Flughäfen: Wowereit macht Druck Aufsichtsrat soll am 25. Juni entscheiden, ob der Hauptstadtflughafen später eröffnet wird Regine Zylka, Andrea Beyerlein Die Botschaft, die Klaus Wowereit nach der Senatssitzung verkündete, war wohl bewusst doppeldeutig gemeint. Einerseits möchte der Regierende Bürgermeister den Termin für die Eröffnung des neuen Großflughafens in Schönefeld gerne halten. "Ohne Druck auf dem Kessel geht es nicht, sonst besteht das Risiko, dass sich das wie ein Kaugummi zieht", sagte er gestern. Als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft sieht Wowereit aber offenbar ein, dass die Insolvenz einer Planungsfirma und eine neue EU-Verordnung Probleme bereiten könnte. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0602/berlin/
0023/index.html

Die Botschaft, die Klaus Wowereit nach der Senatssitzung verkündete, war wohl bewusst doppeldeutig gemeint. Einerseits möchte der Regierende Bürgermeister den Termin für die Eröffnung des neuen Großflughafens in Schönefeld gerne halten. „Ohne Druck auf dem Kessel geht es nicht, sonst besteht das Risiko, dass sich das wie ein Kaugummi zieht“, sagte er gestern. Als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft sieht Wowereit aber offenbar ein, dass die Insolvenz einer Planungsfirma und eine neue EU-Verordnung Probleme bereiten könnte. Der 30. Oktober 2011 sei immer ambitioniert gewesen, sagte Wowereit, „wenn es nicht geht, ziehen wir die Konsequenzen.“ Ein Jahr Verspätung sei aber nicht zu erwarten. Höchstens einige Monate.
Laufen lassen will er die Debatte über den Eröffnungstermin jedenfalls nicht. Wowereit beauftragte die Flughafen-Geschäftsführung, zur Sitzung des …

Messe + Flughäfen: Verzögerter Start Über den künftigen Standort der Luftfahrtmesse ILA wird nun doch erst später entschieden – die Industrie hat noch Fragen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0601/berlin/
0036/index.html

Die Entscheidung fällt offenbar schwer: Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) hat sich gestern überraschend noch nicht auf den künftigen Standort der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) festgelegt. Nacheinander hatten Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Berlin und Brandenburg ihre Konzepte für die Luftfahrtmesse präsentiert. Beide Präsentationen seien „sehr interessant und innovativ“, sagte BDLI-Sprecher Christopher Bach anschließend. Das Präsidium habe aber beide Bewerber zur „Präzisierung einzelner Inhalte“ aufgefordert. Die offenen Fragen sollen schriftlich beantwortet werden. Ein erneutes Treffen des Präsidiums sei nicht vorgesehen. Die Entscheidung soll aber noch vor der ILA 2010, die in einer Woche letztmalig am Standort in Schönefeld beginnt, fallen. Bei den Details, die beide Bewerber bis Freitag klären müssen, soll es um Bauabläufe, Finanzierungsfragen und die internationale …

Flughäfen: Zu viel versprochen Ulrich Paul ULRICH PAUL erwartet klare Aussagen zum Bau des neuen Großflughafens. Der Zeitplan für den Bau des neuen Großflughafens in Schönefeld war schon immer sehr ehrgeizig. Wie sich jetzt herausstellt, war er wahrscheinlich sogar zu ehrgeizig. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0531/berlin/
0062/index.html

Der Zeitplan für den Bau des neuen Großflughafens in Schönefeld war schon immer sehr ehrgeizig. Wie sich jetzt herausstellt, war er wahrscheinlich sogar zu ehrgeizig. Nach der Pleite einer Planungsfirma steht zu befürchten, dass der neue Airport nicht Ende Oktober 2011, sondern erst bis zu einem Jahr später in Betrieb geht. Die Fluggäste werden eine Verzögerung verkraften, weil sie weiter Tegel und den alten Schönefelder Airport nutzen können. Ärgerlich wäre eine Bauverzögerung jedoch, weil dadurch die Kosten für den Großflughafen mit großer Wahrscheinlichkeit steigen. Denn Baumaschinen und Personal müssten dann länger bezahlt werden.
Peinlich wäre eine Bauverzögerung und Kostensteigerung vor allem für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Er hatte noch beim Richtfest für den Flughafen vor ein paar Wochen verkündet, die Arbeiten für das Projekt lägen im Zeit- und Kostenrahmen. Dabei war zu dem Zeitpunkt die Planungsfirma schon lange …

Flughäfen: Turbulenzen in Schönefeld Der Hauptstadtflughafen BBI wird vermutlich später öffnen – und teurer werden Jürgen Schwenkenbecher und Thomas Rogalla Der ins Wackeln geratene Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen BBI setzt Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) unter Druck., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0531/berlin/
0024/index.html

Der ins Wackeln geratene Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen BBI setzt Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) unter Druck. Denn die am Wochenende bekannt gewordenen zeitlichen Schwierigkeiten beim Ausbau des Terminals haben Wowereit offenbar völlig überrascht – für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Berliner Flughafengesellschaft FBS eine äußerst peinliche Angelegenheit. Senatssprecher Richard Meng sagte, der Brief, in dem es um die Probleme gehe, sei Wowereit nicht bekannt. „Wir wussten nur, dass die Flughafengesellschaft prüft, ob der Bau länger dauert.“ Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ahnte wohl nichts. „Uns liegt ein solches Schreiben nicht vor“, sagte Regierungssprecher Thomas Braune am Sonnabend.
Am Wochenende war bekannt geworden, dass die seit Jahren geplante Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg am 30. Oktober 2011 wahrscheinlich …

Flughäfen: Airlines wollen trotz Warnstreiks fliegen Flugunternehmen sind auf Ausstand vorbereitet / Rücktrittsrecht ab fünf Stunden Verspätung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0527/berlin/
0014/index.html

Auf den Berliner Flughäfen wird heute Morgen von 4 Uhr bis 10 Uhr gestreikt. Grund dafür sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen über eine bessere Bezahlung des Bodenpersonals in Tegel und Schönefeld. Welche Auswirkungen der Warnstreik haben wird, ist noch unklar. Während die Gewerkschaft Verdi gestern Abend „starke Beeinträchtigungen des Flugverkehrs“ ankündigte, sprachen Fluggesellschaften wie Air Berlin davon, dass sie ihr Programm abwickeln wollen.
„Die Fluggäste sollen ganz normal zum Flughafen kommen“, sagte die Sprecherin von Air Berlin, Yasmin Born. „Wir haben ein gutes Krisenmanagement und sind vorbereitet.“ Falls es zu Beeinträchtigungen komme, habe die Fluggesellschaft auch immer „einen Plan B in der Schublade“, sagte Born. Der Reiseveranstalter TUI riet seinen Kunden, sich vor Fahrtantritt zum Flughafen im Internet oder beim Reisebüro zu erkundigen. Falls es zu Flugausfällen komme, werde man versuchen, die Kunden …

Flughäfen: Probebetrieb ab Mai 2011 Zeitplan: Der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg begann offiziell am 5. September 2006. Die Inbetriebnahme ist für den 30. Oktober 2011 vorgesehen. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0521/berlin/
0092/index.html

Zeitplan: Der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg begann offiziell am 5. September 2006. Die Inbetriebnahme ist für den 30. Oktober 2011 vorgesehen. Bereits ab Mai 2011 soll der Probebetrieb beginnen. Am 7. Mai feierte der Flughafen das Richtfest für den Terminal.

Kosten: Der Bau des Flughafens ist mit 2,5 Milliarden Euro veranschlagt. Dazu kommen die Kosten für den Bahn- (636 Millionen) und den Straßenanschluss (74 Millionen) sowie Kreditkosten in unbekannter Höhe. 82 Millionen Euro kostete der Umzug der Gemeinde Diepensee.

Aufträge: Bislang wurden Aufträge in Höhe von 1,8 Milliarden Euro vergeben. Nach offiziellen Angaben blieben 62 Prozent des Auftragsvolumens in der Region. Für die …

Flughäfen + Bus: Schnellbus zum Großflughafen nicht erwünscht Landesamt will keine Konkurrenz zur Bahn Peter Neumann Der Berliner Busunternehmer Karsten Schulze würde gern eine Schnellbuslinie zum Flughafen Berlin Brandenburg einrichten – doch er darf nicht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0517/berlin/
0056/index.html

Landesamt will keine Konkurrenz zur Bahn
Peter Neumann

Der Berliner Busunternehmer Karsten Schulze würde gern eine Schnellbuslinie zum Flughafen Berlin Brandenburg einrichten – doch er darf nicht. „Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten hat uns signalisiert, dass es einem entsprechenden Antrag nicht zustimmen würde“, sagte er. Die Begründung lautet: Es werde auf den Schienenwegen mehrere Verbindungen zu dem neuen Flughafen geben, der im Oktober 2011 eröffnet werden soll. Nach geltendem Recht hat die Bahn ein Recht darauf, vor Konkurrenz durch Busse geschützt zu werden.
Doch Schulze kann die Argumentation in diesem Fall nicht ganz nachvollziehen. Denn der von ihm geplante Buslinienverkehr soll sich auf Teile von …

Flughäfen: Sauerbraten hinter der Sicherheitskontrolle 23 Gastronomen siedeln sich auf dem neuen Flughafen an Peter Neumann Vor dem Abflug erst eine Bio-Currywurst und dann ein Kölsch? Oder lieber ein Wiener Schnitzel mit einem Grünen Veltliner? Vielleicht auch ein echter Berliner Döner, begleitet von frisch gepresstem Fruchtsaft. Oder ein Hamburger mit Pommes. Oder Flammkuchen… , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0051/index.html

Vor dem Abflug erst eine Bio-Currywurst und dann ein Kölsch? Oder lieber ein Wiener Schnitzel mit einem Grünen Veltliner? Vielleicht auch ein echter Berliner Döner, begleitet von frisch gepresstem Fruchtsaft. Oder ein Hamburger mit Pommes. Oder Flammkuchen… Am neuen Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 in Schönefeld öffnen soll, werden Hungrige und Durstige die Qual der Wahl haben. Jetzt steht fest, wer die 23 Gastronomie-Flächen, die in dem Airport fast 6 000 Quadratmeter einnehmen, mieten wird. „Es wird viel Lokalkolorit geben – ohne dass das Angebot provinziell wirken wird“, sagte Norbert Minhorst, der bei den Berliner Flughäfen den Bereich Non Aviation leitet.
13 der 23 Flächen für Imbisse, Restaurants und Bars sind an regionale Unternehmen vergeben worden. „Das wird den Flughafen unverwechselbar machen“, sagte Minhorst. So wird die Ständige Vertretung vom Schiffbauerdamm, ein Hort rheinischen …

Flughäfen + Messe: Entscheidung über ILA bis Anfang Juni Neuer Termin wegen ausgefallener Flüge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0069/index.html

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) will jetzt bis Anfang Juni über den künftigen Standort der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) entscheiden. Auf jeden Fall werde sich das Präsidium noch vor der ILA 2010 festlegen, die vom 8. bis 13. Juni zum letzten Mal in Schönefeld stattfindet, sagte BDLI-Sprecher Christopher Bach gestern der Berliner Zeitung. Der genaue Termin werde frühestens Mitte dieser Woche feststehen.
Eine neue Vulkanaschewolke aus Island hatte die ursprünglich für gestern anberaumte Präsidiumssitzung, auf der der Zuschlag für den neuen ILA-Standort erteilt werden sollte, verhindert. In München durften am Sonntag wegen der Asche von 15 bis 21 Uhr keine Flugzeuge starten und landen. „Wir mussten den Termin am Sonntagabend absagen, weil einige Mitglieder nicht pünktlich nach Berlin anreisen konnten“, sagte Bach. Das Präsidium wäre deshalb nicht …

Flughäfen + Bahnverkehr: Angst vor der „West-Berlin-Karte“ Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen Peter Neumann Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0017/index.html

Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen
Peter Neumann

Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. Dorthin werden viele Fluggäste nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn länger als heute unterwegs sein – vor allem von West-Berlin aus. Nach dem jetzigen Stand kann der Flughafen-Express vom Hauptbahnhof nur zwei Mal stündlich fahren. Lange Umsteigezeiten wären die Folge. Jetzt trumpft Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit neuen Argumenten auf, um die Brandenburger doch noch zu überzeugen. An deren Widerstand ist ein 20-Minuten-Takt …