30.08.2024
Frage 1:
An welchen Strecken erfolgte seit 2019 eine #Gleissanierung zur Minderung von Straßenbahngeräuschen?
Antwort zu 1:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„Grundsätzlich werden bei allen #Grundinstandsetzungen Maßnahmen zur Minderung von #Straßenbahngeräuschen durchgeführt. Somit tragen alle Grundinstandsetzungen zur Reduzierung von Straßenbahngeräuschen bei.
Diese Instandhaltungsmaßnahmen werden regelmäßig im laufenden Straßenbahnverkehr durchgeführt.
Grundinstandsetzungen sind immer dann notwendig, wenn die Gleise verschlissen sind. Verschlissene Gleise erhöhen die #Laufunruhe der Straßenbahnen und sind maßgeblich für die Erhöhung der Straßenbahngeräusche verantwortlich. Im Zuge der Instandhaltung werden die #Unwuchten mit Schleifwagen aus der Schiene geschliffen, um die #Laufruhe herzustellen.“
Frage 2:
Bei welchen Sanierungen oder Neubauten erfolgte der Einsatz besonders lärm- und erschütterungsarmer Gleisanlagen mit elastischen Oberbauformen? Wo ist er geplant? Wenn der Einsatz nicht erfolgte, aus welchen Gründen?
Antwort zu 2:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„#Elastische #Oberbauformen werden besonders an #erschütterungsintensiven Standorten – wie zum Beispiel #Weichenanlagen und in engen #Gleisbögen – eingesetzt. Hier werden z. B. #Unterschottermatten zur Reduzierung der Erschütterungen eingebaut. Um die Geräuschbelastung zu reduzieren, werden Schienenkopfkonditionierungsanlagen bzw. Weichenschmieranlagen verbaut.“
Frage 3:
An welchen Orten wurden welche Maßnahmen gegen das Kurvenquietschen ergriffen?
Antwort zu 3:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„Alle Gleisbögen mit geringeren Radien werden in der Grundinstandsetzung mit #Konditionierungsanlagen zur Reduzierung der Lärmbelastung geplant.“
Frage 4:
Wie viele der bestehenden Straßenbahnfahrzeuge welcher Bauart sind mit einer Anlage zur #Laufflächenkonditionierung ausgestattet? Wie viele sollen wann zusätzlich ausgestattet werden?
Antwort zu 4:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„Aktuell sind 132 von 381 Straßenbahnen mit Laufflächenkonditionieranlagen (LFK) ausgestattet, wobei alle diese Fahrzeuge zur „#Flexity“-Generation gehören. Die Nachrüstung der restlichen Flexity-Straßenbahnen startet im Herbst 2024 und wird voraussichtlich ein Jahr dauern. Die verbleibenden 45 Niederflur-Zweirichtungsfahrzeuge (GT-6 ZR) werden ebenfalls in den nächsten Jahren nachgerüstet. Auch die neueste Generation von Straßenbahnen, die „#Urbanliner“-Modelle, die derzeit beschafft werden, wird mit diesen Anlagen ausgerüstet sein.“
Frage 5:
Wie viele der vorhandenen Systeme zur Laufflächenkonditionierung sind seit 2019 jeweils funktionstüchtig (bitte um monatliche Angaben)?
Antwort zu 5:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„Für die Bereitstellung der angefragten Daten benötigen wir mehrere Monate, da ein solches Monitoring derzeit nicht existiert und entsprechende Informationen aktuell nicht vorliegen. Grundsätzlich sind alle Systeme zur Laufflächenkonditionierung funktionsfähig, da sie regelmäßig gewartet und bei Bedarf instandgesetzt werden.“
Frage 6:
Wie viele Störungsfälle, die zum automatischen Abschalten der Anlage und zum Auftreten von Kurvenquietschgeräuschen führen, wurden seit 2019 jährlich dokumentiert und wie lange dauerte die durchschnittliche Zeit bis zur Behebung?
Antwort zu 6:
Der BVG liegen hierzu keine Daten vor.
Frage 7:
Welche weiteren Maßnahmen zur #Lärmreduzierung im #Straßenbahnverkehr erfolgen oder sind geplant?
Antwort zu 7:
Die BVG hat dazu mitgeteilt:
„Wir sind ständig bemüht, die verschiedenen Lärmreduzierungssysteme (fahrzeugseitig, wie auch infrastrukturseitig) aufeinander optimal abzustimmen. Des Weiteren wird ständig die Entwicklung auf dem Gebiet der Geräuschreduzierung beobachtet und eine Anwendbarkeit für das System Straßenbahn geprüft. Außerdem stehen wir in ständigem Austausch mit Zulieferern und anderen Verkehrsbetrieben, um ergänzende Maßnahmen zur Reduzierung der Fahrgeräusche zu finden. Darüber hinaus wird auf die Antworten zu den Fragen 1, 2 und 3 verwiesen.“
Berlin, den 27.08.2024 In Vertretung
Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de