Flughäfen: „Wir fordern unsere Ansprüche bei der Bahn ein“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/
13.08.2006/2712620.asp

Verkehrsminister Tiefensee über Immobiliengeschäfte des Staatsunternehmens und die Auswirkungen auf den Börsengang

Unklarheit herrscht auch bei einem wichtigen Immobilienprojekt für Berlin – der Schienenanbindung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International, BBI. Die Bahn hat sich lange gesträubt, Risiken zu tragen. Sind Sie da weitergekommen?

Nach einem Gespräch zwischen Herrn Mehdorn und mir gibt es jetzt eine Einigung. Anfang September werden wir die Finanzierungsvereinbarung unterzeichnen. Die Bahn baut und muss pünktlich zur Eröffnung des BBI 2011 fertig sein. Wird der Termin nicht eingehalten, muss die Bahn Vertragsstrafen zahlen. In dieser Frage hat sich der Bund nach schwierigen Verhandlungen durchgesetzt.

Das Interview führte Bernd Hops.

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Ausgang am S-Bahnhof Spindlersfeld: Ab 14. August 2006 direkt zur Oberspreestraße

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=340

Umsteigebeziehungen zur BVG damit deutlich verbessert

Fahrplanänderungen am Wochenende 12. bis 14. August 2006

Zwei Wochen früher als angekündigt geht der neue Zu- und Ausgang am S-Bahnhof Spindlersfeld in Betrieb – gleich zum Betriebsbeginn am Montag, 14. August, ab 4 Uhr.

Vor Inbetriebnahme ist allerdings noch eine Vollsperrung der
S-Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Spindlersfeld vom 12. August, 16 Uhr, durchgehend bis zum 14. August, 1.30 Uhr notwendig. Im regulären 20-Minutentakt der S-Bahnlinie S 47 fährt jeweils ein Bus im Schienenersatzverkehr zwischen den genannten Stationen. Außerdem können die Fahrgäste auch alternativ auf den parallel zur
S-Bahnlinie fahrenden 167er Bus im 20-Minutentakt oder die Straßenbahnlinien 60/61 zwischen den S-Bahnhöfen Spindlersfeld und Adlershof ausweichen. Während der Sperrzeit werden das alte und das neu verlegte Gleis im Bahnhofsbereich Spindlersfeld „hochgestopft“.

Dabei verringern die Arbeiter die Höhe der Bahnsteigoberkante von derzeit 106 Zentimeter auf die heute gültige Norm von 96 Zentimetern. In den vergangenen Wochen wurde der Bahnsteig im S-Bahnhof Spindlersfeld um 52 Meter bis zur Oberspreestraße verlängert, hier hat der Bahnhof einen neuen Ein- und Ausgang erhalten. Mit dem neuen Ein- und Ausgang verkürzen sich die Wege für die Fahrgäste zu den Straßenbahnlinien 60, 61 und zur Buslinie 167 erheblich. Es entsteht ein Umsteigeknoten, der den öffentlichen Nahverkehr deutlich attraktiver macht.
Der bisherige Bahnhofseingang in der Gloriastraße bleibt erhalten.

Burkhard AhlertPressesprecherBerlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58200 Holger AuferkampStellv. PressesprecherBerlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58204Fax 030 297-58206

Flughäfen: Situation an Berliner Flughäfen entspannt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/12/
politik/847137.html

Berlin – Ein Tag nach dem Terroralarm in London hat sich der Verkehr auf dem Berliner Flughafen Tegel weitestgehend normalisiert. Zwei Flüge aus New York kamen wegen der verschärften Sicherheitskontrollen in den USA allerdings mit dreistündiger Verspätung an. Die Abfertigung von Flügen nach London verlief ohne größere Wartezeiten. Auch an den Flughäfen Schönefeld und Tempelhof hatte sich der Verkehr …

Straßenverkehr: Landsberger Allee erhält neuen Asphalt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/12/
bezirke/847017.html

Lichtenberg Die Magistrale Landsberger Allee soll noch vor Wintereinbruch zwischen Rhin- und Vulkanstraße eine komplett neue Asphaltdecke erhalten. Das teilte Baustadträtin Katrin Lompscher (Linkspartei.PDS) mit. Die Sanierung des zwei Kilometer langen Abschnitts kostet inklusive der Ein- und Ausfahrt …

allg.: Klare Ansage für GVZ-Hafen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10763093/61759/

Wustermark: Spatenstich im Herbst

ANKE FIEBRANZ

WUSTERMARK Im Oktober soll der erste Spatenstich für den Bau des Binnenwirtschaftshafens in Wustermark erfolgen. Mit dem Projekt wird gleichzeitig der vierte Bauabschnitt des Güterverkehrszentrums Wustermark (GVZ) realisiert. Der Hafen am Havelkanal kostet 15,4 Millionen Euro, vom Brandenburger Wirtschaftsministerium wurden 12,4 Millionen Euro Fördermittel bewilligt.
„Das Vorhaben ist sinnvoll“, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) in einem Gespräch mit der MAZ-Redaktion Falkensee. Mit dem Hafen erreiche das GVZ die gewollte …

Bahnverkehr: Jeden Sommer dasselbe Chaos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/576725.html

Volle Züge zwischen Berlin und Usedom / Bund prüft erneut den Wiederaufbau der direkten Bahnverbindung auf die Insel

Peter Neumann

Die Eindrücke von seinen sommerlichen Bahnreisen auf die Insel Usedom kann Herbert Gellhorn in einem Wort zusammenfassen: Horror. Vor zwei Wochen war es zum Beispiel so: „Der Regionalexpress aus Berlin bestand nur aus vier Wagen und war völlig überfüllt. Alles war mit Gepäckstücken und Fahrrädern zugestellt, so dass größte Schwierigkeiten bestanden, die Toilette aufzusuchen“, berichtet der Johannisthaler. Weil der Zug Verspätung hatte, war der Anschluss an die …

BVG: SPD: Fahrpreise der BVG sollen "maßvoll" steigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/11/
berlin/846888.html

Altschulden: Rot-Rot fordert Übernahme durch das Land – Opposition will Wettbewerb
Von Gilbert Schomaker

Nach Bekanntwerden des Finanzlochs bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), deren Altschulden bis zum Jahr 2010 auf 1,2 Milliarden Euro wachsen, werden auch in der Politik eine Übernahme der Schulden und Fahrpreiserhöhungen – allerdings maßvolle – ins Gespräch gebracht. Der Verkehrsexperte der SPD, Fraktionsgeschäftsführer Christian Gaebler, erklärte, dass in einem neuen Unternehmensvertrag, der mit der BVG für die Zeit ab 2008 verhandelt werden muss, eine …

BVG: SPD: Fahrpreise der BVG sollen „maßvoll“ steigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/11/
berlin/846888.html

Altschulden: Rot-Rot fordert Übernahme durch das Land – Opposition will Wettbewerb
Von Gilbert Schomaker

Nach Bekanntwerden des Finanzlochs bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), deren Altschulden bis zum Jahr 2010 auf 1,2 Milliarden Euro wachsen, werden auch in der Politik eine Übernahme der Schulden und Fahrpreiserhöhungen – allerdings maßvolle – ins Gespräch gebracht. Der Verkehrsexperte der SPD, Fraktionsgeschäftsführer Christian Gaebler, erklärte, dass in einem neuen Unternehmensvertrag, der mit der BVG für die Zeit ab 2008 verhandelt werden muss, eine …

Bahnhöfe: Menschenkette rund um den Bahnhof Zoo, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/11/
berlin/846879.html

Einige hundert Berliner und Berlin-Besucher haben gestern Abend mit einer Menschenkette am Bahnhof Zoo dagegen protestiert, dass dort seit der Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs Ende Mai keine Fernzüge mehr halten. Die Reihe der Demonstranten reichte …

Tarife: Berlin: Keine Preiserhöhungen bei der BVG

http://www.lok-report.de/

Zu den Diskussionen um Preiserhöhungen bei der BVG erklärt Reinhold Dellmann, Infrastrukturstaatssekretär und Aufsichtsratsvorsitzender des VBB:
„Preiserhöhungen wären das falsche Signal. Dem VBB liegt kein Antrag der BVG auf Preiserhöhung vor. Nach wie vor gilt: Bevor über höhere Fahrpreise nachgedacht wird, müssen zuerst alle Einsparpotenziale der BVG ausgeschöpft werden. Hier sehe ich noch Potenzial, das noch nicht genutzt wurde. Ohne die Zustimmung der Länder Brandenburg und Berlin kann die BVG als Mitgliedsunternehmen im VBB ohnehin nicht eigenmächtig die Fahrpreise anheben.“ (Pressemeldung VBB, 11.08.06).