Flughäfen: Die Nachbarn des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) müssen damit rechnen, dass pro Nacht durchschnittlich 71 Flugzeuge in Schönefeld starten und landen werden. In einzelnen Nächten könne die Zahl jedoch auch auf bis zu 95 steigen, heißt es in einem Gutachten, das Morgenpost Online vorliegt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1184421/
Anwohner-muessen-mit-71-Nachtfluegen-rechnen.html

Auf dem neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld sind trotz des gerichtlich verfügten Nachtflugverbots durchschnittlich rund 71 Flugbewegungen pro Nacht „unabweisbar“. Das geht aus einem bisher unveröffentlichten Gutachten des Münchner Beratungsunternehmens Intraplan Consult GmbH hervor, das Morgenpost Online in Auszügen vorliegt. Die Studie wurde vom zuständigen brandenburgischen Infrastrukturministerium in Auftrag gegeben.
In dem Gutachten werden die 71 Starts und Landungen als nächtlicher Durchschnittswert im Jahr 2020 bezeichnet. In einer „typischen Spitzennacht“ könne auch mit 95 nächtlichen Flugbewegungen gerechnet werden. Von den 71 Starts und Landungen pro Nacht entfallen laut dem Gutachten rund 40 Flüge (56,7 Prozent) auf die Zeit zwischen 22 und 23 Uhr. Mit 17 Flügen (24,1 Prozent) ist zwischen 23 und 24 Uhr zu rechnen, und zwischen 5 und 6 Uhr morgens sind es noch einmal knapp …

Flughäfen + Bahnverkehr: Expresstrasse zum Flughafen wird vor 2016 nicht fertig Bis dahin nur alle halbe Stunde auf Umwegen zum BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0925/berlin/
0057/index.html

Etwas mehr als zwei Jahre noch, dann soll es so weit sein: Der neue Schönefelder Flughafen, der den Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI) trägt, wird eröffnet. Bis der Airport-Express auf dem schnellsten Weg von Berlin dorthin fahren kann, wird jedoch noch viel mehr Zeit vergehen. Denn die direkte Bahnstrecke, die durch Lichtenrade führt, wird nicht vor 2016 fertig. Davon gehen die derzeitigen Planungen für das Zugangebot aus, sagte Renado Kropp, amtierender Regionalleiter der Deutschen Bahn (DB) Regio, während einer Veranstaltung des Fahrgastverbands IGEB. So lange muss der Express einen weiten Umweg nehmen – und mehr als zwei Fahrten pro Stunde und Richtung sind nicht möglich.
Zwischen dem Südkreuz und Mahlow klafft eine Lücke. Seit Jahren plant die DB den Neubau dieses Abschnitts der Dresdner Bahn, ein Ende ist nicht absehbar. Selbst wenn irgendwann einmal der Planfeststellungsbeschluss vorliegt, ist …

Flughäfen: „Luxusflughafen für Billig-Airlines“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/139376/139377.php

Ein Buch über den neuen Flughafen in Schönefeld sagt schwierige wirtschaftliche Zeiten voraus
Jürgen Schwenkenbecher

Schönefeld – Nicht einlösbare Renditeversprechen, unkalkulierbare Risiken, Luftschlösser – im Jahr 2001 geriet die Bankgesellschaft Berlin in eine existenzgefährdende Krise. Die Nachwehen des Bankenskandals, der ein politisches Erdbeben auslöste und den damaligen Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky vor Gericht brachte, sind bis heute zu spüren.
Acht Jahre später kommt ein Buch auf den Markt, das dem Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) eine ähnlich skandalträchtige Entwicklung bescheinigt. Der BBI soll erst in gut zwei Jahren den Betrieb aufnehmen, doch die …

Flughäfen: Entwurf für BBI-Regierungsterminal wird vorgestellt, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/
?module=dpa&id=22389958

Berlin (dpa/bb) – Es wird das offizielle Empfangsgebäude für Staatsgäste: Für das Regierungsterminal am neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll an diesem Mittwoch der Entwurf vorgestellt werden. Nach einem Architektenwettbewerb stehen die Preisträger fest, wie das Bundesamt für Bauwesen am Montag in Berlin mitteilte. Der Bau soll nach Angaben des Auswärtigen Amts gut 19 Millionen Euro kosten. Geplant sind unter anderem Vorrichtungen für …

Flughäfen: Ein Puzzle aus Beton Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich sieht das, was in Schönefeld gebaut wird, langsam schon wie ein Flughafen aus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0905/berlin/
0044/index.html

Noch lagern im künftigen Einkaufszentrum des Großflughafens keine Krawatten und Kapuzenshirts mit Berlin-Motiven, sondern Kabeltrommeln und Kalksandsteine. Und anstelle von gefliesten Toiletten stehen im Terminalrohbau vorerst nur schnöde Dixi-Klos zur Verfügung. Dennoch: Beim Bau des neuen Schönefelder Flughafens, der den Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI) trägt, sind die Arbeiter weit gekommen. „Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich sind wir stolz darauf zu sagen: Jetzt sieht man, dass das, was wir hier errichten, ein Flughafen wird“, sagte Manfred Körtgen, Geschäftsführer Technik/BBI der Berliner Flughäfen, am Freitag. Bis zum Beginn des Flugbetriebs am 30. Oktober 2011 sind es nicht einmal mehr 800 Tage.
„Ich habe immer an dieses Projekt geglaubt. Wir liegen im Zeitplan“, sagt Körtgen, dessen Akzent seine Herkunft aus dem Rheinland verrät. Der Architekt hat bei …

Flughäfen: Skaten auf der Rollbahn Im Mai öffnet der stillgelegte Flughafen Tempelhof als Park – mit Zaun und Öffnungszeiten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0901/berlin/
0024/index.html

Lange hat es gedauert, doch jetzt steht es fest: Ab Mai kommenden Jahres wird das Tempelhofer Feld als Grünfläche für alle Berliner geöffnet. Das kündigte gestern Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) an. Bereits ab Anfang Oktober dieses Jahres werden geführte Besichtigungstouren über das Areal des stillgelegten Flughafens angeboten. Außerdem werden die Softball-Felder am Columbiadamm geöffnet.
Das Tempelhofer Feld wird der größte Park der Stadt werden, größer noch als der Große Tiergarten. Die Besucher können dort künftig picknicken, Rad fahren und Inline-skaten. Der Zaun um das 386 Hektar große Areal bleibt jedoch stehen, sagte Junge-Reyer. Am Tempelhofer Damm, am Columbiadamm und auf der Seite nach Neukölln werden fünf Tore für die Besucher geöffnet. Die Grünfläche werde jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zugänglich sein, sagte Junge-Reyer. Der Eintritt ist frei. Aber nicht alles wird auf dem Areal erlaubt sein: Verboten ist …

Flughäfen: Rechtsstreit um Tempelhof ist endgültig vorbei, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0831/berlin/
0105/index.html

Peter Neumann

Mit einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist das letzte Gerichtsverfahren zum Flughafen Tempelhof beendet worden. Die Leipziger Richter bestätigten die Entwidmung, die der Senat angeordnet und das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg für rechtmäßig erklärt hatte. Es wies die Beschwerde des Kreuzberger Wolfgang Przewieslik ab, der sich gegen die Nichtzulassung der Revision gewandt hatte. Eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs ist damit nun endgültig …

Flughäfen: Ein Döner vor dem Abflug Im neuen Airport soll viel Berlintypisches verkauft werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0828/berlin/
0034/index.html

Eine gute Nachricht für reiselustige Fast-Food-Fans: Auf dem Großflughafen mit dem Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI), der bei Schönefeld aus dem märkischen Sand wächst, wird es auch Currywurst und Döner Kebab geben. „Das sind zwei Dinge, die für Berlin typisch sind, die dürfen auf dem neuen Flughafen nicht fehlen“, sagte Norbert Minhorst von den Berliner Flughäfen gestern.
Dass sich ein Flughafenmanager mit Würsten und Kebabs befasst, hat seinen Grund. Denn der Bereich Non Aviation, den Minhorst leitet, gewinnt auch in Berlin an Bedeutung. Bereits ein Drittel ihrer Erträge erzielt die Flughafengesellschaft mit Geschäften, die nicht direkt mit dem Flugbetrieb zu tun haben – vor allem mit der Vermietung von Flächen. „Damit befindet sich Berlin im europaweiten Vergleich aber noch am unteren Ende der Rangliste“, sagte Flughafen-Chef Rainer Schwarz. Darum gelte für BBI ein ehrgeiziges Ziel: Dort soll die Non Aviation 47 Prozent des …

Flughäfen: Krise könnte Flughäfen in Turbulenzen bringen Der Flughafenkoordinator befürchtet einen drastischen Rückgang der Starts und Landungen im Winterzeitraum, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Flughaefen-Tegel-BBI;art270,2882277

Das hat auch den Flughafenkoordinator für Deutschland überrascht: Für den Winterflugplan hatten die Fluggesellschaften bis Ende Juli erheblich weniger Starts und Landungen auf den Berliner Flughäfen beantragt als im Vorjahr. In Schönefeld lag das Minus demnach bei acht Prozent, in Tegel sogar bei zehn Prozent. Weniger Flüge – und damit geringere Einnahmen – würden auch die bisherige Finanzplanung der Flughafengesellschaft gefährden. Gebührenerhöhungen, die derzeit nicht geplant sind, wären dann nach Ansicht von Insidern nicht ausgeschlossen.
Für den gesamten Winterflugplan, der von Ende Oktober an gilt, hatten die Fluggesellschaften nach Angaben von Flughafenkoordinator Claus Ulrich in Schönefeld bis Ende Juli insgesamt 26 300 Flüge beantragt; vor einem Jahr waren es noch 28 500. In Tegel hat Ulrich statt 83 000 „Slots“ nur noch 74 600 für diese Periode zugeteilt.
Bundesweit liege der Rückgang bisher bei sechs Prozent, sagte Ulrich, der mit …

Taxi + Flughäfen: Gericht weist weiteren Taxi-Eilantrag zu Tegel ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0820/berlin/
0136/index.html

Peter Neumann

Im Rechtsstreit um den Taxi-Verkehr am Flughafen Tegel hat das Verwaltungsgericht gestern auch den dritten Eilantrag gegen die neuen Regeln abgewiesen. Das Gericht bekräftigte, dass die Gebühr für die Nutzung des Taxi-Nachrückeplatzes 1 rechtmäßig ist. Damit ist nach zwei Taxi-Unternehmern auch ein Taxifahrer mit dem Versuch gescheitert, die Regeln zu kippen. Rechtsanwalt Andreas Just kündigte …