Flughafen Berlin-Schönefeld ohne Hartmut Mehdorn Wer hatte die Macht am BER – und wer hat sie jetzt?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-ohne-hartmut-mehdorn-wer-hatte-die-macht-am-ber-und-wer-hat-sie-jetzt/11129570.html Nach der Ankündigung des Flughafenchefs, seinen Posten im Sommer 2015 aufzugeben, muss der Betrieb auf Berlins Dauerbaustelle Nummer eins trotzdem weiterlaufen. Wer hatte und wer hat das Sagen am #BER?

Hartmut #Mehdorn geht – spätestens Ende Juni 2015. Oder vorher, falls schnell ein Nachfolger gefunden wird, der den Schleudersitz haben will. Doch egal, wann er sein Büro räumt, der #Flughafen wird weiter funktionieren. Die Aufgabe, den BER zum Fliegen zu bringen, hat seit Sommer der ehemalige Siemens-Manager Jörg Marks übernommen. Er hat sich in nur einem halben Jahr so tief in die Materie eingearbeitet, dass er sich zugetraut hat, wenigstens einen ungefähren Eröffnungstermin zu nennen. Im zweiten Halbjahr 2017 soll es so weit sein. Mehdorn war kein Bauherr. Ihm war es auch nicht gelungen, in seiner Zeit als Geschäftsführer auch nur in die Nähe eines Termins für die Inbetriebnahme zu kommen. Und das von ihm initiierte Sprint-Team, das die Arbeiten beschleunigen sollte, ist zwar mit einem energischen Spurt gestartet, dann aber bereits an den ersten Hürden hängen geblieben. Nicht einmal die vorübergehend zurückgeholten Architekten sind …

Flughäfen: Wegen Verzögerungen am Berliner Flughafen BER Tegel soll für 20 Millionen nochmal saniert werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/wegen-verzoegerungen-am-berliner-flughafen-ber-tegel-soll-fuer-20-millionen-nochmal-saniert-werden,11546166,29332488.html Weil sich die Bauarbeiten am neuen #Hauptstadtflughafen in die Länge ziehen, werden in #Tegel abermals #Sanierungsmaßnahmen nötig. 20 Millionen Euro sollen in #Vorfeldflächen und #Rollwege investiert werden. Nach Informationen der Berliner Zeitung könnte aber noch mehr Modernisierungsbedarf anfallen.

Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn umgibt der Nimbus des einsamen Machers und Entscheiders – doch tatsächlich lässt er sich umfangreich beraten. Zu umfangreich, hat der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) bei seiner Sitzung am Freitag befunden. Nach Informationen aus Teilnehmerkreisen nähern sich die Zahlungen des Staatsunternehmens an eine große Beratungsfirma nun der Zehn-Millionen-Euro-Marke. Ab diesem Wert muss die Geschäftsführung die Zustimmung des Aufsichtsrates einholen. Wie es hieß, haben dort insbesondere die Vertreter Berlins gegen ein weiteres Engagement votiert. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), der am Freitag erstmals an einer Sitzung des Gremiums teilnahm, habe offenbar …

Flughäfen: Probleme beim BER in Berlin Einer der schönsten Flughäfen Europas, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/probleme-beim-ber-in-berlin-einer-der-schoensten-flughaefen-europas,11546166,29292614.html #Flughafenchef Hartmut #Mehdorn ist in Bedrängnis: Ein Datum für die #BER-#Eröffnung kann er nicht nennen, es wird über seine Ablösung spekuliert. Jetzt ist er in die Offensive gegangen und hat einen Bericht über seine bisherige Arbeit verfasst.

Am Freitag tagt der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB), und für deren Geschäftsführer, Hartmut Mehdorn, wird es eine der schwierigsten Sitzungen seit Langem. Öffentlich wird über seine Ablösung spekuliert, und der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit zweifelte an, ob Mehdorn tatsächlich wie angekündigt einen Zeitraum würde nennen können, zu dem der neue Hauptstadtflughafen BER in Betrieb gehen kann. So ist es wohl zu erklären, dass sich der sonst nicht allzu medienaffine Mehdorn zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen hat. Am Mittwoch ließ er einen 27-seitigen Bericht an Pressevertreter verschicken, in dem er detailliert seine bisherige Arbeit bilanziert, die Probleme an der BER-Baustelle zusammenfasst und skizziert, wie er das Vorhaben zu Ende bringen will. Ausführlich beschreibt Mehdorn in dem Papier, in welch schlechtem Zustand er die Flughafengesellschaft und die Baustelle übernommen habe. Die Auswirkungen der Umplanungen und Erweiterungen des Baus seien dramatisch …

Flughäfen: Flughafen Berlin-Brandenburg Start frei für Sanierung von Piste am BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-start-frei-fuer-sanierung-von-piste-am-ber/11109104.html Während der #BER-Aufsichtsrat noch tagt, gibt es Ergebnisse an anderer Stelle: Die umstrittene #Sanierung der #Nordpiste in #Schönefeld kann beginnen – allerdings nicht zum Termin, den sich Hartmut Mehdorn vorgestellt hatte. Startfreigabe für die Sanierung der nördlichen Piste des Flughafens Schönefeld: Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg hat die Arbeiten jetzt genehmigt und dem Flughafen erlaubt, vorübergehend die neue, zum BER gehörende südliche Start- und Landebahn zu nutzen. Allerdings darf der Flughafen mit den Arbeiten erst am 2. Mai beginnen und nicht wie gewünscht im März. Die Terminverschiebung sei das Ergebnis der sorgfältigen Abwägung der Interessen des Flughafens, der Fluggesellschaften und der Anwohner, teilte das Brandenburger Infrastrukturministerium heute mit.

Die Luftfahrtbehörde hatte zuvor vorgegeben, dass Anwohner der Südbahn, die bis zu zwölf Monate vor der Inbetriebnahme einen Antrag auf Lärmschutz gestellt haben, sechs Monate vor der Inbetriebnahme den Bewilligungsbescheid für den …

Flughäfen: Hauptstadtflughafen BER Provisorischer Regierungsflughafen ist beschlossen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-provisorischer-regierungsflughafen-ist-beschlossen-,11546166,29263134.html Für #Staatsgäste der Bundesregierung soll am #Flughafen Berlin-#Schönefeld ein #Interimsbau entstehen, bis der neue #Regierungsterminal fertig ist. Damit hat sich der Flughafenchef Hartmut Mehdorn durchgesetzt.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat sich durchgesetzt. Der Streit um die künftige Nutzung des Flughafens Schönefeld ist endgültig beigelegt. Der Bund hat den Weg für den Weiterbetrieb der heutigen #Abfertigungsgebäude des Airports freigemacht und sich damit einverstanden erklärt, dass das geplante #provisorische Regierungsterminal nun an einer anderen Stelle auf dem Flughafengelände entsteht. Das wurde jetzt im Projektausschuss der Flughafengesellschaft FBB bekannt. Das vorgesehene provisorische Terminal, in dem nach der Schließung des Flughafens Tegel Staatsgäste empfangen und Mitglieder der …

Flughäfen: Hauptstadtflughafen BER Entscheidung über Nordbahn-Sanierung erst Mitte Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-entscheidung-ueber-nordbahn-sanierung-erst-mitte-dezember,11546166,29249202.html Der #Schallschutz ist der strittigste Punkt bei der geplanten #Sanierung der #Landebahn #Nord am #BER. Die zuständige Behörde will erst Mitte Dezember entscheiden, ob dieser ausreichend ist. Derweil lehnt Flughafenchef Mehdorn eine externe Überprüfung von Dokumenten ab. Flughafenchef Hartmut Mehdorn erhält erst Mitte Dezember Gewissheit über die umstrittene geplante Sanierung der Start- und Landebahn Nord am neuen Hauptstadtflughafen. Erst dann will die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlins und Brandenburgs entscheiden, ob der Schallschutz für die Anwohner ausreicht. Sie hatte den Bescheid eigentlich für Anfang Dezember angekündigt. Der Flughafen sollte am Freitag aber noch einmal angehört werden, wie das brandenburgische Infrastrukturministerium auf Anfrage mitteilte.

Der neue Flughafen übernimmt die in die Jahre gekommene Landebahn vom benachbarten alten Flughafen Schönefeld. Während der Arbeiten soll dessen Verkehr ab Ende März ein halbes Jahr lang über die neu gebaute Südbahn des neuen Flughafens laufen. Die Behörde müsste die neue Piste dafür vorübergehend freigeben, verlangt aber, dass die 4300 betroffenen Haushalte erst Schallschutz bekommen. Mehdorn fürchtet, dass die Sanierung die geplanten Kosten von …

Flughäfen: BER – Eröffnung 2017 bis 2019, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1350429/ Berlin (MOZ) Was hat es nicht alles schon beim BER gegeben? Neben aberwitzigen Terminverschiebungen machten vor allem schillernde Persönlichkeiten von sich reden. Man liest von hohen Entschädigungen für gefeuertes Personal. Nur vom Bau selbst hört man wenig.

Wenn es so weitergeht, dann werden wohl in manchen Gegenden Deutschlands Straßen, Plätze oder Kleinflughäfen nach den Brandt-Enkeln benannt, während der vergilbende Namenszug des berühmten sozialdemokratischen Großvaters weiter zum traurigen Antlitz eines toten Großflughafens gehören wird. Doch unverdrossen wirbt die Flughafengesellschaft im Internet mit einer geradezu aufreizenden Beschreibung. „Der Flughafen Berlin Brandenburg ist ein moderner Flughafen“, heißt es dort: „Mit kurzen Wegen, bei dem das Terminal zwischen den beiden parallel angelegten Start- und Landebahnen liegt.“ Ist ein Terminal auch ohne Fluggäste ein Terminal? Oder nur eine Halle, die darauf wartet, zu einem Terminal-Museum zu werden? Wichtiger ist jedoch eine andere Aussage aus der offiziellen BER-Verlautbarung. Und die geht so: „Je nach Passagierentwicklung kann der Flughafen für bis zu …

Flughäfen + Straßenverkehr: Freie Fahrt zum künftigen Hauptstadtflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/freie-fahrt-zum-kuenftigen-hauptstadtflughafen,10809148,29196222,view,asTicker.html Potsdam/Berlin – Die Eröffnung des neuen #Hauptstadtflughafen #BER steht zwar in den Sternen, die #Anfahrt klappt jedoch reibungslos. Die letzte #Lücke zwischen #Potsdam und Schönefeld ist geschlossen, so dass Autofahrer ohne jegliche #Ortsdurchfahrten zum neuen Flughafen kommen.

Am Montag will Infrastrukturministerin Katrin Schneider (parteilos) die Ortsumgehung Mahlow für den Verkehr freigeben. Dann geht es laut Ministerium über die Landstraße 40, Bundesstraße 101 und die Landstraße 76 nach Schönefeld. Alle anderen Strecken sowie die Abfahrten zum Terminal seien …

Flughafen BER Berlin Brandenburg Mehr als 50.000 Baupläne für den BER, aber kein Termin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-berlin-brandenburg-mehr-als-50-000-bauplaene-fuer-den-ber–aber-kein-termin,11546166,29150178.html Wann wird der #Hauptstadtflughafen endlich fertig? Eine Bestandsaufnahme zeigt, was noch zu tun ist – und dass die Eröffnung in weiter Ferne liegt Übernächstes Jahr. 2017. Nie. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht öffentlich gerätselt wird, wann der #BER in Betrieb gehen könnte – was der #Flughafen dann als „wirre Spekulation“ abtut. Mehr als 900 Tage sind vergangen, seitdem die für den 3. Juni 2012 geplante Flughafen-#Eröffnung abgesagt wurde. Wie sieht die Lage heute aus?

Ist eine Eröffnung 2016 noch möglich? Wohl kaum. Zu viel ist noch zu tun, und auf den wesentlichen Problemfeldern haben BER-Technikchef Jörg Marks und seine Leute noch viel Arbeit vor sich. Intern geht man beim Flughafen davon aus, dass der BER frühestens 2017 ans Netz geht. Wie sieht die Bilanz aus? Auf den ersten Blick gut: Von den 40 Gebäuden sind 39 fertig und freigegeben, von 52 übergeordneten Systemen sind 51 in Betrieb. Doch das zentrale Fluggastterminal ist und bleibt ein einziger Problembereich. Im Herbst waren von den 16 900 festgestellten Mängeln an der Brandschutzanlage erst 23 Prozent behoben. In 21 der 29 Baufelder müssen Hohlräume in der Decke saniert werden, 65 Prozent der Arbeiten stehen noch an. Für viele nötige Umbauten und für die Umgestaltung der Entrauchungsanlage, die bei Feuer …

Flughäfen: Guck mal, wer da startet, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/themen/diestadt/wie-funktioniert-die-stadt-2-guck-mal-wer-da-startet/11024820.html Sie sind für #Starts, #Landungen und alle Wege zuständig, die Flugzeuge am Boden zurücklegen: die #Lotsen im #Tegeler #Tower. Das klappt mit Radar und Sprechfunk. Aber häufig geht eben nichts über den Blick durchs Fernglas Wie funktioniert die Stadt? Folge 2: Die #FBB

Die Welt fliegt auf Berlin. #Tegel und #Schönefeld verzeichneten 2013 mehr als 26 Millionen Passagiere, 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Tegel verkraftete 4,2 Prozent mehr Abfertigungen. Der Hauptstadtflughafen BER wird dringend benötigt. Doch es wird Jahre dauern, ehe dort die erste Maschine abheben kann. Deshalb erklärt das Poster zu dieser Folge, das der Printausgabe des Tagesspiegels beiliegt, welche Abläufe an Berlins Airports täglich klappen – damit die Stadt eine (Flug)Reise wert bleibt. Nebel. Viel ist nicht zu erkennen von den Pisten auf dem Flughafen Tegel. Auch nicht vom Tower aus, in dem die Lotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS) sitzen. Sie sind zuständig für den landenden, startenden und rollenden Verkehr. Almuth Rehbein strahlt Ruhe aus. Sie überwacht in ihrer Schicht dieses Mal als Bodenlotsin den Verkehr auf den Rollwegen – nach der Landung in Richtung Terminal und vor dem Start in Richtung Pisten. Per Funk teilt sie dem Piloten mit, wohin er seine Passagiere bringen soll: direkt an eine Fluggastbrücke oder auf eine Position auf dem Vorfeld, wo die Fluggäste dann mit dem Bus abgeholt werden. Denn nicht immer können die Piloten ihre …