Regionalverkehr: Information in Echtzeit in den Zügen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
081326d1957da48bc12572980046db7f?
OpenDocument

Information in Echtzeit in den Zügen

Im Ergebnis einer Kundenbefragung, bei der die Leistungen von DB Regio gut abgeschnitten haben, informierte Peter Buchner, Regionalbereichsleiter der DB Regio AG, über weitere Maßnahmen zur Verbesserung von Pünktlichkeit, Information und Sauberkeit. Die Pünktlichkeit wird beispielsweise durch einen zusätzlichen Zugumlauf bei der RegionalExpress-Linie RE 7 verbessert.
Eine schnelle Information ist besonders dann wichtig, wenn Reisende Anschlusszüge bekommen müssen. Wenn ein Zug länger als 3 Minuten auf …

Regionalverkehr: Stettiner Haff: Ab April auf bekannten Wegen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5dad7d4e9b981425c1257298004e771b?
OpenDocument

Anfang April sind die Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Angermünde und Tantow nahe der polnischen Grenze beendet und es funktionieren die altbekannten Verbindungen nach Szczecin wieder.
Der Zug „Stettiner Haff“ fährt wieder zu den unten beschriebenen Zeiten und alle zwei Stunden erreicht man mit der RB 66 ab Angermünde die Pommersche Hauptstadt.
Wer sich erstmals auf Entdeckungsreise in die Hafenstadt begibt, dem sei die Städtische Wanderroute zu den Sehenswürdigkeiten Szczecins empfohlen. Sie ist ca. 7 km lang, beginnt am Hauptbahnhof der PKP und wird …

allg.: Verkehrserhebung 2007: Berlins Fahrgäste werden gezählt und interviewt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c91d1d5a43255330c125729800491b97?
OpenDocument

Kein neu zugestiegener Fahrgast entgeht den aufmerksamen Blicken von Jette Belz und Andrea Krug an diesem Nachmittag in der S-Bahn-Linie S 5 von Strausberg nach Westkreuz. Ausgestattet mit Stiften und Fragebögen versäumen es die beiden jungen Frauen nicht, jeden S-Bahn-Kunden freundlich anzusprechen.
Die beiden Studentinnen sind nicht einfach nur neugierig oder wollen gar etwas verkaufen: Sie haben sich freiwillig gemeldet, um bei der gemeinsamen Fahrgasterhebung der S-Bahn Berlin, der BVG und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitzuhelfen.
Unsere Aufgabe besteht darin, die Fahrgäste zu …

S-Bahn: Ein Ausflug für die ganze Familie am 7. April 2007, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
939fff8fceabb0b3c125728b004c70ff?OpenDocument

Eigentlich ist der Osterhase ein scheuer Geselle, den Kinder nur selten zu sehen bekommen. Kaum hat Meister Lampe seine Eier versteckt, hoppelt er auch schon wieder von dannen. Am Ostersonnabend, dem 7. April, ist dies jedoch anders: Dann ist der Osterhase nämlich mit seinem liebsten Verkehrsmittel, der Berliner S-Bahn, unterwegs, um sich von Kindern und älteren Hasen die Pfote schütteln zu lassen.
Drei Fahrten werden an diesem besonderen Ausflugstag mit dem Oster-Traditionszug angeboten.
Während der Fahrt mit dem historischen S-Bahn-Zug können die Kinder nach Herzenslust ihre Ostereier …

S-Bahn: Dadurch ändert sich der Fahrplan von drei Zügen der S 85, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
95a2d3614df4622fc125728b00482193?OpenDocument

Noch bis 25. Mai 2007 (Freitag) gelten auf den S-Bahn-Linien S 85 und S 9 geringfügig veränderte Fahrpläne. Die Notwendigkeit ergab sich, weil eine Minute planmäßiger Aufenthalt für das Verstärken von drei Zügen der Linie S 9 morgens im S-Bahnhof Westkreuz zu kurz bemessen waren, um den Fahrplan trotzdem stabil zu halten. Deshalb fahren diese drei Züge von Westkreuz nach Flughafen Schönefeld zwei Minuten später ab. Die neuen Abfahrtzeiten ab Westkreuz lauten 5.30, 6.10 und 6.50 Uhr.
Dadurch entstehen am S-Bahnhof Treptower Park Konflikte mit drei Zügen der S …

S-Bahn: Ein weltweit einzigartiger Ausflugszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
43c3a0cc6478d666c125728b004b1461?OpenDocument

„Von solchen Aufgaben bekommt man nicht viele im Leben“, sagt Rolf Lischer, Konstruktionsingenieur in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide rückblickend. Er meint damit die Panorama-S-Bahn, die vor über sieben Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Dass Lischer die Chance bekam, am Bau der weltweit einzigen Bahn dieser Art mitzuwirken, hatte er seinem innovativen Chef zu verdanken: „Der damalige S-Bahn-Geschäftsführer Dr. Nawrocki hatte die vage Idee, einen Zug für Stadtrundfahrten zu bauen. Ihm schwebte zunächst ein Cabriolet vor“, erinnert er sich.
So schön es gewesen wäre, im Sommer ohne Dach durch Berlin zu brausen – umsetzen …

Bahnverkehr: Anti-Aging-Programm für ICE-Züge, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b0c85d977ed6bce8c125728b00492b7b?OpenDocument

Wer mit der Bahn verwandt oder verschwägert ist, kennt vielleicht die Abkürzung „VnK“, was keineswegs ein Bahnbetriebsgeheimnis verbrämt, sondern im Bahnerdeutsch schlicht und praktisch „Verbindung nach Kaulsdorf“ bedeutet. Jene eingleisige Verbindungstrecke VnK zweigt kurz hinter Rummelsburg von der Fern- und Regionalstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) ab und führt am Tierpark vorbei Richtung Bahnhof Lichtenberg.
Kurz vor diesem Abzweig gibt es seit einem knappen Jahr eine moderne Eisenbahnbrücke, die ein Bahnkunde vermutlich niemals nutzen kann. Sie wurde für ICE-Züge gebaut, die aus dem neuen Nord- Süd-Tunnel über die östliche Ringbahn kommend ins modernste Werk Europas fahren, um hier einen „Boxenstopp“ einzulegen. Und dieser Begriff aus dem Autorennsport steht hier durchaus berechtigt.
Im ICE-Werk Rummelsburg ist die ICE …

S-Bahn: Einnahmezuwachs von über 9 Prozent und erfolgreiche Neukundenwerbung, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e49cabffb50ebd5cc125728b0047c9d0?OpenDocument

punkt 3 hat in den beiden Januar-Ausgaben über die Rekord-Fahrgastzahlen bei der S-Bahn Berlin im Jahr 2006 sowie über die gestiegenen Kundenzufriedenheitswerte berichtet. Im Interview mit Dr. Wilfried Kramer, Fachbereichsleiter Marketing der S-Bahn Berlin GmbH, wird auf Entwicklungen, Trends sowie Ergebnisse der S-Bahn- Marketingaktivitäten im Jahr 2006 eingegangen und ein Ausblick auf 2007 gegeben.
Die S-Bahn Berlin blickt auf einen Spitzenwert von 375,8 Mio. Fahrgästen in 2006 zurück. Welchen Beitrag hat der S-Bahn-Vertrieb geliefert und was waren die Höhepunkte?

Dr. Kramer: Ein leistungsfähiger Vertrieb ist eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Marketing. Die steigenden Fahrgastzahlen haben sich …

Regionalverkehr: Tendenz steigend!, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4086599c5fac4dedc125728b0049ed41?OpenDocument

Gute Zahlen im Regionalverkehr Berlin/Brandenburg nach der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels, Erfolgsgeschichte nach der Stadtbahneröffnung 1998 wiederholt sich

Einmal mehr wurde jetzt der Beweis angetreten: Wo mehr investiert wird und die Bahn schneller wird, da steigen mehr Menschen auf die Züge um. Das erste Mal hat man das im Jahr 1998 erfahren können, als nach der Sanierung der Berliner Stadtbahn fünf RE-Linien 110 Bahnhöfe im Land Brandenburg mit der Berliner City verbanden. Dieser Ausbau bescherte dem Regionalverkehr damals 14 000 neue Fahrgäste.
Ob sich dieser Effekt nach der Eröffnung des Nord-Süd- Tunnels im Mai 2006 wiederholen würde, war schon spannend, zumal auch …

S-Bahn: 2007 startet das Bauvorhaben Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
58aa6b57b547ea08c125728b004a168f?OpenDocument

Das Programm zur Grunderneuerung des Berliner S-Bahnnetzes (gemäß Deutsche Bahn- Gründungsgesetz) hat die nahezu komplette Wiederherstellung der innerstädtischen Bahnverbindungen und ins unmittelbare Umland der Hauptstadt sowie die Sanierung der überholungsbedürftigen Strecken im Stadtosten zum Ziel.
Rund 4,4 Milliarden Euro sind für das Gesamtvorhaben veranschlagt worden. Allein der Bund bringt 3,3 Mrd als Baukostenzuschüsse „Investive Altlasten“ auf, weil es sich um Folgen der staatlichen Trennung von Ost und West handelt. Die weitere Finanzierung erfolgt aus dem Bundesprogramm nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz und aus Zuwendungen des Hauptstadtvertrages.
Bestandteil des Programms sind die Lückenschlüsse und Wiederinbetriebnahme …