Flughäfen: Es sah so gut aus – und dann kam alles ganz anders. Am Flugplatz Schönhagen freute man sich schon darauf, die Hubschrauber-Staffel der Brandenburger Polizei als künftigen Mieter zu begrüßen. Das versprach neben sicheren Einnahmen nicht zuletzt Renommee. Alles schien klar, es wurde bereits Geld ausgegeben (und nimmt man geplante Einnahmen hinzu, kommt man auf einen Gesamtbetrag von gut 900 000 Euro). Und dann? Dann kommt ein „vielleicht lieber doch nicht“ aus Potsdam, das jetzt „Neuprüfung“ genannt wird und letztlich eine Absage ist. Das schmerzt., aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11735725/61939/
Schmerzlich-Ekkehard-Freytag-zu-der-Situation-am-Flugplatz.html

Ekkehard Freytag zu der Situation am Flugplatz Schönhagen
Schmerzlich

Es sah so gut aus – und dann kam alles ganz anders. Am Flugplatz Schönhagen freute man sich schon darauf, die Hubschrauber-Staffel der Brandenburger Polizei als künftigen Mieter zu begrüßen. Das versprach neben sicheren Einnahmen nicht zuletzt Renommee. Alles schien klar, es wurde bereits Geld ausgegeben (und nimmt man geplante Einnahmen hinzu, kommt man auf einen Gesamtbetrag von gut 900 000 Euro). Und dann? Dann kommt ein „vielleicht lieber doch nicht“ aus Potsdam, das jetzt „Neuprüfung“ genannt wird und letztlich eine Absage ist. Das schmerzt.
Landrat Peer Giesecke selbst lässt daran keinen Zweifel. Er beklagt vor allem den indirekten Schaden, der dem Flugplatz entsteht. Völlig zu Recht. Ohne dass der …

Flughäfen + Bahnverkehr: EBA erlässt Planfeststellungsbeschluss für östliche BBI-Anbindung

http://www.lok-report.de/

Das Eisenbahn-Bundesamt hat am 19. Februar 2010 den Planfeststellungsbeschluss „Schienenanbindung Ost Flughafen BBI“ erlassen. Der Planfeststellungsbeschluss ist nach Gesetz sofort vollziehbar. Danach darf die DB Netz AG sofort mit den Bauarbeiten beginnen.
Die östliche Schienenanbindung ist eine von drei Strecken, die den Flughafen BBI an das Eisenbahnnetz anschließen. Sie wird vom Flughafen-Bahnhof durch den Bohnsdorfer Wald führen und südlich des S-Bahnhofes Grünau auf die Strecke Berlin-Cottbus treffen.
Der unterirdische Flughafenbahnhof, die westliche Anbindung der Fernbahn an den Berliner Außenring und die Verlängerung der S-Bahn zum neuen Flughafenbahnhof wurden bereits mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau Berlin-Schönefeld vom 13.08.2004 genehmigt (Pressemeldung EBA, 20.02.10).

Flughäfen: Hunderte Menschen mehr von Fluglärm betroffen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/brandenburg/
0149/index.html

SCHÖNEFELD. Vom Fluglärm um den neuen Hauptstadt-Flughafen BBI sind mehr Menschen betroffen als bisher angegeben. Bei einer Überprüfung der Daten für die Berechnung seien „vereinzelte Ungenauigkeiten“ festgestellt worden, teilte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Freitag mit. Nach der Neuberechnung vergrößere sich das sogenannte Nachtschutzgebiet um rund vier Prozent. „Die Zahl der 25 500 Anspruchsberechtigten, denen Schallschutzmaßnahmen zustehen, erhöht sich dadurch um einige Hundert“, sagte Kunkel. Kleiner wird nach seinen Angaben das Gebiet, in dem Entschädigungen für Außenwohnbereiche gezahlt werden müssen. Nach bisherigen Berechnungen haben etwa 16 500 Haushalte Anspruch auf die Entschädigung. Daran werde sich …

Flughäfen + Regionalverkehr: Länder streiten um Airport-Züge Brandenburg will Fluggäste nicht gegen Pendler ausspielen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0211/berlin/
0071/index.html

Wer ist wichtiger: Fluggäste, die im Express-Tempo zum neuen Schönefelder Airport gelangen wollen – oder Pendler, Einkaufsbummler und andere Bahnkunden? Das ist die heikle Frage, auf die Berlin und Brandenburg zurzeit eine Antwort finden müssen. Denn neue Berechnungen der Deutschen Bahn (DB) zeigen, dass die Regionalzüge der Linie RE 3 weichen müssten, damit wie von Berlin gefordert dreimal pro Stunde und Richtung Airport-Züge zum neuen Flughafen fahren können. „Dies lehnen wir ab“, sagte Jens-Uwe Schade vom Potsdamer Infrastruktur-Ministerium gestern.
„Wir haben beweisen können, dass es Optionen für den Airport-Express gibt“, so DB-Chef Rüdiger Grube. Darüber habe er mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und am Montag auch mit Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) gesprochen. Jetzt müsse dieses Thema „zwischen beiden geklärt werden“.
Während sich Wowereit darum sorgt, dass der neue Flughafen Berlin-Brandenburg gut …

Flughäfen: Von Berlin-Tegel nonstop nach Beirut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0211/berlin/
0186/index.html

Die Berliner Fluggesellschaft Germania steuert jetzt auch Beirut an. Sonnabends startet eine Boeing 737 von Tegel in die libanesische Hauptstadt. Ende März steigt die Zahl der wöchentlichen Flüge auf …

Regionalverkehr + Flughäfen: Pendlerzüge sollen Airport-Express Platz machen VBB lehnt Vorschlag ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0205/berlin/
0046/index.html

Damit Fluggäste möglichst häufig mit schnellen Zügen zum künftigen Schönefelder Airport fahren können, sollen Pendler zusätzliches Umsteigen in Kauf nehmen. Dies sieht ein Vorschlag zur Bahnanbindung des Großflughafens vor, der derzeit diskutiert wird, teilte Hans-Werner Franz vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit. „Dieses Konzept ist aus meiner Sicht nicht konsensfähig“, sagte Franz der Berliner Zeitung. Viele Fahrgäste wären länger unterwegs. Vor allem würde für sie die Fahrt in Richtung Südosten unbequemer, weil Direktverbindungen zwischen Berlin und dem Umland wegfielen.
Damit der geplante Airport-Express dreimal pro Stunde und Richtung verkehren kann, müssten ihm auf seiner Strecke zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Flughafen Berlin Brandenburg andere Züge weichen. An dem Knotenpunkt bei Großbeeren, den die Flughafenzüge passieren müssen, kann nur eine …

Flughäfen: Soldaten spielen Fluggäste Der künftige Airport Willy Brandt bekommt eine Gepäckförderanlage für 15 000 Koffer pro Stunde, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0202/berlin/
0025/index.html

Ginge es nach Manfred Körtgen, wäre der Winter heute früh vorbei. Eis und Schnee hätten sich verflüchtigt, auf der Baustelle des neuen Schönefelder Flughafens könnte wieder nach Herzenslust betoniert werden. Doch Körtgen weiß, dass sein Wunsch so schnell nicht in Erfüllung gehen wird. „Der lange Winter bereitet uns zunehmend Sorge“, sagte der Flughafen-Geschäftsführer, der für das Großbauprojekt Berlin Brandenburg International (BBI) zuständig ist. Seit Weihnachten könnten die Bauleute nur mit „gebremster Kraft“ ans Werk gehen.
„Allerdings bin ich nach wie vor zuversichtlich, dass wir unseren ambitionierten Zeitplan einhalten können.“ Ein Beleg dafür: Gestern wurde die künftige Gepäcksortierhalle im Erdgeschoss des neuen Terminals übergeben. „Pünktlich“, so Körtgen. „Trotz des kalten …

Flughäfen: Berlin setzt große Hoffnungen in den künftigen Großflughafen BBI „Willy Brandt“. Im Herbst 2011 geht der Airport ans Netz. Doch die Erwartungen könnten enttäuscht werden. Der Vorstandschef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, will zwar das Geschäft in Schönefeld ausbauen. Neue Langstrecken aber sind nicht geplant., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1241955/
Lufthansa-enttaeuscht-Berlins-BBI-Hoffnungen.html

Die deutschen Fluggesellschaften bereiten sich intensiv auf die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens BBI „Willy Brandt“ vor. Wolfgang Mayrhuber, Vorstandschef der Lufthansa, zeigte sich beim „Wirtschaftspolitischen Frühstück“ der IHK Berlin optimistisch, dass sein Konzern das Geschäft in der deutschen Hauptstadt ausbauen wird, wenn der Großflughafen 2011 ans Netz geht. Gleichzeitig bremste er Erwartungen, wonach Schönefeld zum internationalen Drehkreuz für Passagiere und Luftfracht werden könnte. Neue Langstrecken seien nicht geplant. Diese lassen sich Mayrhuber zufolge von Berlin aus wirtschaftlich sinnvoll erst dann betreiben, wenn Passagiere aus anderen Regionen nach Berlin fliegen und dann auf dem BBI in Langstreckenflugzeuge umsteigen können.
Unternehmen der Hauptstadt kritisieren die Zurückhaltung der Fluggesellschaft, sobald es um neue Strecken und Verbindungen geht. Mayrhuber sagte, für neue …

Flughäfen: Berlin setzt große Hoffnungen in den künftigen Großflughafen BBI "Willy Brandt". Im Herbst 2011 geht der Airport ans Netz. Doch die Erwartungen könnten enttäuscht werden. Der Vorstandschef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, will zwar das Geschäft in Schönefeld ausbauen. Neue Langstrecken aber sind nicht geplant., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1241955/
Lufthansa-enttaeuscht-Berlins-BBI-Hoffnungen.html

Die deutschen Fluggesellschaften bereiten sich intensiv auf die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens BBI „Willy Brandt“ vor. Wolfgang Mayrhuber, Vorstandschef der Lufthansa, zeigte sich beim „Wirtschaftspolitischen Frühstück“ der IHK Berlin optimistisch, dass sein Konzern das Geschäft in der deutschen Hauptstadt ausbauen wird, wenn der Großflughafen 2011 ans Netz geht. Gleichzeitig bremste er Erwartungen, wonach Schönefeld zum internationalen Drehkreuz für Passagiere und Luftfracht werden könnte. Neue Langstrecken seien nicht geplant. Diese lassen sich Mayrhuber zufolge von Berlin aus wirtschaftlich sinnvoll erst dann betreiben, wenn Passagiere aus anderen Regionen nach Berlin fliegen und dann auf dem BBI in Langstreckenflugzeuge umsteigen können.
Unternehmen der Hauptstadt kritisieren die Zurückhaltung der Fluggesellschaft, sobald es um neue Strecken und Verbindungen geht. Mayrhuber sagte, für neue …

Flughäfen: Verein klagt gegen Nachtflüge Schönefeld-Gegner sammeln dafür 300 000 Euro, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0118/brandenburg/
0050/index.html

DIEDERSDORF. Gegen die umstrittene Nachtflugregelung auf dem künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld wird auch der Bürgerverein Brandenburg Berlin (BVBB) klagen. Das teilte der Vereinsvorstand auf einer Mitgliederversammlung am Freitagabend auf Schloss Diedersdorf (Teltow-Fläming) mit. Der entsprechende Beschluss des Beirates sei einstimmig gefallen. Bereits im November hatten vier Umlandgemeinden der „Schutzgemeinschaft Schönefeld“ Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht.
Der etwa 3 000 Mitglieder starke BVBB hatte seine Entscheidung seit Wochen wegen der ungeklärten Kostenfrage offen gelassen. Es sei gelungen, durch Spenden aus der Bevölkerung und der Mitgliedschaft sowie durch Umlagen die Klage sicherzustellen, sagte BVBB-Vorsitzende Astrid Bothe. Nach BVBB-Angaben sind dafür bis zu 300 000 Euro nötig. Für die Klage würden einige betroffene Anwohner ausgewählt, die nach …