Bahnsteigansagen der S-Bahn Berlin GmbH, aus Senat

22.05.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Im Zusammenhang mit den häufigen #Verspätungen und #Ausfällen von Zügen der -Bahn Berlin GmbH bekommen #Bahnsteigansagen für die Fahrgäste eine immer größere Bedeutung. Die Angst, zu spät zur Arbeit, zu einer Veranstaltung oder zu einer Verabredung zu kommen, bestimmt das Denken der Berliner bei der Nutzung des öffentlicher Personennahverkehrs. Oftmals wählen die Berliner eine frühere oder sehr viel frühere Abfahrtszeit, um rechtzeitig an ihrem Zielort einzutreffen oder einen Anschluss nicht zu verpassen. 1

„ 90% der Zeit sind es vor allem die Ansagen und Erklärungsversuche über verspätete oder ausfallende Bahnen, die uns immer wieder stutzig machen.“ 2

Frage 1:

Welche #automatisierten Ansagen des Systems WM-ELISA II gibt es derzeit bei der S-Bahn Berlin GmbH?

1 Klare Ansage gefällig?, S-Bahn Berlin, 11.04.2024, https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/achtung-alle-mal-herhoeren/

2 11 Ansagen, die wir beim Bahnfahren in Berlin nicht mehr hören können, Mit Vergnügen GmbH, o. D.,  https://mitvergnuegen.com/2017/11-ansagen-die-wir-beim-bahnfahren-in-berlin-nicht-mehr-hoeren-koennen/

Nach Auskunft der DB AG gibt es grundsätzlich drei Arten von Stationsansagen:

  • #Vollautomatische Ansagen: Diese werden durch die Fahrgastinformationsanlage automatisch generiert und ausgegeben.
    • Teilautomatische Ansagen: Das sind Ansagen, die durch die Mitarbeiter der Leitstelle aufgenommen werden und als vordefinierte Ansagen zyklisch auf der Station ausgegeben werden.
    • #Live-Ansagen:   Durchsagen  durch  die   Mitarbeiter   der   Leitstellen  bzw.  der   örtlichen Stammaufsichten.

Es gibt folgende vollautomatischen Ansagen:

  • Einfahrt des Zuges
    • Bereitstellung des Zuges
    • Verspätung des Zuges
    • Ausfall des Zuges
    • Zugwende
    • Anschlussansage (Weiterfahrt)
    • Schwächung und Zugteilung
    • Gleiswechsel
    • Zugtausch

Die #teilautomatischen Ansagen werden nach Bedarf durch die Mitarbeiter der Leitstelle eingesprochen. Hierunter fallen Bauinformationen, Störungsinformationen sowie Sicherheitshinweise wie z.B. Rauchverbot, Gepäckhinweis, Glättehinweise. Im Fall einer Großstörung werden zyklische Ansagen aktiviert, die über den unterbrochenen oder unregelmäßigen Zugverkehr sowie den Störungsgrund hinweisen.

Folgende #Störungsgründe werden von der S-Bahn Berlin GmbH in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) verwendet. Eine Ansage “ Störung im Betriebsablauf” kommt nicht mehr zu Anwendung und war ein Sammelbecken für alle vorkommenden Störungen. Um die Transparenz bezüglich der konkreten Ursachen für den Fahrgast zu erhöhen, werden spezifische Ursachen genannt. Die Liste dieser Ursachen ist mit dem VBB abgestimmt und basiert auf der Analyse der Ereignisse aus dem Jahr 2023:

Grund für Störung – Fahrga stinforma tion
Grund dafür ist ein Polizeieinsatz
Grund dafür ist ein Feuerwehreinsatz auf der Strecke
Grund dafür ist die ärztliche Versorgung eines Fahrgastes
Grund dafür ist das unbefugte Ziehen der Notbremse
Grund dafür sind unbefugte Personen auf der Strecke
Grund dafür ist ein Notarzteinsatz auf der Strecke
Grund dafür sind Streikauswirkungen
Grund dafür sind Tier auf der Strecke
Grund dafür ist ein Unwetter
Grund dafür ist eine Beeinträchtigung durch Vandalismus
Grund dafür ist die Entschärfung einer Fliegerbombe
Grund dafür ist die Beschädigung einer Brücke
Grund dafür ist ein umgestürzter Baum auf der Strecke
Grund dafür ist ein Unfall an einem Bahnübergang
Grund dafür sind witterungsbedingte Beeinträchtigungen
Grund dafür sind Gegenstände auf der Strecke
Grund dafür sind Bauarbeiten
Grund dafür ist die Reparatur an einem Signal
Grund dafür ist eine Streckensperrung
Grund dafür ist eine Reparatur am Zug
Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke
Grund dafür ist ein defektes Stellwerk
Grund dafür ist ein technischer Defekt an einem Bahnübergang
Grund dafür ist eine vorübergehend verminderte Geschwindigkeit auf der Strecke
Grund dafür ist die verspätete Bereitstellung eines Zuges
Grund dafür ist ein kurzfristiger Personalausfall
Grund dafür ist ein technischer Defekt an einem anderen Zug
Grund dafür ist eine Umleitung des Zuges
Grund dafür sind Schnee und Eis
Grund dafür ist eine witterungsbedingt verminderte Geschwindigkeit des Zuges
Grund dafür ist eine technische Untersuchung am Zug
Grund dafür ist die Reparatur an einer Weiche
Grund     dafüristeinedurchhohesFahrgastaufkommenverlängerteEin-und
Ausstiegszeit.        

Frage 2:

Welche   hauptsächlichen   Ereignisse   sind   für   eine   „ Störung   im  Betriebsablauf“   verantwortlich?  Welche hauptsächlichen Ereignisse verursachen eine „ technische Störung“ ?

Nach Auskunft der DB AG wird der Störungsgrund „ Verzögerungen im Betriebsablauf“ seit 2023 nicht mehr verwendet. Dieser Grund wurde bis 2023 in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Umgehende Vorabinformation der Fahrgäste, während der Störungsgrund noch unbekannt ist.
  • Die Verspätung hat sich aus mehreren kleinen betrieblichen Störungen aufsummiert.
  • Bei kurzfristig fehlender Verfügbarkeit von Personal / Personalausfall.
  • Bei kurzfristig fehlender Fahrzeugverfügbarkeit.

Seit 2023 wurde diese Begründung ersatzlos gestrichen und es werden nur noch die unter Frage 1 tabellarisch aufgelisteten Gründe an die Kunden kommuniziert.

Frage 3:

Wie entstehen „ Fehlfunktionen von Weichen oder elektrischen Installationen an Bahnhöfen“?

Antwort zu 3:

Nach Auskunft der DB AG ist die Hauptursache der Fehlfunktion einer Weiche das nicht Erreichen der Endlage (Umstellvorgang nicht möglich). Dies hat verschiedene Ursachen, z. B. Materialverschleiß, Fremdkörper in der Weiche, Fehler in elektronischen Baugruppen oder die Witterung.

Frage 4:

Bestimmte Bahnsteigansagen sind in den letzten Jahren vermehrt zu hören: „ … unregelmäßig nach Reparatur an einem Zug“ , „ Nach einer Reparatur an der Strecke verkehrt …“ , „ Nach kurzzeitigen [ sic!] Stromausfall ist der Zugverkehr …“ .

Inwieweit kann von den Ansagen auf zunehmende Probleme bei Betriebsabläufen der S-Bahn geschlossen werden?

Antwort zu 4:

Nach Auskunft der DB AG ist ein Rückschluss auf zunehmende Probleme bei betrieblichen Abläufen bei der S-Bahn Berlin nur eingeschränkt möglich. Hauptgrund für die Zunahme von bestimmten Bahnsteigansagen ist, dass die Liste der Störfälle, die spezifisch kommuniziert werden, regelmäßig und in Abstimmung mit dem VBB erweitert wird. Ziel ist, den Fahrgästen transparent zu kommunizieren, welche konkrete Störung ursächlich für betriebliche Einschränkungen ist.

Grundsätzlich ist die Zunahme der Bahnsteigansagen nach Angaben der DB AG aber ein Indiz dafür, dass das Störgeschehen über alle Ursachen (z.B. Störungen an Fahrzeugen, Störungen an der Infrastruktur wie  Signalen  oder  der  Stromschiene,  Störungen  durch  Einsätze  von Polizei/ Feuerwehr/ Notarzt etc.) in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.

Frage 5:

Auf der Linie S 1 fand am 18. Dezember 2023 um 19 Uhr herum ein Polizeieinsatz statt. Was war der Grund für den Einsatz?

Antwort zu 5:

Nach Auskunft der DB AG kam es zum genannten Zeitpunkt im S-Bahnhof Schönholz zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Fahrgästen der S-Bahn. Eine der beteiligten Personen fuhr mit einem Zug der S-Bahn-Linie 1 weiter und verständigte aus dem Zug heraus die Polizei und den Rettungsdienst. Im S-Bahnhof Wollankstraße wurde diese Person medizinisch versorgt und durch die Polizei Berlin befragt. Während dieser Zeit blieb der S-Bahn-Zug am S-Bahnhof Wollankstraße am Bahnsteig stehen. In der Folge kam es Zugverspätungen.

Frage 6:

Wodurch kam es zu dem Stromausfall am 25. April 2024, der die Linien S 1, S 2 und S 25/ 26 betraf? Wie lange verkehrten die Züge unregelmäßig?

Antwort zu 6:

Nach Auskunft der DB AG  ist dieser eine Betriebsstörung  aufgrund eines Stromausfalls am 25.04.2024 nicht bekannt.

Ergänzend ist mitzuteilen, dass es an diesem Tag zu einer länger andauernden Störung der technischen Abfertigungseinrichtungen auf den Stationen des Nord-Süd-Tunnels kam, die den Betrieb der genannten Linien über mehrere Stunden beeinträchtigte.

Berlin, den 22.05.2024 In Vertretung

Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de