http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2371
	Die erste Etappe ist geschafft. Ende Juni 2016 hatte die BVG angekündigt, bis
	zum Jahreswechsel auf 76 Berliner #U-Bahnhöfen einen #kostenlosen #Internetzugang
	über ein öffentliches #WLAN-Netz anzubieten. Das ehrgeizige Ziel
	wurde bereits Mitte Dezember fast erreicht. Nur auf einigen Bahnhöfen (z.B.
	Kienberg – Gärten der Welt) wurde die Ausstattung, meist wegen laufender
	Bauarbeiten, verschoben. Dafür wurden einige andere Stationen zusätzlich
	mit WLAN versorgt. Vollständig ausgebaut sind jetzt 74 Bahnhöfe (Liste unten).
	Und es geht gleich nahtlos weiter. Denn auch der weitere Ausbau des „BVG
	Wi-Fi“ ist beschlossene Sache. Bis Ende 2018 sollen alle 173 Berliner UBahnhöfe
	vollständig ausgestattet sein. Ca. 5 Millionen Euro stehen dafür zur
	Verfügung.
	In den vergangenen vier Wochen war die IT-Abteilung schon fleißig und hat
	auf vielen Bahnhöfen erste technische Voraussetzungen geschaffen, um die
	weitere Ausstattung vorzubereiten. Davon können die U-Bahnfahrgäste bereits
	profitieren. Denn auch vielerorts, wo der vollständige WLAN-Ausbau erst
	in einigen Monaten ansteht, gibt es schon jetzt ein provisorisches Angebot.
	Wer das „BVG Wi-Fi“ nutzen möchte, muss auf seinem mobilen Gerät einfach
	den WLAN-Empfang aktivieren, das Netz „BVG Wi-Fi“ auswählen und eine
	beliebige Webseite im Browser öffnen. Es erfolgt eine automatische Weiterleitung
	auf die Seite mit den Nutzungsbedingungen. Bei modernen Geräten
	funktioniert das bereits ohne Öffnen des Browsers. Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen
	ist das Gerät des Nutzers für den Dienst freigeschaltet.
	Erst nach mehr als siebentägiger Nutzungspause müssen sie erneut akzeptiert
	und das Gerät so wieder für den Dienst registriert werden.
	Vollständig mit „BVG Wi-Fi“ ausgebaute U-Bahnhöfe:
	1. Adenauerplatz
	2. Alexanderplatz
	3. Alt-Mariendorf
	4. Alt-Tegel
	5. Alt-Tempelhof
	6. Amrumer Straße
	7. Bayerischer Platz
	8. Berliner Straße
	9. Brandenburger Tor
	10. Bundesplatz
	11. Bundestag
	12. Deutsche Oper
	13. Ernst-Reuter-Platz
	14. Fehrbelliner Platz
	15. Frankfurter Allee
	16. Franz-Neumann-Platz
	17. Friedrichstraße
	18. Gesundbrunnen
	19. Hallesches Tor
	20. Hauptbahnhof
	21. Heidelberger Platz
	22. Hermannplatz
	23. Hermannstraße
	24. Innsbrucker Platz
	25. Jakob-Kaiser-Platz
	26. Jannowitzbrücke
	27. Johannisthaler Chaussee
	28. Jungfernheide
	29. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
	30. Karl-Marx-Straße
	31. Kleistpark
	32. Kochstraße
	33. Konstanzer Straße
	34. Kottbusser Tor
	35. Kurfürstendamm
	36. Kurt-Schumacher-Platz
	37. Leopoldplatz
	38. Lichtenberg
	39. Lipschitzallee
	40. Mehringdamm
	41. Möckernbrücke
	42. Naturkundemuseum
	43. Neukölln
	44. Nollendorfplatz
	45. Oranienburger Tor
	46. Osloer Straße
	47. Pankow
	48. Paracelsus-Bad
	49. Potsdamer Platz
	50. Rathaus Neukölln
	51. Rathaus Reinickendorf
	52. Rathaus Spandau
	53. Richard-Wagner-Platz
	54. Rosa-Luxemburg-Platz
	55. Rosenthaler Platz
	56. Rudow
	57. Seestraße
	58. Spichernstraße
	59. Stadtmitte
	60. Südstern
	61. Tempelhof
	62. Theodor-Heuss-Platz
	63. Tierpark
	64. Turmstraße
	65. Uhlandstraße
	66. Walther-Schreiber-Platz
	67. Wedding
	68. Weinmeisterstraße
	69. Westhafen
	70. Wilmersdorfer Straße
	71. Wittenau
	72. Wittenbergplatz
	73. Yorckstraße
	74. Zoologischer Garten