Infrastruktur auf der Halbinsel Stralau weiterentwickeln, aus Senat

11.07.2025

Frage 1:

Welche Überlegungen gibt es, neue #Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die #Halbinsel S#tralau einzurichten?

Antwort zu 1:

Es gibt derzeit keine Überlegungen, neue Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Halbinsel Stralau einzurichten. Der Senat bewertet die #Anbindung der Halbinsel Stralau an öffentliche Verkehrsmittel (#ÖPNV) als gut.

Stralau ist mit den folgenden beiden Linien mit dem ÖPNV erreichbar:

  • #Buslinie #M43 Stralau – S Ostkreuz – Alt-Treptow – Neukölln – Tempelhof – Schöneberg – U Berliner Straße,
  • Buslinie #347 Stralau – S Ostkreuz – S+U Warschauer Straße – U Weberwiese – S Ostbahnhof.

Frage 2:

Welche #Bauprojekte sind dem Berliner Senat bekannt, die aktuell für die Halbinsel Stralau in Planung sind bzw. für die #Bauvorbescheide vorliegen?

Antwort zu 2:

Auf dem Grundstück Alt-Stralau 63-65 wird durch die #degewo eine Modulare Unterkunft für #Flüchtlinge (#MUF) errichtet. Das Bestandsgebäude auf dem Grundstück wird ergänzend durch die degewo denkmalgerecht saniert und soll im Anschluss zur Unterstützung der MUF für sozio- kulturelle Zwecke genutzt werden.

Frage 3:

Welche Planung existiert derzeit für die Bereiche Schule und Sport für die Halbinsel Stralau?

Antwort zu 3:

Der Bezirk teilt dazu Folgendes mit:

„Die #Thalia-Grundschule (Alt-Stralau 34) im bezirklichen Fachvermögen Schule ist die einzige öffentliche allgemeinbildende Schule auf der Halbinsel Stralau. Sie wurde in den letzten Jahren durch zwei Erweiterungsbauten für den Unterricht und den schulischen Ganztag, den Neubau einer Sporthalle auf dem Schulgrundstück und die Sanierung und Qualifizierung des Hauptgebäudes (insb. Digitalpakt I) sowie der Schulfreifläche (inkl. schulische Sportinfrastruktur) den steigenden Kinderzahlen entsprechend qualitativ und quantitativ umgestaltet und kapazitär erweitert. Diese Maßnahmen sind abgeschlossen. Weitere Maßnahmen sind mit Ausnahme der baulichen Unterhaltung nicht geplant.

Das #Großspielfeld auf der Sportanlage Alt-Stralau (Alt-Stralau 40) im bezirklichen Fachvermögen Sport wurde vor wenigen Jahren grundhaft saniert. Die Beleuchtungsanlage wurde auf LED umgestellt. Die Anlage umfasst ein Großspielfeld, ein Sportfunktionsgebäude und ein kleines Vereinsgebäude, welches der Verein Victoria Friedrichshain erst vor wenigen Jahren errichtet hat. Weitere Maßnahmen sind mit Ausnahme der baulichen Unterhaltung nicht geplant.

Eine Erweiterung der #Sportanlage bzw. der Angebote ist aufgrund der begrenzten Fläche der Anlage nicht möglich. Qualifizierte Aussagen zum Individualsport bzw. allgemein zum Sport im öffentlichen Raum sind Bestandteil der derzeit in der Erstellung befindlichen bezirklichen Sportentwicklungsplanung, die Ende 2025 fertiggestellt wird.“

Frage 4:

Auf welche Weise soll die soziale Infrastruktur vor Ort erweitert werden?

Antwort zu 4:

Der Bezirk teilt dazu Folgendes mit:

„Im Rahmen der Entwicklung des Standorts Alt-Stralau 63-67 (s. auch Antwort auf die Frage 2) soll das unter Denkmalschutz stehende Bestandsgebäude saniert werden und als Schnittstelle zwischen der geplanten Modularen Unterkunft für Flüchtlinge und dem Sozialraum dienen. Das Gebäude und die umliegenden Freiflächen sollen zu einem wichtigen Ankerpunkt im Quartier werden, um die Versorgung und Integration der Geflüchteten zu unterstützen sowie die soziale Infrastruktur im Sozialraum zu stärken.

Hinsichtlich der Teilhabe geflüchteter Menschen sowie des Miteinanders im Quartier insgesamt besteht der Bedarf, freiwilliges und ehrenamtliches Engagement langfristig aufzubauen und zu fördern. Um nicht ungenutzt zu bleiben, benötigt das Engagement (Potenzial) im Sozialraum Ansprechstellen und Ankerpunkte. Eine gute personelle und finanzielle Ausstattung zur Koordination und Förderung von Begegnung, Engagement und Teilhabe in diesem Quartier birgt zudem das Potenzial, zusammen mit den geflüchteten Menschen und der weiteren Nachbarschaft die Verbindungen zwischen den bestehenden und zukünftigen Unterbringungsstandorten zu stärken, die Nachbarschaften über die Standorte hinaus weiter zu beleben und die Bewohner:innen miteinander zu verknüpfen. Das Bezirksamt zählt hierbei auf die nachhaltige Unterstützung der Landesebene.“

Frage 5:

Welche weiteren Infrastrukturprojekte sind im Bereich der Halbinsel Stralau geplant?

Antwort zu 5:

Der Bezirk teilt dazu Folgendes mit:

„Durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg werden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Barrierefreheit fünf Querungshilfen errichtet (4 Gehwegvorstreckungen, 1 Befestigung einer Zuwegung). Außerdem befindet sich der Ausbau einer Radwegeverbindung von der Kynaststraße bis zum Paul-und-Paula-Ufer in Planung.“

Berlin, den 10.07.2025 In Vertretung

Slotty

…………………………..

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

www.berlin.de