Autobahnraststätte Recknitzniederung).

Linie B: Neustrelitz (Bahnhof) – Fürstenberg (Hst. Luisenstraße/Rathenaustr.) – Dannenwalde (Hst. Kirche) – Gransee (Bahnhof) – Löwenberg (Hst. Kirche) – Nassenheide (Hst. Kirche) – Birkenwerder (Hst. Clara-Zetkin-Str.) mit Anschlüssen in Neustrelitz (RE 5 und Ersatzverkehr Richtung Norden) sowie in Birkenwerder (Pendelzüge in Richtung Berlin). In Nassenheide besteht zusätzlich ein Anschluss von bzw. nach Oranienburg. In der Hauptverkehrszeit verkehren zusätzlich Busse der Linie B, die nur in Fürstenberg halten.

Linie D: Rostock – Waren – Neustrelitz

Linie E: Güstrow – Waren – Neustrelitz

Die Züge der Linie RB 12 verkehren nicht im Abschnitt Zehdenick (Mark) – Birkenwerder. Zwischen Zehdenick (Bahnhof) und Oranienburg (Bahnhof) fahren Ersatzverkehrsbusse (Linie C). Diese halten unterwegs in Grüneberg (Bahnhof), Nassenheide (Kirche) und Sachsenhausen (Bahnhof).

In Oranienburg besteht Anschluss an die S-Bahn in Richtung Berlin. Zusätzlich verkehrt zwischen Zehdenick (Bahnhof) und Löwenberg (Kirche) eine Rufbuslinie (Linie G), die unterwegs auch in Bergsdorf (Dorf) und in Löwenberg am Bahnhof hält.

Darüber hinaus verkehren in der Hauptverkehrszeit Busse zwischen Zehdenick und Oranienburg, die an den Anforderungen des Ausbildungs- und Schulverkehrs ausgerichtet sind.

Um die Mehrzahl der Fahrgäste über das geänderte Konzept umfassend zu informieren, werden nach den Sommerferien zu den Berufsverkehrszeiten morgens und nachmittags auf den Bahnhöfen in Oranienburg, Fürstenberg und Gransee Informationsmaterial durch Mitarbeiter der DB Regio AG verteilt, die auch für Fragen persönlich zur Verfügung stehen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6682 oder 0385 750 2405 -6882 sowie schriftlich unter den Adressen ran-mecklenburg-vorpommern@bahn.de und ran-berlin-brandenburg@bahn.de und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Regionalbahn-Linie RB 66 zwischen Szczecin Glowny und Tantow Bauarbeiten im Raum Szczecin Glowny

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2775334/bbmv20120725b.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 25. Juli 2012) Auf Grund von Bauarbeiten im Raum Szczecin Glowny fahren die Regionalbahnen der Linie RB 66 in der Zeit vom 30. Juli bis 14. September von Szczecin Glowny bis Tantow bis zu zehn Minuten früher ab. In der Gegenrichtung kommen die Züge entsprechend später an. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Regionalbahn-Linie RB 66 zwischen Szczecin Glowny und Tantow Bauarbeiten im Raum Szczecin Glowny

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2775334/bbmv20120725b.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. Juli 2012) Auf Grund von Bauarbeiten im Raum Szczecin Glowny fahren die Regionalbahnen der Linie RB 66 in der Zeit vom 30. Juli bis 14. September von Szczecin Glowny bis Tantow bis zu zehn Minuten früher ab. In der Gegenrichtung kommen die Züge entsprechend später an.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse ersetzten Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2770070/bbmv20120724.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Montag, 30. Juli, 4 Uhr, bis Samstag, 4. August, 16.15 Uhr, mehrere Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Die Busse fahren in Elsterwerda früher ab, um in Hohenleipisch den Anschluss an die planmäßigen Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Elsterwerda später und die Anschlusszüge nach Dresden fahren nach Ankunft der Busse weiter. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse ersetzten Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2770070/bbmv20120724.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Montag, 30. Juli, 4 Uhr, bis Samstag, 4. August, 16.15 Uhr, mehrere Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda aus.

Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Die Busse fahren in Elsterwerda früher ab, um in Hohenleipisch den Anschluss an die planmäßigen Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Elsterwerda später und die Anschlusszüge nach Dresden fahren nach Ankunft der Busse weiter.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin- Wannsee werden die Regional-Express-Züge der Linie RE7 durch Busse ersetzt Neue Eisenbahnbrücke Bäkestraße in Berlin-Wannsee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2758330/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. Juli 2012) Die Eisenbahnbrücke mit zwei Gleisen für den Regional- und Fernverkehr über die Bäkestraße in Berlin-Wannsee wird durch einen Neubau ersetzt. Auf Grund der Arbeiten von Montag, 23. Juli, 4.30 Uhr, bis Freitag, 3. August, 2 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Mehrere Züge dieser Linie werden wegen vorbereitender Arbeiten bereits von Samstag, 21. Juli, 7.30 Uhr, bis Sonntagabend, 22. Juli, zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee durch Busse ersetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin- Wannsee werden die Regional-Express-Züge der Linie RE7 durch Busse ersetzt Neue Eisenbahnbrücke Bäkestraße in Berlin-Wannsee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2758330/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. Juli 2012) Die Eisenbahnbrücke mit zwei Gleisen für den Regional- und Fernverkehr über die Bäkestraße in Berlin-Wannsee wird durch einen Neubau ersetzt. Auf Grund der Arbeiten von Montag, 23. Juli, 4.30 Uhr, bis Freitag, 3. August, 2 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus.
Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten.
Mehrere Züge dieser Linie werden wegen vorbereitender Arbeiten bereits von Samstag, 21. Juli, 7.30 Uhr, bis Sonntagabend, 22. Juli, zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee durch Busse ersetzt.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Gespräche zwischen Senat und IGOB-EWIV zur Ostbahn

http://www.lok-report.de/archiv/news_28/archiv_woche_donnerstag.html Die IGOB-EWIV wurde vom neuen Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Herrn Christian Gaebler, zu einem Antrittsbesuch empfangen. Seitens der Senatsverwaltung war Dr. Jürgen Murach bei dem eineinhalbstündigen Gedankenaustausch zur Entwicklung der Eisenbahnstrecke Berlin – Gorzów Wlkp. – Pila und zur Anbindung der Strecke in Berlin anwesend. Die IGOB-EWIV war durch den Landrat von Märkisch-Oderland, Herrn Gernot Schmidt und den Geschäftsführer der IGOB-EWIV, Herrn Karl-Heinz Boßan, vertreten. Folgende Festlegungen und Absprachen wurden im beiderseitigen Einvernehmen in ergebnisorientierter Atmosphäre getroffen: 1. Der Berliner Senat unterstützt die Aktivitäten der IGOB-EWIV zur Verbesserung des Bahnangebotes von Berlin und dem Flughafen BER zum polnischen Oberzentrum Gorzów Wlkp. (125.000 Einwohner). Das Ziel sind durchgehende Regionalexpressverbindungen von Berlin über Gorzów Wlkp. bis nach Pila (z.B. RE 300) sobald als möglich. 2. Der Berliner Senat unterstützt die weitere Modernisierung und den Ausbau der Eisenbahnstrecke (Anbindung Ostkreuz, Zweigleisigkeit und Elektrifizierung wurden angesprochen). 3. Der Berliner Senat wird mit der Geschäftsführung der IGOB-EWIV kontinuierlich zusammenarbeiten und unterstützt die Ziele der IGOB-EWIV einschließlich des Projektes Eurodistrikt TransOderana EVTZ in Übereinstimmung mit bestätigten Leitlinien. 4. Als Ansprechpartner für die IGOB-EWIV und Ostbahnbeauftragter des Berliner Senats wurde Dr. Jürgen Murach mit sofortiger Wirkung benannt. 5. Die übermittelten Grüße des Stadtpräsidenten von Gorzów Wlkp., Herrn Jedrzejczak, wurden herzlich erwidert und eine Einladung nach Gorzów Wlkp. im Herbst mit Freude angenommen. 6. Für das Jahr 2013 sind zwei gemeinsame Veranstaltungen geplant, die die Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs auf der Ostbahn – Auswertung von Best-Practice Beispielen aus anderen europäischen Grenzregionen und mittel- und langfristige Maßnahmen zur infrastrukturellen Anpassung an europäische Standards – z.B. die Ertüchtigung als Entlastungsstrecke für den TEN Schienengütervorrangkorridor 8 (Rail Baltika) – zum Inhalt haben. Auf die weitere Zusammenarbeit mit und auf die Unterstützung durch die Aktivitäten des Berliner Senats bei der Umsetzung der Entwicklungsziele freuen wir uns und geben der Hoffnung Ausdruck, dass das Zusammenwirken des Berliner Senats und der Landesregierung Brandenburgs zu den von allen Seiten gewünschten Ergebnissen für die Eisenbahnstrecke Berlin-Pila führt (Pressemeldung IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów EWIV, 12.07.12).