Bahnhöfe: Tschüss Gleise – Hallo Sandkasten?, aus Senat

06.03.2025

Frage 1:

Wann sind die #Bauarbeiten der #BVG auf dem #Vorplatz des Bahnhofes #Schöneweide bezüglich des Rückbaus der #Straßenbahngleise   abgeschlossen?

Frage 3:

Wann wir das ehemalige #Gleisbett zurückgebaut, verfüllt und mit Gehwegplatten so hergerichtet, dass das ehemalige Gleisbett zum Teil des Vorplatzes und begehbar wird?

Die Fragen 1 und 3 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Hauptbaumaßnahme zur Neuanordnung der Bus- und Straßenbahnlinien und der Schaffung von deutlich verbesserten Umsteigebeziehungen für unsere Fahrgäste sind bereits seit August 2024 abgeschlossen. Die Berliner Verkehrsbetriebe richten in Abstimmung mit dem Bezirk nach Abschluss der Bauarbeiten und dem anschließenden Rückbau der Gleise bis Ende März 2025 eine Grünfläche auf dem ehemaligen Gleisbett am #Bahnhofsvorplatz ein. Die finale Gestaltung der Bahnhofsfläche liegt in der Verantwortung des Bezirks.“

Frage 2:

Welche Stelle ist für den Rückbau des ehemaligen Gleisbettes verantwortlich?

Antwort zu 2:

Für den #Rückbau der Gleise sind die Berliner Verkehrsbetriebe in Abstimmung mit dem Bezirk Treptow-Köpenick zuständig.

Frage 4:

Welche Abstimmungsschritte, Planungsleistungen oder Ausschreibungen müssen noch von welcher Stelle vorgenommen werden, damit das ehemalige Gleisbett verfüllt und das Gelände begehbar wird sowie die Baustellenzäune abgebaut werden können?

Antwort zu 4:

Die BVG teilt hierzu mit: „ Für die abschließenden Arbeiten und der Begrünung des Gleisbetts sind keine weiteren Abstimmungen oder Beauftragungen mehr notwendig.

Die Baustellenzäune am Bahnhofvorplatz bleiben zum Schutz der geplanten Ansaat und der Entwicklungspflege der Grünfläche bis voraussichtlich Ende April 2025 bestehen. Die anschließende Freiraumgestaltung obliegt dem Bezirk.“

Frage 5:

Ist es alternativ geplant, das Gleisbett bis zur grundsätzlichen #Neugestaltung des Vorplatzes am Bahnhof Schöneweide im jetzigen Zustand zu belassen?

Der Bezirk Treptow-Köpenick teilt hierzu mit: „ Nein, die freigemachte Gleistrasse innerhalb der Vorplatzfläche wird aufgefüllt und mit einer Zwischenbegrünung / Rasenansaat versehen. An Stellen mit Querungsbedarf werden entsprechend Befestigungen hergestellt, hierbei wird sich am Bestand orientiert. Eine vollständige Versieglung der alten Gleistrasse bis zur Neugestaltung des Vorplatzes ist nicht möglich, da die Entwässerung dieser zusätzlichen Flächen und damit die Verkehrssicherheit mit den vorhandenen Anlagen nicht gewährleistet werden kann.“

Frage 6:

Welche baulichen Maßnahmen sind noch geplant, bevor der #Vorplatz des Bahnhofes Schöneweide grundsätzlich neugestaltet wird?

Antwort zu 6:

Der Bezirk Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:

„ Eine wesentliche Voraussetzung für die Neugestaltung des Vorplatzes ist der Rückbau des Fußgängertunnels. Die Errichtung des Fahrradparkhauses ist ein weiterer Zwangspunkt. Auch die Sanierung des historischen Empfangsgebäudes schränkt die Baufreiheit für die Flächenumgestaltung auf dem Vorplatz ein. Durch diese Maßnahmen wird die Platzfläche immer wieder in Anspruch genommen und weitere Zwischenzustände erfordern. Die Neugestaltung kann erst nach Abschluss dieser großen Hochbaumaßnahmen beginnen.“

Berlin, den 03.03.2025 In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21695.pdf