Flughäfen: Teuer und ungeeignet! Bau- und Verkehrskonzept zur Schienenanbindung des künftigen Flughafens BBI müssen geändert werden, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000322

636 Millionen Euro wollen der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg ausgeben, um den künftigen #Flughafen „Berlin Brandenburg International“ (#BBI) in #Schönefeld an das #Schienennetz anzuschließen. Dennoch wird BBI für viele Fahrgäste – insbesondere aus Brandenburg – nur schlecht erreichbar sein.

„Flughäfen: Teuer und ungeeignet! Bau- und Verkehrskonzept zur Schienenanbindung des künftigen Flughafens BBI müssen geändert werden, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnlinie nach Polen behindert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/15/
brandenburg/841502.html

Frankfurt (O.) Wegen Bauarbeiten an der Oderbrücke bei Frankfurt muß der internationale Bahnverkehr zwischen Berlin und Warschau über Kostrzyn (Küstrin) umgeleitet werden. Das wiederum behindert von kommender Woche an bis zum 20. August erheblich die Regionalverkehrsstrecke Berlin-Lichtenberg – Küstrin; viele Züge …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn macht Bordbistros rauchfrei

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubp/p20060709.html

Start am 1. Oktober – Neue Angebote, frische Produkte

(Berlin, 9. Juli 2006) Die Deutsche Bahn AG will alle rund 380 Bordbistros zum 1. Oktober auf rauchfrei umstellen. Gleichzeitig wird das gastronomische Angebot deutlich erweitert. Vorgesehen sind frische Salate und Backwaren, Kaffeespezialitäten und mediterrane Gerichte.
Dr. Nikolaus Breuel, Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr AG: „Mit unserer Entscheidung gehören wir in Deutschland zu den ersten, die in der Gastronomie komplett rauchfrei werden. Gleichzeitig erweitern wir unser Angebot, um neue Kunden anzusprechen. Dazu zählen vor allem Familien mit Kindern und Jugendliche.“
Die Bahn bietet Bordbistros in den ICE- und IC/EC-Zügen an. Bereits seit 1991 sind alle der rund 200 Speisewagen rauchfrei. Damit wird ab dem 1. Oktober der gesamte gastronomische Bereich der Bahn im Fernverkehr rauchfrei sein.
Der Umsatz in der Bordgastronomie des Fernverkehrs betrug 2005 rund 90 Millionen Euro. Davon wurden 34 Millionen Euro in den Bordbistros erzielt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnverkehr + WM2006: Kein Schlaf bis Spandau, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
08.07.2006/2642907.asp

„Ihr Anschlusszug konnte leider nicht warten“ – „Wegen eines Böschungsbrands verzögert sich die Weiterfahrt“: Unser Reporter hat während der WM mehr Zeit im Zug verbracht als im Stadion. Und was die Bahn und er miteinander erlebten, ist spannender als manches Halbfinale.
Vier Wochen Fußball-WM. Der Reporter will mit der Bahn durch Deutschland reisen, im Bistro seine Texte schreiben und entspannt von Stadion zu Stadion reisen. Der Reporter fährt gern mit der Bahn.
Sein erstes Spiel ist das zwischen Polen und Ekuador in Gelsenkirchen. Vor Bochum bleibt der Zug …

Bahnverkehr + WM2006: Deutsche Bahn legt Weltmeister BahnCard 25 neu auf

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubh/h20060707.html

Mehdorn: Mit rund 15 Millionen WM-Fahrgästen Erwartungen deutlich übertroffen / Bahnkunden loben laut Umfrage freundliches und kompetentes Personal / DB weiter engagiert im Sportsponsoring

(Berlin, 7. Juli 2006) Die Deutsche Bahn AG verkauft ab Montag noch einmal für drei Tage die Weltmeister BahnCard 25. „Die deutsche Elf hat mit ihrer großartigen Leistung in einem mitreißenden Turnier die Herzen der Deutschen gewonnen. Wir haben uns deshalb entschieden, unsere attraktive Weltmeister BahnCard den Kunden noch einmal anzubieten“, sagte heute Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, in Berlin. Der Preis der Karte beträgt 19 Euro.
Mehdorn weiter: „Es gab eine starke Nachfrage nach der Weltmeister BahnCard. Innerhalb von nur zwei Monaten hat die Bahn 400.000 Karten verkauft. Diese große Nachfrage hielt nach Verkaufsschluss an. Auch deshalb werden wir die Weltmeister BahnCard noch einmal verkaufen.“
Die Weltmeister BahnCard 25, die durch das Erreichen des Halbfinales der Klinsmann-Elf bis Ende Oktober einen Rabatt von 25 Prozent gewährt, wird in der kommenden Woche von Montag bis Mittwoch in den Reisezentren der DB AG, in den DB-Agenturen und im Internet unter www.bahn.de angeboten. Ursprünglich war der Verkauf mit dem Turnierbeginn am 9. Juni beendet worden.
„Wir ziehen für die Bahn eine rundum positive Bilanz der zurückliegenden vier Wochen“, sagte Mehdorn weiter. „Rund 15 Millionen WM-Gäste sind mit unseren Zügen gefahren. Mit zusätzlichen Zügen, dichteren Takten, hoher Flexibilität und umfangreichem Service haben wir diesen Kraftakt bewältigt. Dafür gilt mein Dank den Tausenden DB-Mitarbeitern, die Tag für Tag enthusiastisch und mit großem Einsatz rund um die Uhr unterwegs waren – vom Lokführer, über die Disponenten beim Netz, die Reinigungskräfte bis hin zu unserem WM-Organisationsteam bei der Bahn.“
Die Bahn hat als integriertes System trotz der enormen zusätzlichen Verkehre dank vorausschauender und flexibler Disposition funktioniert. Insgesamt sind insbesondere in den Ballungszentren rund 10.000 zusätzliche Züge im Nahverkehr gefahren. 300 geplante und weitere 70 ad hoc bereitgestellte InterCity-Züge und ICE sorgten im Fernverkehr dafür, dass die Kunden rechtzeitig zu den Spielorten und wieder nach Hause kamen. Alle Sonderzüge wurden sehr gut genutzt: Mit täglich 5,5 Millionen Fahrgästen verzeichnete die Bahn an den Spieltagen jeweils einen Zuwachs von 600.000 Fahrgästen bzw. rund zwölf Prozent. Allein mit der Berliner S-Bahn werden bis Sonntag sieben Millionen WM-Reisende unterwegs gewesen sein.Gute Noten gab es für den Service der Bahn: Laut einer Umfrage des Ifak-Institutes Taunusstein schätzten die Befragten insbesondere die Freundlichkeit und Kompetenz des Zugpersonals (84 Prozent) und den Service an den Welcome Desks in den Hauptbahnhöfen der Spielorte (88 Prozent). 92 Prozent der Befragten wollen die Bahn weiterempfehlen.
Die DB AG bleibt auch nach dem erfolgreichen Abschluss der FIFA WM 2006™ Partner des Sports. Die DB-Tochter Schenker, die während des WM-Turniers als Logistiker der Mannschaftsausrüstungen und des Equipment für Stadien und Medienzentren tätig war, wird auch bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking dabei sein. Schenker ist im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft offizieller Lieferant für Spedition und Zollabfertigung des IOC. Ab der kommenden Spielsaison der Fußball-Bundesliga engagiert sich die Deutsche Bahn AG für drei Jahre als Hauptsponsor von Hertha BSC.

Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Erfolgreiche WM-Bilanz in Berlin: Über 800.000 zusätzliche Fahrgäste

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060706.html

40 Sonderzüge im Fernverkehr und 350 Züge im Regionalverkehr zusätzlich und verstärkt eingesetzt

(Berlin, 6. Juli 2006) Zum Besuch der sechs in Berlin ausgetragenen Spiele sowie der vielen Fußballfeste und der Fanmeile auf der Straße des 17. Juni nutzten über 800.000 Fahrgäste für die An- und Abreise die Angebote der Deutschen Bahn im Fern- und Regionalverkehr. 40 Züge im Fernverkehr und 350 Züge im Regionalverkehr wurden zusätzlich eingesetzt und auf zahlreichen Ver­bindungen das Platzangebot durch Verlängerung der Züge deutlich erhöht.
Weiterhin waren während der Weltmeisterschaft S-Bahn-Shuttlezüge zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz im Einsatz, die täglich bis zu 128 mal auf der 11 km langen Strecke verkehrten.
In den Bahnhöfen wurde eine spezielle Wegeleitung zum Olympiastadion installiert sowie zwei Welcome Desks im Hauptbahnhof als Anlaufpunkt und zur Information der ausländischen Fußballfans aufgebaut. Diese wurden von Mitarbeitern der Volkshochschulen besetzt, die den Fans in ihrer jeweiligen Muttersprache weiter halfen.
Rund 600 Zusatzkräfte sorgten auf den Bahnhöfen im Bereich für Kundeninformation und Service.
Am Standort Berlin wurden 700 Servicebotschafter durch die Deutsche Bahn geschult und sorgten während der WM für einen guten Service in Dienstleistungsunternehmen, wie zum Beispiel in Hotels oder im Einzelhandel.
Während der WM-Wochen sorgten zusätzliche Reinigungskräfte der Bahn rund um die Uhr in den Berliner Bahnhöfen für Sauberkeit, dabei fielen rund 50 Tonnen Abfall zusätzlich an.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnverkehr: Schönow Großbrand an Bahnstrecke Berlin-Stettin, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/05/
brandenburg/839535.html

An der Bahnstrecke Berlin-Stettin ist gestern nachmittag zwischen Schönow und Casekow (Uckermark) über drei Kilometer ein Großfeuer ausgebrochen. Der Bahnverkehr war …

Bahnverkehr: Berlin – Rostock: Zweigleisige Inbetriebnahme im Mai 2007

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060705.html

Vollsperrung des Abschnitts Lalendorf–Kavelstorf dauert an

(Berlin, 5. Juli 2006) Für den geplanten Ausbau der Strecke Berlin–Rostock im Streckenabschnitt Lalendorf–Kavelstorf wurde der Zeitplan angepasst. Die zweigleisige Inbetriebnahme wird vorgezogen auf Mai 2007. Ursprünglich war hierfür der September 2007 geplant. Dafür muss allerdings die eingleisige Inbetriebnahme, die mit verminderter Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometer für Dezember 2006 vorgesehen war, ebenfalls auf Mai 2007 verschoben werden. Der bestehende Schienenersatzverkehr ist über Dezember 2006 hinaus erforderlich. Dadurch kann das geplante ICE-Zugpaar München–Berlin–Rostock erst im Juni 2007 angeboten werden. Gründe für den geänderten Bauablauf sind ein äußerst kompliziertes Planfeststellungsverfahren und der vergangene strenge Winter.
Ziel des Streckenausbaus ist es, die Geschwindigkeit auf 160 Kilometer pro Stunde zu erhöhen und somit die Reisezeiten zwischen beiden Städten deutlich zu verringern. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 ist der 42 Kilometer lange Streckenabschnitt Lalendorf/Ost–Kavelstorf–Dalwitzhof–Rostock für Erneuerungsarbeiten komplett gesperrt.
Die Regionalexpress-Züge zwischen Berlin und Rostock (RE 5) halten zusätzlich in Schwaan und Lalendorf. Die stündlich verkehrende S 2 endet alle zwei Stunden in Schwaan. In der anderen Stunde fahren die Züge der S 2 nach Bützow. Von Schwaan fahren Busse im Ersatzverkehr über Mistorf und Lüssow nach Güstrow. Einzelne S-Bahnzüge fahren von und nach Güstrow durch. Die Regionalzüge der Ostseeland Verkehr GmbH aus Richtung Neubrandenburg enden in Lalendorf. Die Regionalzüge von Rostock über Kavelstorf, Laage, Plaaz nach Güstrow fallen aus. Hier wird Ersatzverkehr mit Bussen gefahren. Informationen zu den baubedingten Fahrplanänderungen gibt es auf www.bahn.de unter http://bauarbeiten.bahn.de/mvp.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnverkehr: Schnellzug heißt bald "Rathenow", aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10741423/61759/

ICE wird am 15. Juli am Bahnhof getauft

MARKUS KNIEBELER

RATHENOW Ein Intercity Express (ICE) der Deutschen Bahn wird am Sonnabend, dem 15. Juli, auf den Namen „Rathenow“ getauft. Der festliche Akt der Namensgebung wird nach derzeitigem Stand der Dinge auf dem Rathenower Hauptbahnhof stattfinden. Der Zug, der um 9.19 Uhr am neuen Berliner Hauptbahnhof losfährt, wird um 11.07 Uhr auf einem der beiden Hauptbahnsteige erwartet. Die eigentliche Taufe soll gegen …

Bahnverkehr: Schnellzug heißt bald „Rathenow“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10741423/61759/

ICE wird am 15. Juli am Bahnhof getauft

MARKUS KNIEBELER

RATHENOW Ein Intercity Express (ICE) der Deutschen Bahn wird am Sonnabend, dem 15. Juli, auf den Namen „Rathenow“ getauft. Der festliche Akt der Namensgebung wird nach derzeitigem Stand der Dinge auf dem Rathenower Hauptbahnhof stattfinden. Der Zug, der um 9.19 Uhr am neuen Berliner Hauptbahnhof losfährt, wird um 11.07 Uhr auf einem der beiden Hauptbahnsteige erwartet. Die eigentliche Taufe soll gegen …