15.08.2025
Frage 1:
Wie viele #Zugausfälle und #Verspätungen wurden auf der S-Bahnlinie #S2 in den Jahren 2023 bis heute registriert, die durch Sperrungen oder andere #Ursachen bedingt waren? Bitte nach Monat und Ursache angeben.
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Im Leitsystem der Betriebszentrale S-Bahn werden täglich Auswirkungen auf den Zugbetrieb durch Störungen und außerplanmäßige Ereignisse erfasst. Die Zugverspätungen und der Ausfall von Zugfahrten werden der jeweiligen Ursache zugeordnet. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Beeinträchtigung des Zugbetriebes eine Sperrung von Gleisen erfordert oder nicht.
Zugausfälle durch geplante Baumaßnahmen sind in dieser Übersicht nicht enthalten, da es sich betrieblich gesehen um eine Anpassung des Fahrplanangebotes handelt und den Reisenden alternative Fahrangebote (z.B. Pendelverkehr, Schienenersatzverkehr) zur Verfügung stehen.
Die Auswirkungen der geplanten Baumaßnahmen auf den Zugbetrieb werden den Reisenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Zu den Ursachen von ungeplanten Verspätungen und Zugausfällen gehören unter anderem:
- Störung en a n d er Infra struktur (z.B.)
- Störungen an Weichen, Weichenheizungen und Gleisen
- Störungen an Bahnübergangsicherungsanlagen
- Störungen an der Leit- und Sicherungstechnik (Signalstörungen, Kabelschäden, schlechte Signalsicht durch Vegetation usw.)
- Fremd einwirkung (z.B.)
- Personen am/ im Gleis
- Diebstahl von Kabeln
- Missbrauch der Notbremse durch Reisende
- Schäden durch Vandalismus
- Überfüllter Bahnsteig bei Großveranstaltungen
- Störung en a n Trieb fa hrzeug en (z.B.)
- Antriebsstörungen
- Türstörungen
- Umla uf-/ Einsa tzp la nung d es Eisenb a hnverkehrsunternehmens (z.B.) o Einsatz von Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbeschränkung o außerplanmäßiger Zugtausch wegen Triebfahrzeugschaden o außerplanmäßiger Zugtausch wegen Instandhaltung
- Technisches Persona l Eisenb a hnverkehrsunterna hmen (z.B.)
- Verspäteter Dienstbeginn, verspätete Ablösung bei Schichtwechsel
- fehlendes Personal
- Erkrankung während der Schicht
- Behörd en (z.B.)
- Polizeieinsatz in Gleisnähe
- Rettungseinsatz am Bahnsteig/ am Zug
- Fahndungs- und Ermittlungsarbeiten
- Bombenentschärfung
Von 2023 bis 31.07.2025 ergaben sich für Linie S2 durch außerplanmäßige Ereignisse/ Störungen nachfolgende Auswirkungen.
Anzahl Verspä tungsmeldungen | |||
Monat | 2023 | 2024 | Jan – Juli 2025 |
Januar | 1.121 | 1.372 | 2.038 |
Februar | 1.393 | 1.943 | 2.046 |
März | 1.476 | 2.046 | 2.406 |
April | 1.859 | 2.636 | 2.712 |
Mai | 2.538 | 2.134 | 2.783 |
Juni | 3.482 | 2.855 | 3.020 |
Juli | 2.497 | 1.915 | 3.178 |
August | 2.459 | 1.413 | |
September | 1.803 | 3.499 | |
Oktober | 1.986 | 2.922 | |
November | 2.569 | 2.284 | |
Dezember | 2.865 | 1.852 |
Bei Zugausfällen wird zwischen Ganzausfall (Zugfahrt fällt auf dem gesamten Laufweg aus) und Teilausfall (Zugfahrt fällt auf einem Teilabschnitt des Laufweges aus, z.B. zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen) unterschieden.
Anzahl Zugausfä lle Monat 2023 2024 Jan – Juli 2025 Ganz- ausfa ll Teilausfa ll Ganz- ausfa ll Teilausfa ll Ganz- ausfa ll Teilausfa ll Januar 143 396 3959 247 221 823 Februar 120 1834 392 405 136 475 März 230 572 735 563 82 659 April 145 497 86 543 206 1330 Mai 133 726 171 471 62 695 Juni 131 737 97 736 269 841 Juli 94 700 197 549 135 956 August 83 1172 165 250 September 186 744 243 944 Oktober 216 717 278 1050 November 622 883 347 640 Dezember 581 604 273 600 |
„
Was waren die häufigsten Ursachen für Verspätungen und Zugausfälle auf der S-Bahnlinie S2 in den Jahren 2023 bis heute? Bitte um eine Darstellung der Ursachen inklusive ihrer relativen Häufigkeiten.
Antwort zu 2:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Nachfolgend die 5 Hauptursachen für Verspätungen und Zugausfälle, sortiert nach Häufigkeit.
2023 | |||||
Ursache / Störung | Anzahl Störfälle | Verspätungsmeldungen | Zugausfälle | ||
Anzahl | Ganzausfall | Teilausfall | |||
Triebfahrzeuge | 1.012 | 2.049 | 502 | 716 | |
Umlauf/ Einsatzplanung EVU | 860 | 1.100 | 221 | 90 | |
Triebfahrzeug Personal | 744 | 1.087 | 461 | 218 | |
Fremdeinwirkung | 448 | 1.291 | 110 | 794 | |
Infrastruktur | 278 | 2.589 | 290 | 1.551 |
2024 | |||||
Ursache / Störung | Anzahl Störfälle | Verspätungsmeldungen | Zugausfälle | ||
Anzahl | Ganzausfall | Teilausfall | |||
Triebfahrzeuge | 1.014 | 1.982 | 871 | 708 | |
Umlauf/ Einsatzplanung EVU | 655 | 873 | 466 | 103 | |
Triebfahrzeug Personal | 601 | 914 | 349 | 124 | |
Fremdeinwirkung | 455 | 1.152 | 260 | 365 | |
Infrastruktur | 236 | 1.454 | 165 | 484 |
Januar bis 31.Juli.2025 | |||||
Ursache / Störung | Anzahl Störfälle | Verspätungsmeldungen | Zugausfälle | ||
Anzahl | Ganzausfall | Teilausfall | |||
Umlauf/ Einsatzplanung EVU | 558 | 979 | 42 | 76 | |
Triebfahrzeug Personal | 538 | 787 | 134 | 85 | |
Triebfahrzeuge | 485 | 1.097 | 229 | 325 | |
Fremdeinwirkung | 317 | 1.113 | 125 | 600 | |
Infrastruktur | 157 | 967 | 71 | 508 |
„
Welche geplanten Sperrungen oder größeren betriebsbedingten Einschränkungen auf der S-Bahnlinie S2 sind für den Rest des Jahres 2025 zu erwarten? Bitte unter Angabe von Zeitraum, betroffenen Streckenabschnitt und
Gründen angeben.
Antwort zu 3:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Die DB veranstaltet im 1. Quartal jedes Jahres eine Baupressekonferenz, in der die Baumaßnahmen und daraus resultierenden Sperrungen / Einschränkungen für den Bahnverkehr in der Region Nordost bekannt gegeben werden. Die einzelnen Maßnahmen werden im Anschluss auf der regionalen Presseseite der DB veröffentlicht:
Link zur Grafik der Baupressekonferenz:“
http s:/ / www.d eutscheb a hn.com/ reso urce/ b lo b / 13373898/ 72a c5cd 9981d 30452d e00ec624 5d 6a 37/ 250507_Downloa d _neu-d a ta .p d f
Frage 4:
Wie können sich Fahrgäste im Voraus über geplante Einschränkungen und Verspätungen auf der S-Bahnlinie S2 informieren?
Antwort zu 4:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Fahrgäste können sich im Voraus über geplante Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr wie folgt informieren:
- – Alle 14 Tage erscheint die Kundenzeitung ‚punkt 3‘, die als Print-Ausgabe auf bestimmten S-Bahnhöfen ausliegt (siehe
http s:/ / sb a hn.b erlin/ filea d min/ user_up loa d / Punkt3/ Ausla g eorte/ p unkt3_verteilung _b a h nhoefe_homep a g e.p d f) und auch als PDF-Download digital zur Verfügung steht (siehe http s:/ / sb a hn.b erlin/ a ktuelles/ kundenzeitung -p unkt-3/ ). Hier wird umfassend über die baubedingten Fahrplanänderungen vorab informiert.
- Auf der Internetseite der S-Bahn Berlin GmbH wird digital über alle bevorstehenden, baubedingten Fahrplanänderungen informiert (siehe
http s:/ / sb a hn.b erlin/ fa hren/ b a uen-stoerung / ). Die Suche lässt sich über die Angabe der Liniennummer und über eine Zeitangabe (Heute, Morgen, bis 14 Tage, Vorschau) filtern.
- Für größere Maßnahmen werden Bauvideos erstellt, die leicht verständlich über Einschränkungen informieren. Diese Videos werden unter anderem auf YouTube veröffentlicht (Beispiel: http s:/ / www.yo utub e.com/ wa tch?v=EKAG DABS1J8)
- Etwa vier Wochen im Voraus sind geänderte Fahrpläne in den bekannten Apps der Deutschen Bahn (‚DB Navigator‘), der S-Bahn Berlin, der BVG und des VBB abrufbar. Hierbei wird über die individuelle Angabe von Start und Ziel der tatsächlich gültige Fahrplan inklusive der Abweichungen angezeigt.
- Bei größeren Maßnahmen erfolgt eine Verteilung von Handzetteln in den Zügen durch Serviceteams.
- Die Pressestelle der Deutschen Bahn informiert die Medien umfassend über
baubedingte Einschränkungen. Den Fahrgästen stehen die Bekanntmachungen somit auch in den Medien zur Verfügung (Radio, Zeitungen, TV).
- Bei kurzfristigen Einschränkungen aufgrund von Störungen informiert die S-Bahn Berlin bereits vor Fahrtantritt wie folgt:
- Versand von Verkehrsmeldungen direkt aus der Leitstelle an die Medien (z. B. Radiosender, Zeitungsredaktionen und TV).
- Auf der Internetseite der S-Bahn Berlin GmbH (siehe http s:/ / sb a hn.b erlin/ fa hren/ b a uen- stoerung / ) sowie in den bekannten Apps der Deutschen Bahn (‚DB Navigator‘), der S- Bahn Berlin, der BVG und des VBB.
- In den sozialen Medien, beispielweise via X (früher Twitter), siehe http s:/ / x.com/ SBa hnBerlin.“
Frage 5:
Welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen unternimmt die S-Bahn Berlin, um Verspätungen und Zugausfälle auf der S-Bahnlinie S2 nachhaltig zu reduzieren?
Frage 6:
Gibt es langfristige Pläne zur Verbesserung der Zuverlässigkeit auf der S-Bahnlinie S2? Wenn ja, bitte im Detail angeben.
Antwort zu 5 und 6:
Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 5 und 6 zusammen beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Die S-Bahn Berlin verfolgt keinen linienbezogenen Ansatz, sondern fokussiert die Anstrengungen vor allem auf die grundsätzlichen Ursachen im eigenen Geschäftsbereich: die
Triebfahrzeugstörungen und die durch S-Bahn-Personal verursachten Störungen. Ziele sind zum einen die technische Stabilisierung der Fahrzeuge, um die Anzahl der Zugausfälle aufgrund von Störungen an den Fahrzeugen zu reduzieren und zum anderen auf der Absicherung der Personalverfügbarkeit bei den Triebfahrzeugführern, um die Anzahl der personalbedingten Zugausfälle zu minimieren.
Auf der Linie S2 setzt die S-Bahn Berlin auf Basis des bestehen Verkehrsvertrages ausschließlich die Baureihe 481 ein. Diese Baureihe ist mit insgesamt 500 Vz (1.000 Wagen) das Herzstück der Fahrzeugflotte der S-Bahn Berlin. Allerdings befinden sich die Fahrzeuge mit einem Durchschnittsalter von rund 25 Jahren in der Phase des Lebenszyklus, in der technische Störungen zunehmen und das Aufspüren von deren Ursachen sowie das Ableiten von Maßnahmen zur Beseitigung sehr aufwändig ist. Ein erheblicher Teil dieser ‚altersbedingten‘ Störungsursachen wurde mit dem Projekt ‚Langlebigkeit BR481‘ begegnet. Weitere Maßnahmen zur technischen Stabilisierung werden im Rahmen des täglichen Instandhaltungsgeschäfts erarbeitet, erprobt und umgesetzt. Dabei wird auch auf die Expertise von externen Fachleuten zurückgegriffen.
Zur Absicherung der Personalverfügbarkeit wurde bereits 2016 das Projekt ‚Tf-
Ausbildungsoffensive‘ gestartet, im Rahmen dessen unlängst der 1.000. Absolvent erfolgreich seine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer abgeschlossen hat. Hinweis: Zur Einordnung dieser Zahl sei erwähnt, dass die S-Bahn Berlin insgesamt 1.361 Triebfahrzeugführer beschäftigt (Stand 31.12.2024).
Eine Stabilisierung des Fahrplanangebots ist perspektivisch mit dem Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen auf der Dresdner Bahn, zu erwarten. Derzeit finden neben dieser Baumaßnahme auf der südlichen S2 zudem die Baumaßnahmen für die Inbetriebnahme des EStW Karow statt. Für die Planung und Durchführung der Baumaßnahmen ist die DB
InfraGO zuständig.
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Maßnahmen aus der Qualitätsoffensive S-Bahn PLUS, einem gemeinsamen Programm von DB AG, S-Bahn Berlin, DB InfraGO Fahrwege, DB InfraGO Personenbahnhöfe und DB Energie. Diese Maßnahmen sind im Programmbericht, der halbjährlich der Senatsverwaltung des Landes Berlin zur Verfügung gestellt wird (zuletzt Anfang Mai 2025), beschrieben.“
Frage 7:
Von welchen Prognosen für die Entwicklung der Fahrgastzahlen auf der S-Bahnlinie S2 geht der Senat aus?
Antwort zu 7:
Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Betrachtung der Entwicklung der Fahrgastzahlen auf der S-Bahnlinie S2 nur für die Streckenabschnitte aussagekräftig ist, auf denen die S2 solitär bzw. keine anderen Linien fahren. Allerdings liegen dem Senat nicht für alle Streckenabschnitte Prognosewerte vor.
Der am stärksten von Fahrgästen frequentierte Abschnitt der S2 liegt auf dem Nordteil zwischen Bornholmer Straße und Pankow. Hier wird von 2018 bis 2035 mit einer Erhöhung der Nachfrage um ca. 50 % gerechnet. Neben der S2 fahren dort allerdings zwei weitere Linien, wovon die S26 künftig die S2 bis Buch direkt verstärken soll.
Der Südabschnitt der S2 weist ein weniger hohes Fahrgastaufkommen auf. Hier wird auf dem stärksten Abschnitt zwischen Priesterweg und Attilastraße mit einer Steigerung um bis zu 15 % bis 2035 gerechnet.
Frage 8:
Welche Auswirkungen werden aus den prognostizierten Fahrgastzahlen für den Fahrzeugbedarf, die Taktung und Infrastruktur abgeleitet?
Antwort zu 8:
Auf der S2 wurde die Kapazität durch die Verstärkung der Tageszuggruppe von 6-Wagen-Züge auf 8-Wagen-Züge zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bereits erhöht. Weitere
Kapazitätserhöhungen sind nicht möglich, da sowohl die Tages- als auch die Stammzuggruppe mit der maximal möglichen Wagenanzahl (8 Wagen) verkehren. Bzgl. der geplanten Infrastrukturmaßnahmen siehe Antwort zu Frage 9.
Frage 9:
Ist ein Ausbau zur Erhöhung der Kapazität auf der S-Bahnlinie S2 angedacht?
Antwort zu 9:
Im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn wurde der südliche Streckenast der S2 ab Priesterweg in den vergangenen Jahren umfassend saniert. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende 2025 vorgesehen. Im Rahmen des i2030-Projekts wird zudem die Errichtung eines S- Bahnhofs am Kamenzer Damm untersucht.
Ferner ist im Rahmen von i2030 auf dem nördlichen Streckenast der S2 ein Ausbau zwischen Buch und Bernau für einen stabilen 10-Minuten-Takt in Planung. Die Vorplanung für dieses Projekt soll in 2026 starten.
Berlin, den 07.08.2025 In Vertretung
Arne Herz Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de