Potsdam + Straßenbahn: Tramtrasse soll vor dem neuen Schuljahr fertig sein / Höhere Temperaturen für Fortgang der Arbeiten nötig, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11400268/60709/
Tramtrasse-soll-vor-dem-neuen-Schuljahr-fertig-sein.html

POTSDAM / MITTE – Die kalte Witterung hätte fast die Bauarbeiten an der neuen Trambrücke über die Alte und Neue Fahrt verzögert: Die massiven Stahlteile, die gestern geliefert und eingeschwenkt wurden, steckten nämlich im Eis fest. Erst vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zur „Befreiung“ geschickte Eisbrecher konnten den Schubverband von Ketzin durchbringen. Die Brückenteile kamen von Genthin nach Potsdam. Sie trafen gestern mit nur leichter Verzögerung ein.
So konnte ein frierender Oberbürgermeister Jann Jakobs persönlich beobachten, wie die Arbeiter das etwa 35 Tonnen schwere Brückenteil ab 14 Uhr am Nordufer der Alten Fahrt montierten. Ein Gigant von einem Kran, selber 84 Tonnen schwer, war dazu nötig. Im Laufe des heutigen Tages werden darüber hinaus Kopfelemente an den Brückenpfeilern am anderen Ufer, dem der Freundschaftsinsel, eingeschwenkt. Dazu muss der Kran seinen Standort wechseln. Um die Lange Brücke nicht zusätzlich …

Potsdam: Straßenbahnstreit jetzt vor dem Oberlandesgericht, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article1010599/.html

Der Streit um das europaweite Ausschreibungsverfahren für den Kauf von 18 neuen Straßenbahnen durch den Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) spitzt sich zu: Der im Auswahlverfahren für den 50-Millionen-Euro-Auftrag unterlegene Anbieter Siemens Transportation Systems hat gegen die Entscheidung der Landesvergabekammer beim Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg/Havel sofortige Beschwerde eingelegt.
– Innerhalb der nächsten zwei Wochen muss das OLG über die Beschwerde entscheiden beziehungsweise die Frist verlängern. Kurz vor Weihnachten war der Einspruch der Siemens-Tochter gegen das Ausschreibungsverfahren des ViP von der beim Landesinnenministerium angesiedelten Kammer abgewiesen worden. Der ab 2010 geplante Einsatz der ersten neuen Niederflurfahrzeuge ist damit auf …

Potsdam + Straßenbahn: Straßenbahnfahrer lässt Behinderte nachts allein an Haltestelle zurück, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11362175/60709/
Strassenbahnfahrer-laesst-Behinderte-nachts-allein-an-Haltestelle-zurueck.html

POTSDAM / WALDSTADT – Als Ramona Schäfer (Name geändert – d.R.) am Mittwochabend von einem Treffen mit Bekannten in der Martin-Luther-Kapelle nach Hause fahren will, erlebt sie eine böse Überraschung: An der Haltestelle Heinrich-Mann-Allee/ Ecke Eduard-Claudius-Straße wartet die Rollstuhlfahrerin auf die Tram der Linie 91. Es ist 21.44 Uhr, als diese einfährt. Schäfer will mit ihrem Rolli in die Bahn, doch der Fahrer steigt aus und signalisiert ihr von Weitem, ein Einsteigen sei nicht möglich. Wegen der Bauarbeiten an der Haltestelle – diese hatten am Montag begonnen und dauern voraussichtlich bis 18. November – sei der Einstieg für Fahrgäste nur an der ersten Tür möglich, erläutert er. Die 52-Jährige glaubt an einen schlechten Scherz, denn durch diese Tür passt kein Rollstuhl hindurch. Ob es denn möglich sei, mit der Tram ein paar Meter vorzufahren, fragt Schäfer. So könne sie durch einen der breiten Eingänge weiter hinten in die Bahn gelangen. „Das kann ich nicht machen“, erwidert …

Potsdam + Straßenbahn: Achsenbruch bei Straßenbahn in Potsdam, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article975651/.html

Eine 21 Jahre alte Tatra-Straßenbahn ist am Montag in Potsdam mitten auf der Fahrt zusammengebrochen, weil eine Achse gebrochen war. nach der Ursache wird noch gesucht. Bisher war noch bei keiner Tatra-Bahn zu einer solchen Panne gekommen.
Bei einer Straßenbahn der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) ist am Montagnachmittag eine Achse gebrochen. Verletzt wurde niemand. Am Dienstag soll nach Angaben der ViP durch eine Zerlegung des Drehgestells die Ursache ermittelt werden. Die Tram vom Typ „Tatra“ ist 21 Jahre alt. Bisher habe es bei Straßenbahnen dieses Typs keine …

Potsdam: Siemens lässt Vergabe prüfen, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/potsdam/
pageviewer.asp?TextID=16710

Nach Tram-Ausschreibung: Combino-Hersteller zieht vor Vergabekammer (31.10. 2008)

Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP kann zunächst keinen Zuschlag zum Kauf neuer Straßenbahnen an den Berliner Hersteller Stadler erteilen. Grund: Am Donnerstag hat die bei der Potsdamer Tram- Ausschreibung mitbietende Firma Siemens bei der Vergabekammer des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums Einspruch gegen die Entscheidung des ViP-Aufsichtsrates zugunsten von Stadler erhoben. Die genaue Formulierung: „Siemens hat bei der Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag gestellt“, teilte ViP-Geschäftsführer Martin Weis den PNN mit. Die Vergabekammer wird nun das Ausschreibungsverfahren des ViP überprüfen. Vergabekammer-Chef Hans- Jürgen Schuhmann erklärte, die Prüfung dauere „in der Regel fünf Wochen, dann müsste es zu einer Entscheidung kommen“. Nachdem der ViP von Siemens bereits „eine …

Potsdam + Straßenbahn: Unterlegener Konzern erwägt Klage gegen Vip-Kaufentscheidung, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11342798/60709/
Unterlegener_Konzern_erwaegt_Klage_gegen_Vip_Kaufentscheidung_Siemens.html

Den Einkaufsplänen des Verkehrsbetriebes in Potsdam (Vip) für 18 neue Straßenbahnen droht Zeitverzug, im schlimmsten Fall müsste die EU-Ausschreibung wiederholt werden. Vip-Geschäftsführer Martin Weis bestätigte gestern, dass der unterlegene Bieter, die Siemens-Tochter Transportation Systems, dem Verkehrsbetrieb eine Rüge zugestellt hat – ein solcher Schritt gilt als Vorläufer einer Vergabebeschwerde.
Wie berichtet, will der Vip die ersten zehn Niederflurbahnen der Pankower Firma Stadler 2010 auf die Schiene bringen. Laut Weis greift Siemens aber jetzt das Vergabeverfahren für den 50-Millionen-Auftrag an. Punkt eins: Der Vip soll eine angeblich unzulässige Änderung der Ausschreibungsbedingungen mitten im …

Potsdam + Straßenbahn: Hightech-Haltestellen des Verkehrsbetriebes arbeiten mit Solarstrom, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11337031/60709/
Hightech_Haltestellen_des_Verkehrsbetriebes_arbeiten_mit_Solarstrom_Gratis.html

POTSDAM / BERLINER VORSTADT – Die Zukunft ist da. Potsdams neueste Haltestelle ist seit gestern auch die modernste: Auf der Humboldtbrücke kann man sich das Warten auf die Straßenbahn um ein Vielfaches angenehmer machen. Die Haltestellen gegenüber dem Kulturstandort Schiffbauergasse sind jetzt interaktiv: Sie bieten neueste Nachrichten aus aller Welt, Wetterinformationen und die Uhrzeit von einem Schriftlaufband, außerdem einen kostenlosen Internetzugang und die Möglichkeit, eine Minute gratis im Festnetz zu telefonieren. Man findet Stadt- und Fahrpläne, Kulturangebote, Stauwarnungen und vieles andere mehr. Dazu hat die Veltener Wall AG als Kooperationspartner der Stadt in jeder Fahrtrichtung einen „Blue Spot“ errichtet mit einem Bildschirm ohne Knöpfe. Man bedient ihn durch Berühren des Bildschirms oder mit einem Trackball. Auch das Telefon funktioniert so, nur braucht es nach wie vor einen Hörer an einer „Schnur“. In das schräggestelle, runde Pult ist eine Kamera integriert, mit der man ein Bild von …

Potsdam + Straßenbahn: Die ersten zehn neuen Niederflurbahnen kommen in zwei Jahren / Option auf weitere acht, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11331104/60709/
Die_ersten_zehn_neuen_Niederflurbahnen_kommen_in_zwei.html

Zehn neue „Vario“-Straßenbahnen des Pankower Herstellers Stadler werden die Landeshauptstadt ab 2010 mobiler machen. Mit dieser Kaufempfehlung an den Gesellschafter, die Stadt, folgt der Aufsichtsrat des Verkehrsbetriebes in Potsdam (Vip) jetzt dem Vorschlag von Geschäftsführer Martin Weis. Der hatte die zu 100 Prozent niederflurige, also mit flachem Einstieg und hürdenfreiem Boden konstruierte Tram favorisiert. Bei der Ausschreibung war zuletzt nur noch Siemens als Konkurrent dabei, Stadler hatte alternativ sein Modell „Tango“ angeboten. Namhafte Hersteller wie Adtrans oder Tatra hatten ihre Angebote zurückgezogen oder sich gar nicht erst um den Auftrag beworben. Mit Inbetriebnahme der neuen Bahnen sollen die alten Tatras endgültig ausgesondert werden. Die Flotte wird dann nur noch aus Niederflur-Trams bestehen: Neben der Stadler fahren dann die 17 Combinos von …

Potsdam: Werbung für Alternativen zum eigenen Kraftfahrzeug beim 3. Mobilitätstag, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11313834/60709/
Werbung_fuer_Alternativen_zum_eigenen_Kraftfahrzeug_beim_Mobilitaetstag.html

POTSDAM / INNENSTADT – Zum dritten Potsdamer Mobilitätstag durften erstmals öffentliche Verkehrsmittel kostenlos genutzt werden. So wollten die Veranstalter vom Verkehrstisch Potsdam gestern für die Vorzüge von Bus und Tram gegenüber dem Autofahren werben, sagte Ursula Löbel, kommissarische Leiterin der Sicherheitskonferenz.
Derweil schwang sich Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Platz der Einheit aufs Velo, um mit der linken und bündnisgrünen Polit-Konkurrenz sowie einigen Potsdamern, die nicht für die Stadtverordnetenversammlung kandidieren, zwölf Kilometer nach Potsdam-West, Bornstedt und zurück zu radeln. Nach der Radtour waren Fußgänger und Rollstuhlfahrer zur Erkundung der Brandenburger Vorstadt eingeladen. Dort sollten die Straßen- und Wegeverhältnisse begutachtet werden.
Angesichts der Engergiepreise und der Baustellen in der Stadt sei es an der …

Potsdam + Straßenbahn + Museum: Vorwurf des Betruges abgewiesen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11304820/60709/
Vorwurf_des_Betruges_abgewiesen_Tram_Verein_entlastet_JUSTIZ.html

POTSDAM / BERLIN/POTSDAM – Der Verleumdungsklage gegen den Hamburger Nahverkehrsberater Dieter Doege wurde gestern vor dem Berliner Landgericht stattgegeben. Demnach darf Doege, der lange in Potsdam arbeitete, seinen Betrugsvorwurf gegen den Verein „Historische Straßenbahn Potsdam“ nicht mehr äußern. Bereits Ende Mai hatte der Verein eine entsprechende Einstweilige Verfügung gegen Doege erwirkt. „Der Vorwurf des Betruges geht zu weit“, urteilte Richter Michael Mauck, der wenig Erhellendes zur Sache fragte.
Doege hatte behauptet, der Verein habe sich für den 430000 Euro teuren Wiederaufbau einer alten Potsdamer Tram Fördermittel und Spenden erschlichen. Laut Doege handelt es sich dabei aber nicht um die Baugruppe des 1907 hergestellten Lindner-Motorwagens aus Ammendorf, sondern um das Fahrgestell eines Beiwagens, das zuletzt nur noch als Transportlore diente. Im Februar erstattete der Nahverkehrsexperte deshalb wegen Subventionsbetrugs Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Potsdam, die das Verfahren …