22.01.2024
#Deutschlandticket soll in 2024 weiterhin 49 Euro kosten
Heute fand eine digitale #Sondersitzung der #Verkehrsminister der Bundesländer statt. Auf dieser Sitzung haben sie festgestellt, dass ihrer Meinung nach die zur Verfügung stehenden #Finanzmittel auch in 2024 ausreichen, um dieses Angebot fortzusetzen. Seit 1. Mai 2023 gibt es das Deutschlandticket; einen bundesweit gültigen Fahrschein für den Stadt- und Regionalverkehr. Gerade vor dem Hintergrund gestiegener Kraftstoffpreise und Personalkosten ist die weiterhin hälftige Finanzierung durch die Verkehrsminister ein wichtiges und eindeutiges Zeichen. Jetzt kommt es auf #Bundesverkehrsminister Wissing an.
Nach Meinung des #DBV ist das Deutschlandticket durch seine #Einfachheit und den sehr attraktiven Preis ein gutes Angebot zur weiteren Nutzung und zum Umsteigen auf Bahn und Bus.
Was sich allerdings ändern sollte, sind die unsinnigen #Zugangshürden. Das Deutschlandticket gibt es nur im #Abonnement, eine Kündigung ist nur mit mindestens 10 Tagen Vorlauf möglich. Menschen ohne Kontoverbindung und ohne Mailadresse (auch Minderjährige) sind ausgeschlossen. #Spontankäufe am Automaten sind ebenfalls nicht möglich. Und regionale Angebote gibt es weiterhin nur in Ausnahmefällen. Auch ist eine Ausweitung des Fahrten- und Linienangebots bei der hälftigen Finanzierung durch Bundesländer und Bundesverkehrsminister ausgeschlossen.
Der DBV wird sich in den nächsten Wochen mit weiteren Verbänden über eine gemeinsame #Positionierung zum Deutschlandticket austauschen. Es gilt, das Deutschlandticket weiterzuentwickeln – auch dann, wenn es vielleicht 2025 teurer wird.
Pressekontakt: Frank Böhnke, Bundesvorstand Länderaufgaben, Telefon 01 77 / 8 93 43 94 oder Mail laenderaufgaben@bahnkunden.de