POTSDAM – Die Berliner S-Bahn wird bis zum Ende des Winters nur noch mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde fahren. Das teilte
Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) gestern nach einem
Krisentreffen mit, an dem auf der einen Seite brandenburgische
Kommunalpolitiker teilnahmen und auf der anderen Seite Vertreter der S-Bahn
und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB).
Der Vorschlag mit der reduzierten Geschwindigkeit sei von der S-Bahn
gekommen, sagte Vogelsänger. Begeistert sei er davon nicht, Vorrang habe
aber, dass der Fahrplan verlässlich ist. Dies soll mit dem verringerten
Tempo eher möglich sein. Normalerweise sind die S-Bahnen in den vergangenen
Jahren mit Tempo 80 gefahren, möglich sind sogar 120 km/h. Mit der
Reduzierung wird vor allem den Problemen mit den …
Tag: 10. Januar 2011
S-Bahn: Busse statt S-Bahnen – kann das funktionieren?, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
busse-statt-s-bahnen-kann-das-funktionieren/3693082.html
Angeblich sollen mehrere hundert neue Doppelbusse angeschafft werden, um
S-Bahnen zu ersetzen. Was ist von diesen Vorschlägen zu halten?
Das S-Bahn-Chaos nimmt kein Ende. Genauso wenig wie die Vorschläge, wie es
zu beseitigen ist. Zuletzt hieß es aus dem Bundesverkehrsministerium, der
Mutterkonzern Deutsche Bahn AG werde endlich kräftig investieren und
mehrere hundert neue Doppelwagen kaufen.
Gibt es eine Zusage für den Kauf?
Die Bahn verweist auf den kommenden Montag, wenn Bahn-Chef Rüdiger Grube
den Abgeordneten des Verkehrsausschusses des Berliner Parlaments und
anschließend den Verkehrsministern der Länder Rede und Antwort stehen muss.
Der Konzern bestätigt bisher nur, zum Kauf bereit zu sei, wenn die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen.
Im Klartext heißt dies: Er braucht die Gewissheit, auch weiter für den
Betrieb der S-Bahn in der Stadt zuständig zu sein.
Wer bestellt die Züge?
Nach dem derzeitigen Stand der künftige Betreiber, der aber noch nicht
feststeht. Der Senat will rund ein Drittel des Netzes entweder ausschreiben
oder den Betrieb dort wieder der BVG überlassen oder die S-Bahn von der
Bahn AG kaufen, was diese jedoch ausgeschlossen hat. Auf dem größten Teil
des Netzes muss weiter die S-Bahn fahren, weil nur sie die Fahrzeuge für
den Betrieb dort besitzt. Der Senat hat für die Zeit nach 2017 einen Bedarf
von 880 Doppelwagen errechnet. Diese Fahrzeugzahl kann so schnell jedoch
nicht gebaut werden. Wer nach 2017 das Drittel-Netz befährt, soll nach dem
Willen des Senats „zeitnah“ entschieden werden.
Braucht die S-Bahn neue Fahrzeuge?
Ganz klar: Ja. Das Unternehmen hat derzeit drei Fahrzeugmodelle. Die
Baureihe 480 war in den 80er Jahren für die …
Straßenverkehr: Bässe auf dem Bürgersteig
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0108/berlin/
0012/index.html
Die Arbeitsgruppe Kreativkastanie hat sich am Donnerstagabend getroffen und
überlegt, wie man die Straße kunstvoll gestalten könnte. Eine
Freiluftgalerie, das wäre doch toll, und Blumenbeete am Gehwegrand,
internationale Künstler könnten Bilder auf den Asphalt malen, Streetart.
Man könnte auch Kreativinseln einrichten, Bewohner und Ladenbesitzer
gestalten diese zehn Quadratmeter großen Flächen. „Es geht darum, dass die
Kastanienallee das bleibt, was sie war und heute ist, eine besondere und
kreative Straße“, sagt Sebastian Mücke, Anwohner und Modeladenbesitzer in
der Straße. So wie er lehnen etliche Bewohner den geplanten Umbau der
Straße ab.
Acht Kastanienalleen gibt es in Berlin, sie liegen zum Beispiel in
Blankenburg, Friedrichshagen, Hellersdorf und Rosenthal. Es sind
unauffällige Straßen. Nur über eine Kastanienallee wird zurzeit überall
geredet, es ist die in …
S-Bahn: Wowereit will XXL-Entschädigung der Bahn
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0108/berlin/
0043/index.html
Mag sein, dass man Geschenke üblicherweise einfach annehmen soll. Aber in
Sachen S-Bahn hat in Berlin keiner der Beteiligten mehr irgendeinen Grund
zu ungeschütztem Vertrauen. So hat sich der Regierende Bürgermeister Klaus
Wowereit (SPD) vorerst sehr skeptisch zum Angebot der Bundesregierung
geäußert, für die dauerhaft pannenverfolgte S-Bahn in den nächsten Jahren
eine ganz neue Wagen-Flotte aufzubauen. „Die Beschaffung neuer Wagen ist ja
sowieso vorgesehen“, sagte Wowereit am Freitag. Dies sei insofern nichts
Neues.
Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Klaus-Dieter Scheurle
(CDU), hatte am Vortag die bundeseigene Deutsche Bahn (DB), deren
Tochterunternehmen die S-Bahn Berlin ist, zu Investitionen in …
S-Bahn: Sehnsucht nach dem Hin- und Herfahren
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0108/seite3/
0003/index.html
BERLIN. Am Berliner Hauptbahnhof hängt ein Großplakat der DB-Schenker AG,
der Konzerntochter der Deutschen Bahn AG, die weltweit im Frachtverkehr
unterwegs ist. Zwei Männer mit Rollkoffer rumpeln über die Eisbuckelpiste,
die sich Bürgersteig nennt, und schauen auf das Plakat. Zu lesen ist: „Wir
machen aus ihrer Hofausfahrt ein Tor zur Welt!“ „Genau“, sagt der eine,
offensichtlich ein Einheimischer, „ihr macht aus ganz Berlin eine
Hofausfahrt.“ – „Nur Container rumfahren, das könnse“, mault der andere
Koffermann.
Wahrscheinlich haben die Koffermänner versucht, S-Bahn zu fahren.
Wahrscheinlich sind sie mit diesem Versuch gescheitert. Und wahrscheinlich
mussten sie wie Hunderttausende andere erkennen, dass die Deutsche Bahn sie
als Kollateralschäden der Expansionsstrategie betrachtet, die der einstige
Bahnchef Mehdorn seit dem Beginn der Neunzigerjahre propagiert hat. Da war
die Bahn noch voll auf Börsenkurs, um sich im weltweiten …