Flughäfen: In Tegel ist das Parken teurer als in Frankfurt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0507/berlin/0035/index.html

ADAC kritisiert erneute Erhöhung der Tagesgebühr
Peter Neumann
Das Parken am Flughafen Tegel ist wieder einmal teurer geworden. Der Tageshöchstsatz für die Parkplätze P 1 und P 2 beträgt seit kurzem 27 Euro – das sind zwei Euro mehr als vorher. Für den Parkplatz P 5, von dem aus der Weg zum Terminal A länger ist, werden pro Tag jetzt bis zu 24 Euro kassiert – auch dort wurde der Höchstsatz um zwei Euro angehoben. Vor acht Jahren konnte man sein Auto auf diesem Parkplatz noch für 10,20 Euro pro Tag abstellen. „Das ist nicht mehr hinnehmbar“, kritisiert Jörg Becker vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). „Viele unserer Mitglieder haben sich schon über die Parkgebühren beschwert.“ Dagegen bezeichnet der Flughafensprecher Ralf Kunkel die Anhebung als „moderat“: „Das ist nicht viel mehr als ein Inflationsausgleich.“
Wenige Jahre vor der geplanten Schließung erlebt der Flughafen Tegel …

S-Bahn + Flughäfen: S-Bahn Berlin eröffnet Serviceschalter im Flughafenterminal Schönefeld

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080506.html

Verstärktes Engagement am Standort des künftigen Großflughafens – Serviceschalter täglich bis 23.30 Uhr geöffnet

(Berlin, 6. Mai 2008) Im Terminal A des Flughafens Schönefeld gibt es ab sofort einen Serviceschalter der S-Bahn Berlin GmbH. Täglich von 7 bis 23.30 Uhr können sich Fluggäste über die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs in der Bundeshauptstadt informieren und Fahrscheine erwerben. Des Weiteren geben die Kundenbetreuer einen umfassenden Überblick über die touristischen Möglichkeiten in der Region.

„Im Vorgriff auf den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International und die gestiegenen Passagierzahlen wollen wir schon jetzt unser Engagement am Standort erhöhen“, erklärt S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann. „Der neue Serviceschalter ist das Ergebnis von intensiven Gesprächen mit der Flughafengesellschaft und der Gemeinde.“ Die S-Bahn Berlin verkauft das gesamte Fahrscheinsortiment des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Dazu gehören auch die BerlinWelcomeCard und die CityTourCard Berlin.

Vom Flughafen Schönefeld fahren die S-Bahn-Linien S9 und S45 in die City. Zusätzlich verkehren die Airport-Express-Züge RE 7 und RB 14 der Deutschen Bahn.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen: Umzug der Luftwaffe zum BBI ist noch offen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Flugbereitschaft-Tegel-BBI;art270,2525812

Für den Umzug der Flugbereitschaft der Bundeswehr von Tegel nach Schönefeld gibt es bisher nur eine Absichtserklärung. Hauptsitz der Flugbereitschaft bleibt Köln/Bonn. Außerdem fehlen konkrete Planungen für den BBI.
Der Umzug der Bundeswehr-Flugbereitschaft und des Regierungsterminals zum neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist noch keine beschlossene Sache. Bisher fehlen konkreten Bauplanungen für entsprechende Gebäude auf dem Flughafengelände. Allerdings steht fest, dass der Hauptsitz der Luftwaffeneinheit auch künftig nicht von Köln/Bonn in die Bundeshauptstadt umziehen wird.
Außerdem sagte ein Sprecher der Bundesregierung gestern auf Anfrage: Die Luftwaffe habe „die Absicht“, die am Flughafen Tegel stationierten Teile …

Flughäfen: Die ILA in Schönefeld zeigt Ende Mai das ganze Spektrum der Branche / Parkplatz auf der alten Rollbahn

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11195617/485072/
Die_ILA_in_Schoenefeld_zeigt_Ende_Mai_das.html

BERLIN – Mehr als 300 Flugzeuge, Hubschrauber und andere Luftfahrzeuge werden auf der diesjährigen internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) zu sehen sein, die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 27. Mai auf dem Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald) eröffnet wird. Damit sei die ILA weltweit die Branchenmesse mit dem „größten Spektrum an Fluggeräten“, sagte Stefan Grave, für die ILA zuständiger Projektdirektor bei der Messe Berlin, gestern in der Hauptstadt.
Ein großer Teil davon werde bei Flugvorführungen in der Luft zu erleben sein. Als besonders beeindruckend wird in diesem Jahr der militärische Teil der Ausstellung eingestuft. Mit dem Eurofighter, dem in Schweden gebauten Saab Gripen und der französischen Rafale seien dann „erstmals alle modernen europäischen Kampfflugzeuge“ auf der ILA zu sehen, berichtete Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer …

Flughäfen: Im September fliegt Hainan Airlines zum ersten Mal nach Peking, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0429/berlin/0050/index.html

Neue Interkontinentalverbindung für die Hauptstadt: viermal wöchentlich nonstop in die chinesische Hauptstadt
Peter Neumann
Die Pläne für eine weitere Interkontinentalverbindung von und nach Berlin werden immer konkreter. Am 5. September will die chinesische Fluggesellschaft Hainan Airlines zum ersten Mal von Peking nach Berlin-Tegel fliegen. Das sagte Claudia Küchler von der Firma Aviareps, die das Luftfahrtunternehmen in Deutschland repräsentiert, gestern der Berliner Zeitung. Seit Freitag können die Flüge im Amadeus-System gebucht werden.
Viermal wöchentlich werde ein fabrikneuer Airbus A 330-200 die deutsche und die chinesische …

Flughäfen: Das Aus kostet 25,5 Millionen Euro, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1944062/
Das_Aus_kostet_255_Millionen_Euro.html

Wie geht es nun weiter, nachdem der Volksentscheid gescheitert ist? Der Senat jedenfalls kann seinen eingeschlagenen Weg fortsetzen und den Flughafen zum 1. November dieses Jahres schließen. Er will sich auf seiner regulären Sitzung am Dienstag mit dem Ergebnis befassen.
Der Volksentscheid ist gescheitert, Tempelhof kann ohne weitere Diskussionen im Abgeordnetenhaus geschlossen werden. Wie das Schließungsprocedere aber tatsächlich aussieht und wie es unmittelbar nach der Schließung weitergehen soll, blieb bisher mehr oder weniger im Vagen.
Klar ist bislang nur, dass am 31. Oktober das letzte Flugzeug von Tempelhof …

Flughäfen: Vom Exerzierplatz zur Mutter aller Airports, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/99450/index.php

Berlin – Der Stararchitekt schwärmte: Tempelhof sei „die Mutter aller Flughäfen“, sagte Lord Norman Foster. Gestern entschieden die Berliner, ob dort weiter Flugzeuge landen. Ein Blick auf die Geschichte des Flugfeldes.

Im 18. Jahrhundert nutzt Preußens Armee das Tempelhofer Feld als Exerzierplatz. An Wochenenden lockt die Pferderennbahn. Sie zieht im Jahr 1867 nach Hoppegarten.

Ende des 19. Jahrhunderts nutzen Flugpioniere die Wiese.

1909 zeigt der Amerikaner Orville Wright hier seine Flugkünste.

Am 8. Oktober 1923 öffnet Tempelhof als erster Verkehrsflughafen der Welt.

Im Jahr 1926 startet die „Deutsche Luft Hansa“ von Tempelhof zum ersten Linienflug nach Zürich. Tempelhof entwickelt sich zu einem der größten Flughäfen der Welt.

Im Jahre 1927 erhält Tempelhof als einer der ersten Flughäfen der Welt einen …

Flughäfen: Tempelhof-Zukunft spaltet Berlin – Klar abgegrenzte Entscheidungen über Flughafen in Ost und West – …, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/
detail_ddp_2093938490.php

Beim Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tempelhof sind zwischen Ost- und West-Berliner Wählern unterschiedliche Auffassungen deutlich geworden. «Die beiden Teile der Stadt haben wirklich sehr, sehr unterschiedlich gestimmt», sagte der Leiter der Geschäftsstelle Wahlen im Statistischen Landesamt, Geert Baasen, am Montag. Der Westteil habe klar mit Ja, der Osten mit Nein gestimmt.
Laut Baasen verläuft die Grenze zwischen Ja- und Nein-Stimmen nahezu entlang der alten Mauerlinie. Außer in Kreuzberg, Friedenau, Neukölln und Tegel habe sich die Mehrheit im Westteil für eine Offenhaltung des innerstädtischen Airports ausgesprochen. Die Ost-Berliner seien vorwiegend für die Schließung gewesen. Ausnahmen bildeten hier «Inseln» in Biesdorf, Pankow und Köpenick. Vor allem in Buchholz in Pankow und Müggelheim in Köpenick hätten sich die Bürger für …

Flughäfen: Keine Mehrheit für Flughafen Tempelhof, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1943770/
Keine_Mehrheit_fuer_Flughafen_Tempelhof.html

Der Volksentscheid zur Offenhaltung des Berliner Flughafens Tempelhof ist klarer als erwartet gescheitert. Mit 21,7 Prozent der Stimmen wurde die notwendige Zustimmung von einem Viertel der Wahlberechtigten verfehlt. Die Befürworter des City-Airports bewerten den Volksentscheid dennoch als Erfolg.
Kurz nach 21 Uhr war es amtlich: Der Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tempelhof ist gescheitert. Abstimmungsleiter Andreas Schmidt von Puskas gab das vorläufige amtliche Endergebnis bekannt. Demnach sprachen sich 530.231 Berliner für eine Offenhaltung des innerstädtischen Airports aus. Für ein Gelingen des Volksentscheids wären 609.509 Ja-Stimmen (25 Prozent der Wahlberechtigten) notwendig gewesen. Insgesamt nahmen 36,1 Prozent der Wahlberechtigten an dem Entscheid teil, von denen 60,2 Prozent für den Erhalt des Flugbetriebes stimmten.
Dabei waren es die West-Bezirke, in denen das Thema Tempelhof …

Flughäfen: BBI: Start mit 22 Millionen Fluggästen, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1939748/
BBI_Start_mit_22_Millionen_Fluggsten.html

Deutsche Bank Research legt Studie zur Verkehrsdrehscheibe Berlin und zum neuen Flughafen vor
Der neue Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird bei seiner Eröffnung 2011 bereits hoch ausgelastet sein. Das geht aus einer Studie der „Deutsche Bank Research“ unter der Überschrift „Verkehrsdrehscheibe Berlin kommt auf Touren“ hervor. Die geplante Kapazität von 22 bis 25 Millionen Passagieren werde bereits 2011 erreicht und „im unteren Bereich der Spanne“ liegen, sagte Eric Heymann, zuständig für Verkehrswirtschaft bei der Deutsche Bank Research.
Bereits in den Jahren nach 2020 könnten …