Bahnverkehr: „Usedom-Express“ startet ab 23. Mai in die Saison

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080521a.html

Freitagnachmittag und Sonntag früh von Berlin umsteigefrei an die Ostseeküste

(Berlin, 21. Mai 2008) Ab Freitag, 23. Mai bis zum 05. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten „Usedom-Express“ nutzen.

Der Zug fährt jeden Freitagnachmittag und Sonntagfrüh von Berlin mit Halten in Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Ahlbeck Grenze und voraussichtlich im Laufe des Monats Juni nach Inbetriebnahme der neu gebauten Strecke über die Grenze bis Swinoujscie Centrum.

Zurück nach Berlin fährt der Zug am Sonnabendvormittag und Sonntagabend.

Auf der Insel Usedom werden unter anderem die Bahnhöfe Zinnowitz, Bansin Seebad, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck angefahren.

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste und eignet sich nicht zuletzt wegen seiner vier Fahrradabteile mit insgesamt 32 Fahrradstellplätzen insbesondere für Tagesausflügler.

Samstags können Reisende mit Ziel Usedom auch den „Ostsee-Express“ bis Züssow nutzen. Hier steigen sie in die Usedomer Bäderbahn um, die einen reibungslosen Anschluss gewährleistet.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben den Fahrscheinen des Fernverkehrs gilt im Usedom-Express auch das günstige Ostsee-Ticket.

Informationen zum Fahrplan gibt es beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 01805 194-195* (Taste 1) (*14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk abweichend), in DB Reisezentren und DB Agenturen sowie im Internet unter www.bahn.de/regional.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Bahnverkehr: Bahn investiert in neue Zugtechnik, aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Forschung-Innovation/
_pv/_p/203116/_t/ft/_b/1431758/default.aspx/
bahn-investiert-in-neue-zugtechnik.html

Die Deutsche Bahn steht vor einer umfassenden Erneuerung ihrer Fernverkehrsflotte. Technisch werden die künftigen Zuggenerationen auf dem Triebzug-Konzept des ICE 3 aufbauen. Der Industrie winkt ein über mehrere Jahre verteiltes Auftragsvolumen von zwei Milliarden Euro. Die Vorteile der neuen Fahrzeug-Generation.
BERLIN. Während die Bahn heute die Möglichkeit hat, jeweils zwei ICE 2- oder ICE-3-Züge der Nachfrage entsprechend zu kuppeln, will die Bahn mit der neuen Generation flexibler beim Platzangebot werden. „Wir brauchen mehr Variationsmöglichkeiten bei den Zuglängen, um besser als bisher den Marktanforderungen folgen zu können“, sagte Personenverkehrsvorstand Karl Rausch-Friedrich dem Handelsblatt. „Wenn die Nachfrage in einem Fahrplanjahr um fünf Prozent wächst, dann wollen wir im nächsten Jahr mit einem um fünf Prozent aufgestockten Platzangebot den Markt besser bedienen.“ Von der Industrie würden entsprechende Konzepte erwartet. Anders als bei den Vorgänger-Generationen will sich die Bahn bei der Entwicklung nicht mehr selbst engagieren.
Für die neuen Fernverkehrszüge gibt es zwar …

Bahnverkehr: Die Havelländische Eisenbahn will den alten Rangierbahnhof Wustermark wiederbeleben, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11208392/61759/
Die_Havellaendische_Eisenbahn_will_den_alten_Rangierbahnhof_Wustermark.html

ELSTAL – Zwischen den Gleisen des alten Rangierbahnhofes Wustermark steht das Unkraut hoch und saftig grün. Melde und Brennnessel dürften allerdings bald ausgewuchert haben. Die Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) will schon stillgelegte Schienenstränge wieder ertüchtigen und ein Dienstleistungszentrum für Schienenfahrzeuge aufbauen. „Einen Rastplatz für den Güterverkehr“, schob Günther Alsdorf, Vorstand der Havelländischen Eisenbahn, gestern zum Verständnis nach. Die Pressekonferenz wurde auf dem ehemaligen Stellwerk Rs IV in Elstal abgehalten – eine passende Kulisse für die angekündigte Wiederbelebung schon totgesagter Gleise.
Die Aktiengesellschaft, deren Mehrheitseigner der Landkreis …

Bahnverkehr: Fliegender Hamburger – erst der ICE war schneller, aus Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/daten/
2008/05/15/881239.html

Eisenbahn Heute vor 75 Jahren fuhr der legendäre Zug erstmals von der Hansestadt nach Berlin
Fliegender Hamburger – erst der ICE war schneller
Der „Vt 877a/b“ brauchte nur 138 Minuten für die Strecke – weniger als die Hälfte der Zeit, die damalige D-Züge benötigten.

Von Günter Stiller

Ob die Taktgeber der Deutschen Reichsbahn, als es um den „Vt 877a/b“ ging, einen erhebenden Augenblick lang an Bayreuth und den „Fliegenden Holländer“ gedacht haben, ist nicht bekannt, wäre aber keineswegs ehrenrührig gewesen. Immerhin handelte es sich um den ersten Stromlinienzug im planmäßigen Einsatz, einen im Windkanal gezeugten Schönling, der es fertigbrachte, ab 1933 bis zum Kriegsbeginn zwischen Hamburg und Berlin als weltschnellster Reisezug zu verkehren und als „Fliegender Hamburger“ zur Legende zu werde: In nur 138 Minuten legte der zweiteilige Schnelltriebwagen ab 15. Mai 1933 die 286 Kilometer zwischen den zwei Metropolen zurück, ein Streckenrekord, der erst 64 Jahre später durch einen ICE der Deutschen Bundesbahn unterboten werden konnte – um ganze …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Brandenburg: IHK Ostbrandenburg fordert zukunftssicheren Ausbau der Ostbahn

http://www.lok-report.de/

Angesichts der wachsenden Verkehrsströme auf der Strecke der Ostbahn zwischen Berlin und Küstrin setzt sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg für die Erneuerung der Gleisanlagen und die Modernisierung der Stellwerktechnik ein.
„Nicht nur vor dem Hintergrund der steigenden Kraftstoffpreise ist ein leistungsfähiger Schienenpersonenverkehr ein wichtiger Standortfaktor im ländlichen Raum“, bewertet Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg, die Bedeutung der Ostbahn. „Auch im Zusammenwachsen Deutschlands und Polens spielt diese historische Eisenbahnverbindung eine entschiedene Rolle“, so Schülke weiter.
Während der derzeitigen Erneuerung der Eisenbahnbrücke in Frankfurt (Oder) dient die Strecke als Hauptausweichtrasse für den grenzüberschreitenden Eisenbahngüterverkehr. Auch der Personenverkehr von Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn verkehrt über die Trasse, welche damit schon heute an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt ist. Durch die Verlängerung der Ostbahn bis Berlin-Ostkreuz und darüber zum neuen Hauptstadtflughafen BBI, wird sich der Verkehr weiter erhöhen. Damit die Strecke ihren wachsenden Anforderungen gerecht werden kann, appelliert die IHK Ostbrandenburg an die Deutsche Bahn AG, die Zukunftsfähigkeit der Strecke im Blick zu haben und ausreichend Kreuzungs- bzw. Ausweichstellen für langsam fahrende Güterzüge vorzuhalten.
Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder (Pressemeldung IHK Ostbrandenburg, 15.05.08).

Bahnverkehr + Bahnhöfe: Das Bilderbuchwetter lockte nicht nur Eisenbahnfans nach Pritzwalk, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11204536/61469/
Das_Bilderbuchwetter_lockte_nicht_nur_Eisenbahnfans_nach_Pritzwalk.html

PRITZWALK – Über traumhaftes Wetter konnten sich die Besucher am Samstag beim Pritzwalker Bahnhofsfest freuen. Ein bisschen zu traumhaft vielleicht, denn wegen der Waldbrandgefahr schnaufte keine Dampflok über die Schienen.
Doch das tat der guten Stimmung kaum einen Abbruch. Neben Familien kamen auch Modelleisenbahner, Pollofreunde oder ehemalige Angestellte aus der ganzen Prignitz in die Dömnitzstadt. Eine von Letzteren ist Helga Becker, die früher am Fahrkartenschalter arbeitete. „Ich hatte Herzklopfen, als ich hier herein kam“, erzählt die 64-Jährige gerührt. „Ich habe sogar gleich Anfragen nach Köln und …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Noch gibt es die Grenze: Viele Brücken über Oder und Neiße sind marode oder ungenutzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0508/horizonte/0003/index.html

Noch gibt es die Grenze: Viele Brücken über Oder und Neiße sind marode oder ungenutzt – nur langsam wächst Verbindendes
Martin Klesmann
Tausende Tonnen Kohle aus den schlesischen Gruben, Waggons voller Getreide aus den masurischen Weiten, Arbeitsmigranten – all das war hier von Ost nach West unterwegs. Vor dem Zweiten Weltkrieg überquerten gut 100 Brücken die Oder und die Neiße und verbanden die damals deutschen Ostprovinzen mit Berlin oder Dresden. Dann rollten Soldaten nach Osten und wieder zurück. Transporte in die Vernichtungslager gingen nur Richtung Osten, Flüchtlingstrecks in die Gegenrichtung. Die meisten Brücken wurden bei Kriegsende 1945 zerstört. Heute vor 63 Jahren war Deutschland befreit. Ab 1950 galt die neue Staatsgrenze zwischen der DDR und Polen, nun an Oder und Neiße gelegen, als „Friedensgrenze“. Das hieß vor allem, dass sich dort wenig tat. Zentrale Brücken wurden wieder hergestellt, oft räumte man nur die Trümmer und holte sperrige Brückenteile aus den Flüssen, damit die Binnenschiffe fahren konnten.
1990 gab es nur ein knappes Dutzend offizielle Grenzübergänge. Heute, wo der unkontrollierte Grenzübertritt zwischen den beiden EU-Ländern …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Land kritisiert steigende Bahntrassenkosten, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
land-kritisiert-steigende-bahntrassenkosten-r570659.htm

(PR-inside.com 04.05.2008 09:19:03) – Die Landesregierung hat steigende Trassenkosten bei der Deutschen
Bahn AG kritisiert. Die Teuerung sei «nicht gerechtfertigt», sagte
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine
parlamentarische Anfrage. Es sei stattdessen erforderlich, die
Trassenpreise zu senken, um «Anreize für mehr Verkehr auf der
Schiene zu setzen».
Potsdam (ddp-lbg). Die Landesregierung hat steigende Trassenkosten bei der Deutschen Bahn AG kritisiert. Die Teuerung sei «nicht gerechtfertigt», sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage. Es sei stattdessen erforderlich, die Trassenpreise zu senken, um «Anreize für mehr Verkehr auf der Schiene zu setzen».
In Brandenburg sollen sich die Kosten für die Leistungen im Schienen-Personennahverkehr im kommenden Jahr um …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab 26. April fährt der Ausflugszug wieder an den Wochenenden, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9ccbcae2ce5c8c60c12574340047a87b?
OpenDocument

Wer den Geruch des Meeres und das Salz auf der Haut liebt, findet immer einen Grund, an die Ostsee zu fahren. Lacht die Sonne vom Himmel sowieso. Tut sie es nicht, so bietet die Küste von Mecklenburg-Vorpommern dennoch unendlich viel Sehens- und Erlebenswertes. Schöne alte Städte wie Stralsund oder Greifswald werben mit Backsteingotik, mit reicher Kulturlandschaft und edler Gastronomie. Wellnessoasen in fast allen Badeorten bringen Körper und Seele in Hochform.
Deshalb ist gerade an den Wochenenden die Bahnverbindung mit dem RE 3 zwischen Berlin und Stralsund sehr gefragt und die Sitzplätze in den Zügen sind wertvoll wie Goldstaub. Der „Ostsee-Express“ soll die Situation ein wenig entspannen. Vom 26. April bis 28. September 2008 fährt er sonnabends, sonntags und an …

Bahnverkehr + Flughäfen: Anwohner wollen gegen Flughafenstrecke klagen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0422/berlin/0084/index.html

Peter Neumann
Lichtenrader Anwohner wollen gegen den geplanten Neubau der Dresdner Bahn vor Gericht ziehen. Erst werde eine einstweilige Anordnung beantragt, dann folge eine Klage, sagte Franz Cromme von der Bürgerinitiative Dresdner Bahn gestern im Verkehrsausschuss. Die Anwohner fordern einen Tunnel für die Strecke, auf der unter anderem der Flughafen-Express zum Großflughafen BBI verkehren soll. Sie verwiesen auf eine frühere Mitteilung des Verkehrsministeriums, wonach ein Tunnel 30 Millionen Euro kostet. Ingulf Leuschel von der Deutschen Bahn sprach von …