http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1033102/ Beeskow (MOZ) Um das Zugfahren für Fahrradfahrer attraktiver zu gestalten, werden die Kapazitäten für Fahrradmitnahme in Zügen der ODEG-Linie OE36 verstärkt. Ab sofort fahren an sonnigen und trockenen Ausflugswochenenden zusätzliche Triebwagen auf der Linie OE36 zwischen Berlin-Lichtenberg und Wendisch Rietz zur Hauptverkehrszeit, immer in den Vormittag- und Abendstunden. Zu beachten sei jedoch, dass diese Maßnahme eine garantierte Mitnahme aller Fahrräder nicht gewährleistet, teilt das Unternehmen mit. Während der Ausflugssaison sind die Züge der ODEG am Wochenende stark …
Kategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Bahn schickt sanierte Züge auf die Gleise, aus MOZ
http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1032155/ Frankfurt (Oder) (MOZ) Ein Zug mit fünf runderneuerten Doppelstockwagen kam am Freitag erstmals auf der Linie RE 1 zum Einsatz. Die Fahrgäste waren begeistert. Am Design hat sich zwar nur wenig geändert, aber die Deutsche Bahn bietet mehr Komfort. Feierlichkeiten hat die Deutsche Bahn zur Jungfernfahrt nicht organisiert. Der Dosto WWX, wie der Doppelstockzug fachmännisch bezeichnet wird, steht ohne Girlandenschmuck auf dem Gleis 1 in Charlottenburg, ebenso wird auf eine Sekttaufe verzichtet. Der Schaffner pfeift und der frisch sanierte Zug setzt sich leise in Bewegung. Der regionale DB-Marketingleiter Jörg Pöhle lächelt. Er zeigt stolz das Abteil der 1. Klasse: Große Ledersitze und gedämpftes Licht sorgen für ein „edles Erscheinungsbild“. Die Sitze entsprächen einer „gesundheitsfördernden Architektur“. Dann schreitet er zur behindertengerechten Toilette im …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnverkehr nach Putlitz vor dem Aus Einstellung der Personenbeförderung im Dezember / Weitere Fahrplanänderungen ab 6. August, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12368964/61469/ PERLEBERG – Die Personenbeförderung auf der Bahnstrecke zwischen Pritzwalk und Putlitz steht vor dem Aus. Bei der Vorstellung des neuen, ab 6. August gültigen Fahrplans machte Manfred Prause, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP), auf eine im Dezember anstehende Veränderung aufmerksam. Ab 9. des Monats wird der Personenverkehr per Bahn zwischen Putlitz und Pritzwalk eingestellt. Als Hintergrund führte er die auslaufende Förderung durch das Land Brandenburg an. Das Land hat die Bahnstrecke Putlitz-Pritzwalk bereits 2007 abbestellt. Der Landkreis Prignitz, die Verkehrsgesellschaft und …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Michael Beeskow hofft, dass die Stilllegung der Strecke nach Putlitz noch abzuwenden ist Noch nicht endgültig, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12368935/61469/Noch-nicht-endgueltig-Michael-Beeskow-hofft-dass-die.html Ist der Rettungsversuch des Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnfördervereins gescheitert? Als 2007 das Land die Bahnstrecke zwischen beiden Städten abbestellte, sprangen die Ehrenamtlichen ein. Dass sie fünf Jahre lang den Personenverkehr aufrecht erhielten, ist eine große Leistung und wohl nur durch Unterstützung der PEG möglich gewesen. Doch trotz allen Einsatzes war es dem Verein nicht möglich, aus der maroden Strecke eine moderne Verbindung zu zimmern. Wie auch? Angesichts nur spärlicher Ausgleichszahlungen vom Land. Nun droht erneut die Aufgabe der Strecke …
Regionalverkehr: Magdeburg-Berlin-Express wird zum Jahresende eingestellt
http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Die Deutsche Bahn stellt zum 10. Dezember den Magdeburg-Berlin-Express ein. Damit endet der auf zwei Jahre befristete Probebetrieb der beiden montags bis freitags eingesetzten Zugpaare. Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen-Anhalt, stellt enttäuscht fest: „Wir waren im Dezember 2010 voller Zuversicht, dass die immer wieder zwischen Magdeburg und Berlin geforderte qualitativ hochwertige Zugverbindung Resonanz und Akzeptanz findet. Leider ist es im zweijährigen Probezeitraum nicht gelungen, eine zufriedenstellende, also kostendeckende Auslastung zu erreichen. Alle Bemühungen, die Auslastung der Zugverbindung zu erhöhen, brachten nicht den gewünschten Erfolg. So sehen wir keine andere Möglichkeit, als dieses Angebot zum Jahresende wegen seiner geringen Nachfrage einzustellen.“ Der InterRegio-Express (IRE) wurde am 12. Dezember 2010 in Magdeburg auf den Namen »Kaiser Otto der Große« getauft und ist seitdem montags bis freitags zweimal täglich in beiden Richtungen zwischen Landes- und Bundeshauptstadt unterwegs. Der Express-Zug fährt ohne Zwischenstopp über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof und schafft die Strecke in 85 Minuten. Moderne Doppelstockwagen bieten den Fahrgästen bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h einen angenehmen Fahrkomfort. Die Abfahrtszeiten wurden an die Bedürfnisse der Geschäftsreisenden und Tagestouristen angepasst, und es gelten die Fahrpreise sowie Angebote des Regionalverkehrs. Attraktiv ist das »Kaiser-Otto-Spezial«, ein Pauschalpreis, mit dem ein Ausflug alleine oder in der Gruppe besonders preiswert wird. Auch das Land Sachsen-Anhalt bedauert, dass in der Probezeit nicht die für den Erfolg notwendige Fahrgastzahl erreicht wurde. NASA-Geschäftsführer Rüdiger Malter blickt aber optimistisch in die Zukunft: „Ab 9. Dezember 2012 gilt auf der Strecke Magdeburg – Berlin ein neuer Verkehrsvertrag für den Regiol-Express 1. Während der RE 1 in diesem Jahr baustellenbedingt zwischen Magdeburg Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof 113 bzw. 118 Minuten benötigte, schrumpft die Reisezeit dann wieder auf 101 bzw. 102 Minuten. Die eingesetzten Züge werden modernisiert und erhalten beispielsweise Tische und Steckdosen an den Plätzen. Zwischen Potsdam und Berlin werden zudem mehr Züge eingesetzt, so dass sich die Platzkapazität erhöht und auch sachsen-anhaltische Reisende entspannter reisen können“ (Pressemeldung NASA, 31.07.12).
Regionalverkehr: Regional-Express-Züge der Linie RE 4 werden in einer Nacht zwischen Berlin-Spandau und Rathenow durch Busse ersetzt Gleisbauarbeiten im Bahnhof Wustermark
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830794/bbmv20120730a.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zum Austausch von Schwellen im Bahnhof Wustermark werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 4./5. August, von 22.15 Uhr bis 3 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Berlin-Spandau und Rathenow umgeleitet. Die Verkehrshalte in Berlin-Staaken, Dallgow-Döberitz, Elstal und Wustermark entfallen. Als Ersatz für die ausfallenden Zwischenhalte der Regional-Express-Züge fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Regional-Express-Züge der Linie RE 4 werden in einer Nacht zwischen Berlin-Spandau und Rathenow durch Busse ersetzt Gleisbauarbeiten im Bahnhof Wustermark
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830794/bbmv20120730a.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 30. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zum Austausch von Schwellen im Bahnhof Wustermark werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 4./5. August, von 22.15 Uhr bis 3 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Berlin-Spandau und Rathenow umgeleitet. Die Verkehrshalte in Berlin-Staaken, Dallgow-Döberitz, Elstal und Wustermark entfallen.
Als Ersatz für die ausfallenden Zwischenhalte der Regional-Express-Züge fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Regionalbahnen der Linien RB 21 und RB 22 fallen zwischen Potsdam Griebnitzsee und Potsdam Hbf aus Gleisbauarbeiten zur Erneuerung von Gleisen in Potsdam Griebnitzsee
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830792/bbmv20120730.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Juli 2012) Auf Grund von Bauarbeiten im Bahnhof Potsdam Griebnitzsee zur Erneuerung von Gleisen fallen ganztägig von Freitag, 3. August, bis Freitag, 10. August, die Regionalbahnen der Linien RB 21 und RB 22 zwischen Potsdam Griebnitzsee und Potsdam Hbf aus. Reisende nutzen alternativ die zeitnah fahrenden S-Bahnen. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Regionalbahnen der Linien RB 21 und RB 22 fallen zwischen Potsdam Griebnitzsee und Potsdam Hbf aus Gleisbauarbeiten zur Erneuerung von Gleisen in Potsdam Griebnitzsee
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830792/bbmv20120730.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 30. Juli 2012) Auf Grund von Bauarbeiten im Bahnhof Potsdam Griebnitzsee zur Erneuerung von Gleisen fallen ganztägig von Freitag, 3. August, bis Freitag, 10. August, die Regionalbahnen der Linien RB 21 und RB 22 zwischen Potsdam Griebnitzsee und Potsdam Hbf aus.
Reisende nutzen alternativ die zeitnah fahrenden S-Bahnen.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Deutsche Bahn arbeitet mit rund 80 Einsatzkräften rund um die Uhr an der Beräumung der Unfallstelle in Hosena (Stand: 15.30 Uhr) Streckensperrung Ruhland–Hoyerswerda bleibt weiter bestehen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2830716/ssat20120729.html?c2212428=2207510&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Leipzig, 29. Juli 2012) Die Aufräumarbeiten am Bahnhof Hosena gehen nach dem Unfall zweier Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL unvermindert weiter. Seit Freitagmorgen, 27. Juli 2012, ist die Deutsche Bahn mit allen verfügbaren Einsatzkräften vor Ort. Rund 80 Helfer sind derzeit rund um die Uhr im Einsatz, um die Unfallstelle von den verunfallten Fahrzeugen zu beräumen. Dabei setzt die DB drei schwere Eisenbahndrehkräne und weitere Spezialtechnik ein. Die Arbeiten an der Unfallstelle gestalten sich ausgesprochen schwierig. Der Grund: Die verunfallten und umgekippten Waggons haben sich stark ineinander verkeilt, liegen teilweise aufgetürmt übereinander und sind zum Teil noch mit bis zu 80 Tonnen Schotter beladen. Über den Umfang und die Dauer der Reparaturarbeiten kann die DB zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verlässliche Prognose abgeben. Erst nach Abschluss der Aufräumarbeiten kann der tatsächliche Umfang eingeschätzt werden. Fest steht jedoch schon jetzt, dass mindestens mehrere hundert Meter Oberbau, die Oberleitungsanlagen an der Unfallstelle und mehrere Weichen erneuert werden müssen. Hinzu kommt, dass eine komplexe technische Lösung für die zerstörte Stellwerkstechnik gefunden werden muss. Am Donnerstag waren hier aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt. Das benachbarte Stellwerk Hosena war dabei vollständig zerstört worden. Der Streckenabschnitt Ruhland–Hoyerswerda bleibt damit auch in den nächsten Tagen noch gesperrt. Folgende Nahverkehrslinien fallen zwischen Ruhland und Hoyerswerda aus: RE-Linie 11 (Leipzig – Hoyerswerda) RE-Linie 15 (Dresden – Hoyerswerda) Ein Busnotverkehr ist eingerichtet. Anschlüsse können aufgrund der längeren Fahrtzeiten der Busse auf der Straße nicht immer erreicht werden. Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Busstand 3 am Bahnhof. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Aktuelle Verkehrsinformationen sind auch im Internet unter www.bahn.de/aktuell erhältlich. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher