Bahnhöfe: Deutsche Bahn behält nur 19 Bauten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0923/
brandenburg/0059/index.html

Versteigerung: Das Auktionshaus Karhausen versteigert am 29. und 30.
September in Tegel 69 Bahnhofsgebäude, die der Investor Patron Capital von
der Bahn gekauft hat.

Mindestgebote: 500 bis 8000 Euro, plus Courtage auf den Zuschlagpreis. Bei
der Auktion kommen auch fünf nicht mehr genutzte Bahnhofsgebäude in
Brandenburg unter den Hammer: Müncheberg, …

Bahnhöfe: Ein Bahnhof ab 500 Euro, Viele Brandenburger Stationsgebäude werden versteigert und verkauft – vom Schmuckstück bis zur Ruine, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0923/
brandenburg/0017/index.html

MÜNCHEBERG. Im früheren „Billetverkauf“ herrscht Stille. Auch das
„Damenzimmer“, das für weibliche Fahrgäste gedacht war, die alte Gaststätte
und die Wohnungen stehen leer, seit Jahren schon. Doch das soll sich
ändern, und zwar bald. Für das Empfangsgebäude des Bahnhofs Müncheberg
(Märkisch-Oderland) östlich von Berlin wird ein neuer Eigentümer gesucht,
jemand mit Ideen und Enthusiasmus.
Der herrschaftliche Klinkerbau aus dem 19. Jahrhundert ist eines von fast
70 Stationsgebäuden, die dem britischen Investor Patron Capital gehören und
in der nächsten Woche versteigert werden – zum Schnäppchenpreis, einige für
nur 500 Euro Mindestgebot. Auch die Deutsche Bahn (DB) will Bahnhöfe im
Land Brandenburg verkaufen, etwa 75 sollen es werden. Doch längst nicht
alle sehen …

S-Bahn + Bahnhöfe: Personalpräsenz auf Berliner S-Bahnhöfen weiter gewährleistet, Flexibler Einsatz von Aufsichten ermöglicht mehr Kundennähe • Hoher Sicherheitsstandard im S-Bahn-Netz bleibt erhalten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110914a.html

(Berlin, 14. September 2011) Die S-Bahn Berlin wird im kommenden Jahr mit
der Einführung eines zeitgemäßen technischen Abfertigungsverfahrens für die
Züge der Berliner S-Bahn beginnen. Über einen Monitor im Führerstand wird
der Triebfahrzeugführer auf Bahnhöfen mit unübersichtlichen Bahnsteigen
künftig den Fahrgastwechsel entlang der gesamten Bahnsteigkante überwachen,
um anschließend die Abfertigung vorzunehmen. Ähnliche Verfahren sind im
übrigen Bundesgebiet und bei den Berliner Verkehrsbetrieben bereits länger
Standard.

In diesem Zusammenhang ändern sich die Aufgabengebiete der eingesetzten
Personale. Während bisher betriebliche Belange der örtlich fest gebundenen
Aufsichten im Mittelpunkt der Tätigkeit standen, ist nunmehr der flexible
und kundenorientierte Einsatz der Mitarbeiter möglich. Künftig kommen im
Netz 120 mobile Aufsichten zum Einsatz, die nachfrage- und lageabhängig auf
allen 166 Bahnhöfen eingesetzt werden können.

Auf 20 Stationen sind zudem weitere 120 Mitarbeiter während der gesamten
Betriebszeit als Stammaufsichten tätig, die die Kundeninformation über
Lautsprecher und elektronische Anzeigesysteme steuern. Dieses System
ersetzt bis zum Jahr 2013 die feste Besetzung von 68 Stationen.

Die S-Bahn Berlin setzt mit diesem Konzept auch künftig dauerhaft mehr
Bahnsteigpersonal ein als andere Betreiber vergleichbarer
Schnellbahnsysteme. Mit über 500 Sicherheitskräften in der Region trägt die
Deutsche Bahn zudem zur Erhöhung der Sicherheit bei.

Objektiv betrachtet sind Bahnhöfe und Züge ein außerordentlich sicherer
Ort. Die Polizeikriminalitätsstatistik (PKS) 2009 registriert pro 100.000
Einwohner rund 7.400 Straftaten in Deutschland. Einen ähnlichen Maßstab auf
die Zahl der Reisenden angelegt, ergibt weniger als 20 registrierte Taten
pro 100. 000 Fahrgäste. Wird die Häufigkeitszahl auf Rohheitsdelikte
herunter gebrochen, kommt nochmals ein anderes Bild zum Vorschein: Pro
100.000 Reisende wird von der Bundespolizei nur ein tätlicher Angriff
registriert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Großes Bahnhofsfest am Bahnhof Frankfurt (Oder), Buntes Familienprogramm rund um den Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20110914.html

(Berlin, 14. September 2011) Am Sonntag, 18. September, laden die Deutsche

Bahn (DB), die Werbegemeinschaft Bahnhof Frankfurt (Oder), die

Eisenbahnfreunde Frankfurt (Oder) und Partner der DB zum großen

Bahnhofsfest nach Frankfurt (Oder) ein.

Von 10 bis 18 Uhr wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die großen

und kleinen Besucher. Es gibt Pendelfahrten mit dem LVT unter anderem zum

Containerbahnhof und Pendelfahrten mit dem ODEG-Triebwagen zur Oderbrücke

beziehungsweise nach Schönfließ Dorf.

Eisenbahnfans können das Eisenbahnmuseum besuchen und sich historische

Stellwerkstechnik vorführen lassen, Eisenbahnfahrzeuge besichtigen und

sogenannte „Scheinanfahrten“ bestaunen. Auch Kurzfahrten mit der Dampflok

351019 locken Eisenbahninteressierte.

Auch die Bundespolizei wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Auf

die kleinen Besucher warten ein Bobbytrain-Parcours, Interaktive

X-Box-Sport-Spiele, eine Spielstraße und ein Glücksrad.

Für Modellbahnfreunde hat eine Tauschbörse geöffnet. Zum Abschluss des

Festes gibt es Literarisch-Satirisches von und mit Lutz Stückrath.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Bahnhöfe: Mitarbeiter streiten sich, ZAT-FM heißt die Technik, die Kosten sparen und die S-Bahn wettbewerbsfähiger machen soll. Diese Abkürzung bedeutet: Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerstandsmonitor., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0914/berlin/
0078/index.html

ZAT-FM heißt die Technik, die Kosten sparen und die S-Bahn
wettbewerbsfähiger machen soll. Diese Abkürzung bedeutet: Zugabfertigung
durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerstandsmonitor.
Kameras über den Bahnsteigkanten nehmen haltende S-Bahnen ins Visier. Die
Bilder werden in den Führerstand gefunkt, wo sie auf Bildschirmen
erscheinen. So können die Fahrer überblicken, wann die Türen frei sind und
sie weiterfahren können.
Bedenken des Eisenbahn-Bundesamts trugen dazu bei, dass die S-Bahn das
Projekt …

S-Bahn + Bahnhöfe: "Eine falsche Entscheidung", Das Vorhaben der S-Bahn, Personal auf den Bahnhöfen zu reduzieren, sorgt bei Sicherheitsexperten für Entsetzen., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0914/berlin/
0072/index.html

Das Vorhaben der S-Bahn, Personal auf den Bahnhöfen zu reduzieren, sorgt
bei Sicherheitsexperten für Entsetzen. „Das ist eine völlig falsche
Entscheidung“, sagt der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Polizei,
Klaus Eisenreich. „Das lässt die Sicherheitslage im ÖPNV nicht zu.“ Die
S-Bahn wälze das Problem, dass sie eigentlich selbst lösen sollte, auf die
Polizei ab.
Kritik kommt auch von der Deutschen Polizeigewerkschaft. Deren
Landesvorsitzender Bodo Pfalzgraf sagt: „Dies konterkariert alle
Fachgespräche, die jemals in diese Richtung geführt wurden. Wir brauchen
auf jeden Fall mehr …

S-Bahn + Bahnhöfe: „Eine falsche Entscheidung“, Das Vorhaben der S-Bahn, Personal auf den Bahnhöfen zu reduzieren, sorgt bei Sicherheitsexperten für Entsetzen., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0914/berlin/
0072/index.html

Das Vorhaben der S-Bahn, Personal auf den Bahnhöfen zu reduzieren, sorgt
bei Sicherheitsexperten für Entsetzen. „Das ist eine völlig falsche
Entscheidung“, sagt der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Polizei,
Klaus Eisenreich. „Das lässt die Sicherheitslage im ÖPNV nicht zu.“ Die
S-Bahn wälze das Problem, dass sie eigentlich selbst lösen sollte, auf die
Polizei ab.
Kritik kommt auch von der Deutschen Polizeigewerkschaft. Deren
Landesvorsitzender Bodo Pfalzgraf sagt: „Dies konterkariert alle
Fachgespräche, die jemals in diese Richtung geführt wurden. Wir brauchen
auf jeden Fall mehr …

S-Bahn + Bahnhöfe: Allein auf dem Bahnsteig, Die S-Bahn will das Stationspersonal reduzieren. Fahrgastverband fürchtet um die Sicherheit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0914/berlin/
0039/index.html

Ein Beruf steht vor dem Aussterben: Bahnsteigaufsichten, die Züge
abfertigen, soll es bei der S-Bahn in naher Zukunft nicht mehr geben. Das
sehen Planungen vor, die das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn nach
rund drei Jahren Pause wieder aufgenommen hat. Der Fahrgastverband IGEB
protestiert – er will keine personalfreien S-Bahnhöfe. „Uns geht es um die
subjektive Sicherheit der Fahrgäste“, sagte der Vize-Vorsitzende Jens
Wieseke. Wenn sich auf einem S-Bahnhof kein Personal mehr befinde, sinke
die Hemmschwelle für Straftaten.
Heute gibt auf vielen S-Bahnsteigen noch die Aufsicht das Signal zum
Abfahren. Doch diese Beschäftigten sollen bald überflüssig werden. Dann
soll sich das Fahrpersonal überall selbst auf die Reise schicken – mit
Hilfe einer neuen Technik für die …

U-Bahn + Bahnhöfe: Diebe plündern Baustelle – Gleisdreieck wird später fertig, Fahrgäste müssen länger als geplant dort umsteigen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0910/berlin/
0085/index.html

Eine schlechte Nachricht für U-Bahn-Fahrgäste: Die Bauarbeiten am Bahnhof
Gleisdreieck, die viele von ihnen zum Umsteigen zwingen, dauern länger als
geplant. Das teilte Ralf Baumann, der Infrastruktur-Chef der Berliner
Verkehrsbetriebe (BVG), am Freitag mit.
Das fast 99 Jahre alte Gleisdreieck ist ein Sanierungsfall – das bekommen
die Fahrgäste in diesem Jahr erneut zu spüren. Wegen Bauarbeiten fährt die
U2 seit Mai nur zwischen Pankow und Gleisdreieck. Wer von dort weiter will,
muss umsteigen. Jeder zweite Zug kehrt schon am Potsdamer Platz um, was
einen weiteren Zugwechsel erfordert. Vom 14. November an sollte die U2
wieder bis Ruhleben verkehren.
Aber daraus wird nichts. „Wir gehen davon aus, dass wir die Baumaßnahme bis
zum …

Bahnhöfe: Die Deutsche Bahn AG und die Mieter des Cottbuser Hauptbahnhofs laden am 11. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr zum Bahnhofsfest in den Hauptbahnhof Cottbus ein.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20110908.html

Besucher und Gäste erwartet ein unterhaltsames Programm mit Blasmusik und

Musik zur Kaffeezeit. Unter anderem sorgt Clown Colo für die Unterhaltung

der Kinder. Um 11 Uhr wird es auf der Bühne vor dem Bahnhof eine

Versteigerung geben. Die begehbare Spielzeugeisenbahn von DB Regio Nordost

lädt Familien zum „Einfach Bahn fahren“ ein. Daneben locken eine Mal- und

Bastelstraße, ein Bobby-Train-Parcour, Hüpfburgen und Interaktive

XBox-Sport-Games „kinectsport“ große und kleine Gäste zum Fest.

Am Info-Mobil von DB Regio Nordost gibt es Informationen rund ums

Bahnfahren, insbesondere auch Angebote und Fahrpläne zu Reise in den

Spreewald und von und nach Berlin.

Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), die Bundespolizei und zahlreiche

Partner der Deutschen Bahn wie unter anderem die DEVK präsentieren sich an

Informationsständen und geben Auskünfte über ihre Arbeit.

Neben den Aktionen auf dem Hauptbahnhof können Eisenbahninteressierte

außerdem in der Zeit von 10.45 Uhr bis 16.45 Uhr Führerstandsmitfahrten auf

Lokomotiven von DB Regio machen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG